Neue V2/R2 Maschine gesucht - Tipps für Auswahl ?

Bonjour und Hi

Ich habe die ehrenvolle Aufgabe bekommen, meiner Freundin bei der Suche nach einer Neuen Alltagsmaschine zu helfen.

Da ich selber natürlich, mich noch nicht mit allen Modellen und Herstellern vertraut machen konnte suche ich mal hier einige Hinweise und Tipps. 😉

Derzeit fährt sie eine 2005er Monster S2R Dark, der aber schon relativ viel kummer macht und auch nicht gerade die Günstigste im Unterhalt ist.

Etwas bequemer sollte die neue auch schon sein, aber dennoch weitesgehend rassig im Aussehen und Fahrverhalten bleiben.

Soviel Zeit für Probefahrten und Absuchen haben wir nicht, deshalb sollte die Hauptentscheidung auf 2-3 Kandidaten schon ''Online'' fallen. Wir würden uns dann praktisch gezielt auf die jeweiligen Modell stürzen....

Derzeit kann sie sowieso nicht Mopped fahren, da im 7ten Monat schwanger. Die ersten Zeit würde man bzw. frau also nur saisonweise fahren im gegensatz zu uns Ganzjahresfahrer 😉 Umständehalber ist es natürlich verzeihlich (aber auch nicht das Hauptthema)

Der Kaufpreis selber ist nicht so entscheidend, aber eher der Unterhalt danach. Der kann ruhig etwas unterhalb des Monster Niveaus sein 🙂

Ein Neufahrzeug sollte es schon sein.

Es sollte eine R2 oder V2 Maschine sein. Von Eintöpfen ließ sie sich auch begeistern. Der Hubraum sollte ungefähr max. bei 800ccm liegen. Von Dreizylindern ála Triumph lies ich sie überzeugen auch in die auswahl zu nehmen.

Das Konzept sollte weitesgehend noch ein Nakedbike sein, obwohl auch kleinere Sporttourer z.B. oder eine Halbverkleidete auch in Frage kommt.

Nicht in Frage kommen SMs, Crossbikes und Eisenhaufen von Chopper und Cruiser.
Sportbikes (wenn auch selten bei den Motoranforderungen) vll., da kommt es wohl auf die Einstellmöglichkeiten in Sachen Komfort an.

Zuletzt sollte ich noch erwähnen, dass das Mopped selber nicht ein zu alltägliches Standardbike sein soll.

Hersteller bzw. Herkunftsland sind eigentlich egal, da ist Frau offen für alles. Ducati muss es aber nicht unbedingt wieder sein 😉

Einige Bikes haben wir schon mal so grob rausgepickt, was so passen könnte:

- Triumph Street-Triple (nicht die Speed-Triple!)
- Aprilia Shiver SL750
- BMW F800S
- Cagiva Raptor 650i
- Derbi Mulhacen 659
- KTM 690 Duke 2008 (wenn erstmal draußen)

Welcher dieser Maschinen kann man weiterempfehlen, gerade für Frauen (sie ist ca. 175cm) ?
Erfahrungen?

Oder welche anderen Maschinen kann man noch empfehlen?

Ich hoffe es stört nicht, wenn ich enfach mal mein Glück auch hier im Biker-Treff suche...

Danke schonmal in Vorraus 😉

Grüße, Heron

30 Antworten

Yam TDM 900, auf den ersten Blick langweilig - aber sonst immer unterschätzt. Eine eierlegende Wollmilchsau. Sie ist mit 175 groß genug - falls nicht, hilft ein verstellbares Federbein. - Ich hoffe, sie wird 2010 noch gebaut .... 😁

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Yam TDM 900, auf den ersten Blick langweilig - aber sonst immer unterschätzt. Eine eierlegende Wollmilchsau. Sie ist mit 175 groß genug - falls nicht, hilft ein verstellbares Federbein. - Ich hoffe, sie wird 2010 noch gebaut .... 😁

Hi kandidatnr2

Ob die TDM noch bis 2010 gebaut wird oder nicht Interessiert hier eigentlich niemanden oder?

Auch wenn sie gut sein mag, Madame gefällt sie definitiv nicht.
Habe ihr einige Online Bilder gezeigt und die Reaktion war echt nur ''einfach hässlich'' in etwa.

Zu Buell:

Da ich jetzt etwas verwirrt bin wegen den Aussagen -Teuer im Unterhalt- vs. -nicht teuer im Unterhalt- habe ich mich durchgerungen einfach mal alleine zum nächsten Buell Händler zu fahren und mich Informieren zu lassen. Dann schauen wir weiter.

Da sie irgendwie alle Moppeds auf einmal haben will, haben wir einfach mal etwas nach dem Basispreis und Zubehör Preis ausschau gehalten.

Die Speed Triple und BMW F800S fallen raus, vorallem die Aufpreise bei der F800S sind schon derbe.

Verstehe einer die Frauen:

Die Derbi will sie nicht mehr, stattdessen hat sie sich von meiner Mom für Moto-Guzzi übereden lassen. Da auch der Händler eigentlich kompetent sein soll.

Die derzeitige Liste wäre dann wie folgt:

- Moto-Guzzi Breva 750 oder 850
- Aprilia Shiver SL750
- Cagiva Raptor 650ie
- Buell XB12Ss

Bei der Buell muss ich mal nach Angeboten fragen und mich erstmal weiter Informieren wegen den Kosten.
Bei dem Modell scheint die XB12Ss am Alltagtauglichsten zu sein.

Jetzt wären noch ein paar nüztliche Informationen zu denen hilfreich.
Die Fahrberichte in Zeitschriften taugen nicht unbedingt viel. Bzw. wenn überhaupt vorhanden.

Grüße

Hab letztens einen (privaten) englischen Vergleich zwischen KTM 990 und Buell Ulysses durchgelesen und von teuer im Unterhalt hab ich da nix gelesen. Im Gegenteil.

- Ersatzteile scheinbar sehr günstig (zumündest "drüben", weis nicht wie es bei uns aussieht, 12$ für einen Blinker beispielsweise).
- Moderner Motor mit hydraulischem Ventilspielausgleich (wer schon mal Ventilspiel kontrolliert hat oder die Rechnung dafür von der Werkstatt bekommen hat weis was man da spart...)

Ich glaub jedenfalls nicht das die Buell wirklich teurer im Unterhalt ist selbst wenn die Versicherung mehr kostet spart man dafür wieder bei der Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



- Moderner Motor mit hydraulischem Ventilspielausgleich (wer schon mal Ventilspiel kontrolliert hat oder die Rechnung dafür von der Werkstatt bekommen hat weis was man da spart...)
 
 

 bei HD serie seit 1948...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack

Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack



Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



- Moderner Motor mit hydraulischem Ventilspielausgleich (wer schon mal Ventilspiel kontrolliert hat oder die Rechnung dafür von der Werkstatt bekommen hat weis was man da spart...)
bei HD serie seit 1948...

Oh, ich würd sagen die ham den Japanern und Europäern ja direkt was voraus... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur



Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack



bei HD serie seit 1948...
Oh, ich würd sagen die ham den Japanern und Europäern ja direkt was voraus... 😉

Würd ich nicht sagen, Hydros haben so gewisse Nachteile, die bei einem Hochdrehenden Motor extrem Blöd ankommen 😉

Diverse Autohersteller haben schon mittlerweile die Hydros abgeschafft. Vorallem weil Ventile einstellen nicht so übermässig teuer ist, wie viele sagen.

Bonjour

Bevor ich zum Urlaub flog, war ich bei einem Buell/Harley Händler.

Also die Maschinen machen einen spitzen eindruck und ich habe auch mal mit dem Händler einiges durchgerechnet.

Die Unterhaltskosten sind wirklich relativ günstig, wartungskosten soweit auch, aber beim Preis der Maschinen wollte der Händler selbst bei Barzahlung, cash auf die kralle, nicht etwas nachlassen.

Kann sein, dass ich nicht gerade beim richtigen Händler gelandet bin, aber die Buell sache ist vorerst gegesssen 🙁

Mal schauen, was im neujahr so alles noch passiert.

Habe mir bei gelegenheit auch das neue Motorradkatalog 2008 zugelegt und haben mal wieder ein paar Interessante Bikes rausgepickt:

- Aprilia SL 750 Shiver
- Benelli TnT 899
- Triumph Street Triple 675
- MZ 1000 SF
- KTM 690 Duke

Evtl. auch eine Voxan Street Scrambler

Wobei von den allen derzeit die Aprilia und die Triumph am Interessantesten sind.

Über Voxan muss ich mal ein wenig nachforschen, habe aber bisjetzt keinen Händler gefunden.

Tipps dazu? Wo man in Deutschland eine neue Voxan besorgen kann?

Grüße aus Toronto und einen guten Rutsch!

Zitat:

Original geschrieben von V-Twin Racer



Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von V-Twin Racer



Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


 
 
 
Oh, ich würd sagen die ham den Japanern und Europäern ja direkt was voraus... 😉
 
Würd ich nicht sagen, Hydros haben so gewisse Nachteile, die bei einem Hochdrehenden Motor extrem Blöd ankommen 😉
Diverse Autohersteller haben schon mittlerweile die Hydros abgeschafft. Vorallem weil Ventile einstellen nicht so übermässig teuer ist, wie viele sagen.

 würd ich doch sagen.....jedenfalls bei den relativ langsam drehenden v2's der harleys. für diese applikation also ideal. (wegen der hohen drehzahlen....spielst wahrscheinllcih auf das "aufpumpen" der hydros an, was zu nicht mehr schliessenden ventilen führen kann. das kann man zumindest bei hd durch den einbau von anderen liftern, die genau diesen effekt vermeiden, beheben). ansonsten finde ich ventile einstellen einfach nur nervig bzw. fehlen meist die richtigen teile (bei tassenstösseln) oder es ist defakto anscheinend nur einer handvoll menschen überhaupt möglich es richtig hinzubekommen (desmodronik....die nun wirklich kein mensch braucht und nur nachteile bietet)

Naja, ich hab mir mal die Anleitung angesehen wie ich bei meiner KTM die Ventile einstelle. Da bin ich mehrere Stunden gut beschäftigt.... Auch die Werkstatt weshalb für den großen Kundendienst schon einige hundert Euro drauf gehen. Das dies also nicht sonderlich viel kostet mag vielleicht bei den Boxern und Einzylindern stimmen (bei meiner Big gings noch recht gut) aber sobald der Motor recht verbaut ist wirds ganz schön teuer...

Bonjour

Ich habe jetzt einfach mal zwei Antworten aus dem anderen Thread übernommen, den ich ausversehen doppelt aufgemacht hatte

@Sportwagon

Zitat:

Wieso nicht auch eine 3/4 Zett.
Muss es eine 2-Zylinder sein??
Was ist mit der Er6-N,da hätte ich eine zu einem guten Kurs.
Meld dich mal,vielleicht wüsste ich noch andere.

Bikergrüße

Hi

Ganz einfach, weil ich schon eine 750er Z fahre und doppelt es nicht gut aussehn würde. 😁
Im übrigen kann ich sie eigentlich kaum für Japanische/Koreanische (auch) Bikes begeistern. Ich weiß nicht warum. Will sie nicht.

Eine 2-Zylinder sollte es schon sein, eben R2 und V2, eine 1-Zylinder kann es auch sein, seitdem sie eine KTM als Fahrschulfahrzeug hatte und ein 3-Zylinder natürlich, da sie die Triumph Motorräder anziehend findet.

Motorradfahrergrüße! 😛 😉

@sassot:

Zitat:

Genau die hätte ich auch vorgeschlagen.
Sie entspricht eigentlich ganz Deinen Wünschen, bis auf die 2 Zylinder.😉

Wenn Dir der Einstandspreis nicht zu hoch ist, dann wärs "mein" Favorit.

Gruß Toni

Hi Toni

Naja, meine Wünsche (und Geld) sind es zwar nicht, aber Triumph finde ich auch klasse 😉

Bei der Street-Triple dürfte der Preis wohl weniger eine Rolle spielen als die Verfügbarkeit. Ich habe einiges gelesen/gehört, dass sie derzeit kaum zu haben sind.
Verständlich.

Bei der Auswahl sieht es inzwischen ungefähr so aus, nachdem wir einige Zeitschriften, Testberichte usw. durchgewälzt haben:

Aprilia SL 750 Shiver
Cagiva Raptor 650iE
Triumph Street Triple 675
Moto-Guzzi Breva 750

Sind alle sehr gut, jetzt kommt es noch erstmal auf einige Eindrücke an und mal einige Preisvergleiche. Die Probefahrten müssen eben aus dem besagten Grund erstmal wareten.

Gibt es zu diesen Bikes hier schon erfahrungen? Habe keine Lust mich in den Foren für diese Bikes außerhalb von MT mich durchzuwälzen. Keine Zeit auch.
Oder empfehlungen zwecks Alltagstauglichkeit, Komfort, Wartung(skosten) ?
(Kenne alle vier Bikes leider nur vom Anschauen in Natura, nicht mal Probegesessen *schluchtz*)

Danke und Grüße

In einem anderen Forum ist jemand von seiner neuen Shiver sehr begeistert. Da scheint Aprilia wirklich ein großer Wurf gelungen zu sein.

@black heart

Wie du in meiner Signatur lesen kannst, leg ich dir jetzt mal ans Herz ne MZ 1000 SF Probe zu fahren. Fährt sich traumhaft und ist exclusiver als ne MV Agusta 1000. Und außerdem isse auch bezahlbar. Werden neu weit unter dem Katalogpreis angeboten. Wenn du Infos brauchst stehe ich gern per PN zur Verfügung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


In einem anderen Forum ist jemand von seiner neuen Shiver sehr begeistert. Da scheint Aprilia wirklich ein großer Wurf gelungen zu sein.

Hi marodeur

Ich habe schon vermutet, dass das Bike gut gelungen ist.
Hast du auch etwas näheres da an Erfahrungsberichten? Links?

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenfighter


@black heart

Wie du in meiner Signatur lesen kannst, leg ich dir jetzt mal ans Herz ne MZ 1000 SF Probe zu fahren. Fährt sich traumhaft und ist exclusiver als ne MV Agusta 1000. Und außerdem isse auch bezahlbar. Werden neu weit unter dem Katalogpreis angeboten. Wenn du Infos brauchst stehe ich gern per PN zur Verfügung.

Gruß

Hi Sachsenfighter

Naja, wenn ich das Krad probefahre, nützt es ''Ihr'' wenig! 😉

Aus Testberichten kann man schon positives herauslesen, aber einige (viele) Fragen habe ich dennoch, da ich das Teil nur einmal live gesehen habe bisher.

Motor/Antrieb:
Habe gelesen, dass der unterum sehr bockig sein soll? Wie ist es im Alltag? Verbrauch ca. ? Wie ist das Getriebe abgestimmt? Schaltbarkeit? Kupplung?

Fahrwerk? Grundabstimmung, sollte schon etwas komfortabeler sein. (?) Federbein, einstellbarkeit? Gabel auf schlechten Straßen, interessiert mich am meisten. Lastwechselverhalten? Bremsen? (Dosierung, wirkung hinten)

Alltag? Wie ist die Sitzbank? (im bezug auf deine Maße natürlich, auch wenn es dann nur grobe erfahrungen dann wären, wenn übertragen) Windschutz? Wie ist es auf der Autobahn?

Händler/Wartung: Sind die MZ Händler generell gut? Wartungskosten in ungefähr?

Ja, das wären dann mal eigentlich die Wichtigeren Fragen, ist etwas lang geworden, aber da ich schon Infos aus erster Hand erhalten kann.....lass dir Zeit mit der beantwortung! 😛
Ist noch nicht eilig... 😉

Grüße

Also fang da mal an.... Wegen dem ruppigen Verhalten unter 3000 Umdrehungen kann ich dir sagen daß da die SF eh weniger betroffen ist, da ne andere Nockenwelle als in der S verbaut ist. 2006 hat MZ ein neues Mapping herausgebracht und da war das Thema erledigt. Habe extra noch ein Ritzel mit nem Zahn weniger und nen 2 in 2 Sprtauspuff von SR-Racing und siehe da sie ist bis ca. 2250 Umdrehungen fahrbar. (glaube weiter runter wird ein 2 Zylinder ehe ned gefahren). Getriebe: Kassettengetriebe, großzügig dimensioniert, problemlos ohne Kupplung aufwärts schaltbar. Stahlflex ab Werk.
Verbrauch: zwischen 5 und 8 litern. Bei mir im Schnitt 6,5 Liter bei forcierter Gangart.

Fahrwerk: Von Komfort bis Rennstrecke alles machbar. 43er Marzochi upsideDown-gabel in Zug,Druck und Vorspannung einstellbar.
Hinten: Sachs-Federbein ebenfalls 3 fach einstellbar. Vorspannung hydraulisch per Handrad.

Sitzbank: Relativ hart aber sehr bequem. Nur ein Nachteil, die ist relativ breit. Also kurzbeinige Mädels werden da probleme haben. Meine Madame mit 1.73m hat aber noch keine Probleme.
Unterhalt: 10000er Wechselintervalle Inspektionskosten um die 150 Euro da sehr wartungsfreundlich aufgebaut. Im 100000km Test von Motorrad hat sie die 3.beste Note im Kapitel Verschleiß erhalten, sprich der war nicht meßbar...
Sonstiges: Sehr liebevoll und durchdacht gemacht. Diverse Teile Gold-Eloxiert und CNC-Gefräßt.
Ab Werk in jeder RAL-Farbe bestellbar. In 3 Minuten mittels anderer Software auf 98 Ps drosselbar.

Und das allerwichtigste: Wenn du dich in sie verliebst,(infizierst) läßt sie dich nicht mehr los....ich leg dirs ans Herz....fahr sie mal Probe.

Händler könnte aber etwas schwieriger werden. Viele Suzuki oder ähnliche Händler führen zwar MZ, aber von denen wird sie nur stiefmütterlich behandelt. Schicke dir gern per PN genauere Angaben zu brauchbaren Händlern.

Hoffe ich konnte dir helfen

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenfighter


Also fang da mal an.... Wegen dem ruppigen Verhalten unter 3000 Umdrehungen kann ich dir sagen daß da die SF eh weniger betroffen ist, da ne andere Nockenwelle als in der S verbaut ist. 2006 hat MZ ein neues Mapping herausgebracht und da war das Thema erledigt. Habe extra noch ein Ritzel mit nem Zahn weniger und nen 2 in 2 Sprtauspuff von SR-Racing und siehe da sie ist bis ca. 2250 Umdrehungen fahrbar. (glaube weiter runter wird ein 2 Zylinder ehe ned gefahren). Getriebe: Kassettengetriebe, großzügig dimensioniert, problemlos ohne Kupplung aufwärts schaltbar. Stahlflex ab Werk.
Verbrauch: zwischen 5 und 8 litern. Bei mir im Schnitt 6,5 Liter bei forcierter Gangart.

Fahrwerk: Von Komfort bis Rennstrecke alles machbar. 43er Marzochi upsideDown-gabel in Zug,Druck und Vorspannung einstellbar.
Hinten: Sachs-Federbein ebenfalls 3 fach einstellbar. Vorspannung hydraulisch per Handrad.

Sitzbank: Relativ hart aber sehr bequem. Nur ein Nachteil, die ist relativ breit. Also kurzbeinige Mädels werden da probleme haben. Meine Madame mit 1.73m hat aber noch keine Probleme.
Unterhalt: 10000er Wechselintervalle Inspektionskosten um die 150 Euro da sehr wartungsfreundlich aufgebaut. Im 100000km Test von Motorrad hat sie die 3.beste Note im Kapitel Verschleiß erhalten, sprich der war nicht meßbar...
Sonstiges: Sehr liebevoll und durchdacht gemacht. Diverse Teile Gold-Eloxiert und CNC-Gefräßt.
Ab Werk in jeder RAL-Farbe bestellbar. In 3 Minuten mittels anderer Software auf 98 Ps drosselbar.

Und das allerwichtigste: Wenn du dich in sie verliebst,(infizierst) läßt sie dich nicht mehr los....ich leg dirs ans Herz....fahr sie mal Probe.

Händler könnte aber etwas schwieriger werden. Viele Suzuki oder ähnliche Händler führen zwar MZ, aber von denen wird sie nur stiefmütterlich behandelt. Schicke dir gern per PN genauere Angaben zu brauchbaren Händlern.

Hoffe ich konnte dir helfen

Gruß

Hi

Damit konntest du mir auf jeden Fall weiterhelfen, danke 😉

Jetzt habe ich schonmal endlich einen Eindruck aus erster Quelle.

Das mit dem Motor klingt schon mal gut. Ich dachte die neuen Modelle hätten dann das Problem immernoch.
Aber so ein Sportauspuff ist nicht gerade nach Madames geschmack.
Es sei denn, das Originalteil ist sehr hässlich. Beim 1000SF sieht es aber eigentlich okay aus.
Leistung ist eh egal erstmal. hauptsache gut fahrbar im alltag.

Der Verbrauch denke ich mal ist noch völlig im rahmen. Eine ER6 Kawasaki mit weniger Hubraum verbraucht wohl auch in etwa das selbe. Oder F800 BMW.

Das das Fahrwerk und Federbein voll verstellbar ist, klingt auf jeden Fall schonmal gut.
Andere bieten sowas meistens ja nicht in der Preisklasse an, da heißt es in den saueren Apfel beißen: entweder, oder.

Gibt es im Zubehör denn niedrigere Sitzbänke? Sie ist zwar auch etwa 1.75m auf ihrer Monster brauchte sie aber keine andere z.B.

10000er Intervalle ist schonmal auch ein Argument! Nur die Guzzi 750er Breva hat noch so ein langes Intervall aus den Bikes aus unserer Liste.

Das das Bike gut verarbeitet ist nahm ich an und zuverlässigkeit eigentlich auch.
Die werden doch noch in handarbeit gebaut oder? 98PS Drosselung muss sowieso ein muss sein, es sei denn die Maschine ist sowieso schwächer.

Eine 34PS Version ist egal, da sie pünktlich zum ende der 34PS beschränkung wieder fahren will, also so gegen August. Da kann sie direkt mit 98PS loslegen.

Mal zu den Händlern:

Wenn du brauchbare Händler kennst in NRW, am besten so im Ruhrgebiet oder besser gleich im Niederrhein, nur her damit 🙂

Die Italo Bikes sind unter anderem auch deshalb vertreten, da hier ein guter Händler vorhanden ist, der alles aus Italien besorgt.

Meine Mutter und meine ältere Schwester sind dort z.B. mit ihrer Benelli und Moto-Guzzi gut aufgehoben, wie sie immer sagen.

Bei der Triumph bin ich gerade etwas am nachforschen.

Also kann ich auf jeden Fall die MZ auch vorerst in die Liste aufnehmen. Mal live erstmal anschauen, den probefahren geht ja noch nicht, dann schauen wir beide weiter 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen