Neue SR 2023 für den S-Max MK2 - Conti, Michelin, Hankook, GoodYear? FSL, SBL, XL: Bin überfordert.

Hallo zusammen,

meine guten Contis haben noch gemessene 3-3,5mm, das erhabene "X" auf den eigentlichen Profilindikatoren ist noch nicht erreicht.

Die erste Frage: Bei max 10.000 km im Jahr jetzt schon wechseln? Dass man bei Reifen und Bremsen nicht sparen sollte, davon bin ich überzeugt. Jedoch haben wir in diesem überdurchschnittlich sicherheitsgeregelten Land dennoch die Mindestprofiltiefe von nur 1,6mm.
"Michelin formuliert das knackiger:1,5 Millimeter oder sogar weniger böten bei moderner Reifentechnik immer noch ein hohes Niveau an Leistung und Grip..."

Zweite Frage:

Es gibt so eine ungeheure Anzahl an Herstellern, die wiederum unterschiedliche Modelle anbieten, zudem noch unterscheiden in PKW und SUV (was ist ein SUV? Renault Capture? Mini Countryman?) und dann noch diese unzähligen Abkürzungen.

Worauf sollte man achten?

  • Felgenschutz?
  • XL mit erhöhter Traglast? Oder eher Kontraproduktiv, da das Fahrverhalten "zu hart" wird?
  • GoodYear und Hankook haben spezielle SUV Reifen. Welche Vorteile/Nachteile bringt das? Ist der (schwere) S-Max nicht auch mit SUVs wie Tiguan, Ateca, Mercedes GLB usw. vergleichbar?
  • Traglast unklar. Jetzt sind "103W" montiert und auch von Ford empfohlen. Diese sind jedoch deutlich überdimensioniert. Der technische Dienst hat mir das mal anhand meiner Papiere durchgerechnet und kommt auf "94H", die immer noch zulässig wären. Warum ist das so? Das schränkt die Auswahl deutlich ein!

Ich habe folgende Reifen in der Auswahl (Reihenfolge ohne Bedeutung!):

  • Hankook Ventus Prime 4 K135 235/55 R17 103W 102,75€
  • Hankook Ventus S1 Evo3 K127A SUV 235/55 R17 99V 104,45€
  • Michelin Primacy 4+ 235/55 R17 103Y XL 127,75€
  • Goodyear Efficientgrip 2 SUV 235/55 R17 99V 122,38€
  • Continental PremiumContact 6 235/55 R17 103W XL 123,25€

Frage drei: Welchen Reifen würdet Ihr bei den aktuellen Preisen und meinem Fahrprofil (20% Stadt, 70% Land, 10% AB) empfehlen? Darf ich auch einen 99V montieren? (Laut Sachverständigen beim Technischen Dienst, ja!) Was ist der Unterschied zwischen dem Hankook Ventus Prime 4 K135 und dem Ventus S1 Evo3 K127? Hatte zuvor auf meinem Volvo V70 den Hankook Evo 2 und war begeistert! Jedoch raten einige hier im Forum vom Hankook bei unter 15 tkm ab, da er sehr schnell altern soll und seine Eigenschaften sich damit drastisch verschlechtern.
Laufruhe hat bei mir relativ hohe Priorität...

Noch eine Anerkung: Spielt Sägezahn immer noch eine Rolle? Soweit ich es anhand der Bilder beurteilen kann, hat keiner der o.g. Reifen eine durchgehende Lauffläche in der Mitte, was meiner Erkenntnis nach immer eine potenzzielle Sägezahnbildung zur Folge haben kann.

16 Antworten

@vicos

Ich rede ja nicht von Billigreifen, sondern immer noch von Markenreifen und nicht Premium.
Billigreifen wäre noch eine Kategorie tiefer, die du auch bei Check24 Reifen finden kannst.
Und ja auch mir hat ein Reifenhändler mal Reifen empfohlen, die "ER" als gut empfand und empfohlen hatte.
War ein Reinfall für den ich Lehrgeld bezahlt habe und zwar nie mehr auf sogenannte Reifenfachhändler zu hören.
Und ja auch mi sogenannten Premium Hersteller habe ich schon Lehrgeld bezahlt, waren ihr Geld nicht wert.
So wie jetzt mit neuen Conti's und wo Conti an der Profiltiefe spart.

Ich hab bei mir Primacy 4 auf dem S-Max in 255/45R18 99Y, laufen wie erhofft im besten Sinne unauffällig mit gutem Nassgrip, leise, vibrationsarm und komfortabel. Einziger Kritikpunkt: sie fallen in dieser Größe extrem schmal aus, d.h. der deutliche Aufpreis im Vergleich zu den wahlweise montierbaren 235/50R18 war komplett rausgeschmissenes Geld. Tut aber hier nichts zur Sache, das kann in 235/55R17 auch komplett anders sein.

Trotz der guten Erfahrungen würde ich mich aber aktuell eher für den Goodyear F1 Asy6 entscheiden. Den ersten Tests zufolge scheint das im Moment der beste Alleskönner zu sein, und vom Asy2 war ich seinerzeit regelrecht begeistert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen