neuen Drehmomentschlüssel direkt geschrottet?
Nabend zusammen,
heute habe ich mir einen neuen Drehmomentschlüssel (6-30 NM) besorgt, kein sehr teurer aber auch kein Discount.
Jedenfalls habe ich den Griff einmal bis oben gedreht um zu schauen ob alles leichtgängig vonstatten geht. Beim zurückdrehen (die Feder soll man bei Nichtgebrauch ja wieder entspannen) ist es mir leider passiert, dass ich den Griff zu weit gedreht habe, also unterhalb der niedrigsten Stufe.
Laut der Anleitung sollte man dies niemals tun. Ist mir auch sofort aufgefallen und habe direkt auf die niedrigste Stufe gedreht. Der Schlüssel war also vielleicht 30 Sekunden unterhalb der Stufe.
Jetzt die Frage: habe ich den Schlüssel nun schon geschrottet, also die Feder zu weit entlastet? Oder macht das bisschen überhaupt nichts?
Danke für eure Antworten
Grüße
135 Antworten
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 02. Sept. 2022 um 21:1:08 Uhr:
nach 50 km nachziehen, aber nicht weil die Schrauben nachgezogen werden müssen, sondern das die Werkstatt abgesichert ist, falls sie was vergessen hat.
Dann hast du noch nie mit LKW zu tun gehabt, sonst würdest du sowas nicht schreiben.
Hab mehr als einmal Zwillinge oder Auflieger gehabt, wo nachher Langlochfelgen bis kurz vor dem Abwurf drauf waren.
Reifenwechsel, da steht auf der Rechnung, nach 50 km nachziehen, aber nicht weil die Schrauben nachgezogen werden müssen, sondern das die Werkstatt abgesichert ist, falls sie was vergessen hat.
falls sie was -oder-das vergessen hat?
Zitat:
@quali schrieb am 2. September 2022 um 22:35:33 Uhr:
@Peter1954-2Reifenwechsel, da steht auf der Rechnung, nach 50 km nachziehen, aber nicht weil die Schrauben nachgezogen werden müssen, sondern das die Werkstatt abgesichert ist, falls sie was vergessen hat.
falls sie was -oder-das vergessen hat?
An einem, oder vielleicht auch mehreren Felgen vergessen haben, die Schrauben "vernünftig" anzuziehen.
Da hat schon so mancher seine Felge während der Fahrt verloren, zum Glück aber sehr selten.
Ich habe schon Werkstätten beobachtet, die benutzen überhaupt keinen Drehmomentschlüssel und ziehen die Schrauben einfach mit dem Schlagschrauber an.
Die sitzen dann aber meistens richtig gut fest, aber immer noch besser als lose !
150 Nm passt immer.. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 3. September 2022 um 15:20:00 Uhr:
An einem, oder vielleicht auch mehreren Felgen vergessen haben, die Schrauben "vernünftig" anzuziehen.
Da hat schon so mancher seine Felge während der Fahrt verloren, zum Glück aber sehr selten.
mancher verliert also seine Felgen während der fahrt, aber zum Glück selten?
was soll man dazu noch sagen??? 🙄
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. September 2022 um 22:19:40 Uhr:
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 02. Sept. 2022 um 21:1:08 Uhr:
nach 50 km nachziehen, aber nicht weil die Schrauben nachgezogen werden müssen, sondern das die Werkstatt abgesichert ist, falls sie was vergessen hat.Dann hast du noch nie mit LKW zu tun gehabt, sonst würdest du sowas nicht schreiben.
Hab mehr als einmal Zwillinge oder Auflieger gehabt, wo nachher Langlochfelgen bis kurz vor dem Abwurf drauf waren.
...hier mal ein Bild, wobei ich aber nicht weiß, wie das passieren konnte... die Felge wurde weder kurz vorher montiert noch gab es bei der Abfahrtskontrolle irgendwelche Anzeichen, so von wegen Bewegung, Reibstellen oder Abriebmaterial im Bereich der Radaufnahme / Felge.
Bei der Firma hatte man normalerweise Probleme bei einem nötigen Reifenwechselt die festgerosteten Felgen von der Nabe zu bekommen.
Zitat:
@Magouman schrieb am 4. September 2022 um 12:01:41 Uhr:
Zitat:
.........................................
.....................................
...........................................hier mal ein Bild, wobei ich aber nicht weiß, wie das passieren konnte... die Felge wurde weder kurz vorher montiert noch gab es bei der Abfahrtskontrolle irgendwelche Anzeichen, so von wegen Bewegung, Reibstellen oder Abriebmaterial im Bereich der Radaufnahme / Felge.
Bei der Firma hatte man normalerweise Probleme bei einem nötigen Reifenwechsel die festgerosteten Felgen von der Nabe zu bekommen.Hat sich die , durch die nicht richtig festzogenen Radschrauben, beschädigte Felge (hier ausgeleierte oval gewordene Felgenöffnung um die Radbolzen herum) bereits während der Fahrt bemerkbar gemacht, oder hast Du den Schaden erst nach Abstellen des Fahrzeuges bemerkt?
Seit wann merken LKW-Fahrer denn was!? 😁
Zitat:
@quali schrieb am 4. September 2022 um 12:45:05 Uhr:
Hat sich die , durch die nicht richtig festzogenen Radschrauben, beschädigte Felge (hier ausgeleierte oval gewordene Felgenöffnung um die Radbolzen herum) bereits während der Fahrt bemerkbar gemacht, oder hast Du den Schaden erst nach Abstellen des Fahrzeuges bemerkt?
Die Felge war zu Beginn der Fahrt richtig festgezogen, wie bei jedem der Auflieger... wobei als Manko in dem Fall hinzu kommt, dass es in der Firma keine Stamm-Auflieger gab, sondern mit 2 bis zweitweise 3 Sattelzugmaschinen 18 hautpsächlich Kühlauflieger gezogen wurden.
Da die Trailer permanent umgesattelt / gewechselt / voll, leer abgestellt und wieder von verschiedenen Kollegen übernommen wurden, wurden zwar Abfahrtskontrollen gemacht, aber man hatte solche Sachen nicht unter Beobachtung.
Während der Fahrt hat man das lose Rad an der 1. Achse auf der rechten Seite des Aufliegers nicht bemerkt... scheinbar ist das bei voll beladenem Kühlkoffer (knapp 25 Tonnen Getränke) und Geradeausfahrt einigermaßen leise / unauffällig mitgelaufen. Bemerkt hab ich das Problem als ich nach dem Entladen in einem Bogen von der Entladerampe weggefahren bin und da nicht das übliche über den Asphalt radierende Abroll / Reifen-Geräusch war, sondern ein springendes, schlagendes Geräusch.
Es hat mich damals selbst gewundert, dass das nicht wahrnehmbar war... normalerweise hab ich als Selbstschrauber sehr sensible Ohren, Gefühl, etc. und nehme jedes Klingeln, Scheppern einer Steuerkette, etc., jedes Schleifen, Rollen eines Radlagers, jedes nicht normale Geräusch, jede nicht normale Vibration wahr.
@ULFX ...ich könnte mir vorstellen, dass bei der Aktion in dem Video je nach dem Vorangegangenen -knapp eingeschert, Vorfahrt genommen, etc.- auch eine Portion Absicht dabei war... verkratzt ist die Stoßstange von dem LKW schon mal, da kommts darauf auch nicht mehr an, solche Leuten mal einen richtigen Schrecken einzujagen. Es ist teilweise wirklich unverschämt und gefährlich welche Manöver so manche PKW-Fahrer abziehen und LKWs damit in teils massive Bedrängnis bringen.
Ich bin da teilweise froh nicht mehr raus zu fahren und dass die Front -wie ich immer wieder feststellen muß- mit einem Stoßfänger in Hüfthöhe meines Allrad-Baustellenkippers scheinbar massiven Respekt einflößt.
Hallo Magouman,
danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Aber welcher Fuhrunternehmer kommt schon auf die Idee, an allen seinen LKW alle Radschrauben in regelmäßigen Abständen zu überprüfen? 10 Radschrauben x Anzahl der Räder....x Anzahl der LKW.
Ich hatte so etwas (gelöste Radschrauben) schon einmal an einem VW-Käfer erlebt. Das merkte ich aber ziemlich schnell am Geräusch.
Viele Grüße
quali
Ich habe sowas mal im Horrorthread gepostet, der war kurz davor, das Rad abzuwerfen; Die Federringe waren schon durch die Felge gewandert.
Zitat:
@quali schrieb am 4. September 2022 um 15:00:41 Uhr:
...
Aber welcher Fuhrunternehmer kommt schon auf die Idee, an allen seinen LKW alle Radschrauben in regelmäßigen Abständen zu überprüfen? 10 Radschrauben x Anzahl der Räder....x Anzahl der LKW.
...
...die Reifen bzw. Radmuttern sind ein Punkt, welcher zur Abfahrtskontrolle gehört... das wird sogar den Fahrschülern in der Fahrschule eingetrichtert auf Scheuerspuren, Abrieb, etc. im Bereich der Felgen / Rannabe zu achten.
Das Problem ist halt, ob das regelmäßige Prüfen / Nachziehen etwas bringt... der obige Schaden ist z.B. auf einer Fahrt von ca. 200-300km entstanden -so weit konnte ich das damal eingrenzen- dabei rollt ein LKW regelmäßig bis zu 4 1/2 Stunden x 80km/h = 360km am Stück.
Auch wurden in der Firma die Aufliegerreifen recht selten gewechselt, da sich die Kilometerleistung von den 2-3SZM auf 18 Trailer verteilt hat... d.h. aufgrund von Verschleiß wurde da in den 1,5 Jahren, die ich da war kein Reifen gewechselt.
Einen hab ich mal draußen gewechselt, weil der an einem abgestellten Trailer, den ich aufgesattelt hab platt war... da hatte ich trotz gelöster Radmuttern richtig zu tun um den Reifen ab zu bekommen - mit Spanngurt zwischen Leitplanke und Reifen gezerrt, mit Pflastersteinen, die da nebendran auf einer Baustelle rumlagen von hinten geschlagen, usw. bis das Ding endlich ab war.
Und was noch hinzu kommt... da ziehste / kontrollierst brav regelmäßig deine Radschrauben und dann reißen dir die Radbolzen ab oder reißt der komplette Lochkranz aus der Felge... mit man es immer wieder von den hauptsächlich Sattelkippern mit Sternnaben hört / sieht... siehe z.B. https://www.motor-talk.de/.../...pw-achse-abgerissen-t7141500.html?...