Neuen, alten Wohnwagen gekauft. Elektrik 1x1

Hallo ihr Lieben!

Nach tagelangem hin und her Lesen muss ich nun wohl doch einen Thread aufmachen. Ich habe so viele Artikel zum WoWa Elektrik gelesen, dass ich mittlerweile weiß, welche Möglichkeiten es gibt, bzw Systeme, aber noch immer nicht erkenne, wie das vorhandene (oder nicht vorhandene?) System funktioniert.

Wir haben uns vor kurzem einen Bürstner City BJ. 82 zugelegt. Nun sind wir seit geraumer Zeit fleissig am renovieren.
Das Thema "Elektronik" steht an. Ich habe den Verdacht, dass da jemand Mal fleissig rumgebastelt hat.

Bitte helft mir und erläutert einmal was ihr auf den Bildern hier seht und wie das Ganze miteinander funktioniert und vor allem - wie und wo kommt eine Batterie zwischen?
Ich bin mega verwirrt.
Und wie finde ich heraus, ob der 13polige Stecker bereits so eingerichtet ist, dass die Lichtmaschine des Zugfahrzeugs bei Bedarf die WoWa Batterie laden könnte (Booster vorausgesetzt)?

Zum Vorhaben:
Wir würden den Wohnwagen gerne mit einem System ausstatten, welches uns für max 4 Tage Autark sein lässt. Verbraucher wären dabei 12V Verbraucher wie LEDs und Ladegeräte, aber auch 220V wie bsp. ein Sandwichmaker oder ähnliches.

Hier nun die Bilder.

Unter der Sitzbank im hinteren Bereich befinden sich einige Kabel. Diese führen unter der Spüle zu einem Spannungswandler, von dort weiter zum Kleiderschrank, in welchem eine Sicherung verbaut ist (oder 2?) Bishin zu den beiden fotografierten Dosen. Kommt dort die Batterie zwischen? Von dort geht es weiter bis zum Aussenanschluss für den Strom.
Was genau habe ich da fotografiert?
Danke im Voraus 🙂

Beste Grüße,
Alexander

Beste Antwort im Thema

Hallo, Alexander , da hilft erst einmal nur, alle Leitungen durch zu messen, 230V an die äußere Steckdose zu legen und dann zu prüfen, auf welchen Kabeln und Verteilern die 230V anliegen ! Bild 3 scheint ja einen Spannungswandler zu zeigen , an dem messen, ob 12,xxV oder eine andere Stärke `rauskommt . Dann die 13-polige Steckdose am Auto anschließen (nachdem Du den 230V-Stecker wieder abgezogen hast !!!) und prüfen, ob auf irgendwelchen Leitungen 12,xxV anliegen ! Falls das nicht der Fall ist, den Motor vom Zugfahrzeug starten und nochmals durchmessen, ob jetzt irgendwo 12,xxV anliegen, dann weißt Du, dass irgendwo ein Relais im Auto/Wowa verbaut ist, welches verhindern soll, dass die Starterbatterie "leergelutscht" wird ! Ist die "Truma" mit 12 und 230V zu betreiben ? Auch das mal prüfen und es scheint ja auch keine Bordbatterie im Wowa zu sein, somit auch kein Ladegerät !? Das sieht nach etwas Arbeit und Aufwand aus, falls Du unsicher bist, würde ich auf jeden Fall zu einer Fachwerkstatt fahren und mich beraten lassen ! Gruß und viel Erfolg, joeleo

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo ihr Lieben,

Vielen vielen Dank erstmal für die ausführlichen Kommentare und Erläuterungen.

Ich habe mir das Ganze nochmal angeschaut und verstehe nach euren Kommentaren und Erklärungen zu den Bildern nun schon einiges mehr.
Allerdings habe ich weder ein Strommessgerät noch bin ich - ganz ehrlich - bewandert genug um das Ganze korrekt zu verstehen, zu messen und zu beschriften.
Ich weiß nicht wie ich Schritt für Schritt vorgehen müsste.

Nach wie vor weiß ich auch nicht, wo die Batterie zwischen kommt. Ich habe handwerklich keine 2 linken Hände, allerdings habe ich wirklich 0 Ahnung von Strom 🙂

Ich suche aktuell nach einem Elektriker, wie es scheint 🙂

Von Wo kommst Du?

Eine Batterie ist in der aktuellen Konfiguration nicht vorgesehen.

Das hört sich nicht gut an mit der Batterie..

Ich komme aus NRW.

Oh, dann muss jemand anders einspringen..

Ähnliche Themen

Wo in NRW?

Aus dem Sauerland 🙂
Ich bewege mich aber auch gerne auf euch zu, wenn es das einfacher macht!

Hallo,
"Nach wie vor weiß ich auch nicht, wo die Batterie zwischen kommt. Ich habe handwerklich keine 2 linken Hände, allerdings habe ich wirklich 0 Ahnung von Strom 🙂
Ich suche aktuell nach einem Elektriker, wie es scheint 🙂 "

Das machst Du genau richtig! Daumen hoch!

Gruss vom Asphalthoppler

Deine Antwort
Ähnliche Themen