Neue Spielregeln bei der HU

Mit Einführung des neuen EU-Mangelbaumes werden nun auch fast alle lichttechnischen Einrichtungen (kurz LTE genannt) von vorher "Geringer Mangel = GM" (HU-Plakette wird noch erteilt) nun zum "Erheblichen Mangel = EM" (HU-Plakette wird verweigert).

Und das bedeutet, wenn eine Parkleuchte, ein Standlicht, ein Rücklicht usw. nicht funktioniert, wird JETZT KEINE HU-PLAKETTE mehr erteilt!!!
Gut ist dann vielleicht der dran, der in seinem Fahrzeug noch einen vollständigen Ersatzlampenkasten hat.
Der darf dann bauen-sofern der Prüfingenieur eine Mängelschleife zuläßt, denn auch da werden die Regeln sehr verschärft.

Und die VW-NOx-Update-Problematik wird nun vollständig von ALLEN Prüforganisationen mittels HU-Adapter ausgewertet - keine Chance mehr für "Plakettentouristen"!

Neu ist auch der "Gefährliche Mangel", eine Unterstufe des "Verkehrsunsicheren Mangels = VU = mit Info an die Straßenverkehrsbehörde. Beim "Gefährlichen Mangel" wird im Ermessen des Prüfingenieurs z.Bsp. noch die direkte Fahrt (mit Einschränkungen) zur nächsten Werkstatt erlaubt; eine Info an die Straßenverkehrsbehörde erfolgt NICHT! (bei VU wird das Fahrzeug sofort stillgelegt, die HU-Plakette wird entfernt und muss in der Regel mit einem Abschlepper zur nächsten Werkstatt transportiert werden;eine Info an die Straßenverkehrsbehörde erfolgt).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 23. Mai 2018 um 19:28:00 Uhr:


da hat die lobby mal wieder gute arbeit geleistet. es waere doch gelacht, wenn wir nicht weitere melkgruende finden wuerden.

peso

So ein Dummgequatsche. Einfach vorher ums Auto laufen und die Beleuchtung kontrollieren. Kostet nicht einen Cent.

Das die "Ja ja, mach ich sofort wenn ich wieder zu Hause bin"-Fraktion weiter ausgebremst wird, finde ich super.

Was hier auf den Strassen Nachts teilweise ohne komplette Heckbeleuchtung rumfährt ist Grund genug die Spielregeln zu verschärfen.

Und mit der neuen Kategorie "Sicherheitsmangel" kommt man dem Autofahrer sogar entgegen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 23. Mai 2018 um 21:54:18 Uhr:


An meinen Fahrzeugen herrscht kein Wartungsstau und alles wird umgehend erledigt!
Nur finde ich eine Nachprüfung wegen eines defekten Birnchens übertrieben und Geldmacherei !

Ich fahre auch nicht mit defekter Beleuchtung umher!

Leider wird es seitens der Ordnungshüter kaum mehr kontrolliert ... .

dem stimme ich uneingeschränkt zu.

Aber dazusagen muss ich noch:
Wer ein Auto besitzt und es bewegt, ist verantwortlich für den technischen Zustand. Wer es nicht selber machen kann, muss halt zur Werke oder zum Schwarzschrauber, idealerweise 1 mal im Jahr oder mind. vorm nächsten TÜV-Termin.
Ich fahre mit meinem 2010er Avensis immer noch zur Jahres-Inspektion und schaue auch selber alle 4 - 6 Wochen mal unter die Haube. Was gefunden wird, wird asap erledigt.
Meinen TÜV lass ich in der Vertragswerke machen, sollte da mal ein Birnchen beanstandet werden, wird das ohne Montagekosten sofort ersetzt. Ich zahl nur das Material.

Ich seh auch, dass immer mehr Leute mit defekter Beleuchtung rumfahren. Gerade defekte Scheinwerfer halte ich hier für das grösste Übel.
Wird wirklich leider kaum kontrolliert oder gar geahndet.

Zitat:

@cocker schrieb am 23. Mai 2018 um 22:49:47 Uhr:



Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 23. Mai 2018 um 21:54:18 Uhr:


An meinen Fahrzeugen herrscht kein Wartungsstau und alles wird umgehend erledigt!
Nur finde ich eine Nachprüfung wegen eines defekten Birnchens übertrieben und Geldmacherei !

Ich fahre auch nicht mit defekter Beleuchtung umher!

Leider wird es seitens der Ordnungshüter kaum mehr kontrolliert ... .

dem stimme ich uneingeschränkt zu.

Aber dazusagen muss ich noch:
Wer ein Auto besitzt und es bewegt, ist verantwortlich für den technischen Zustand. Wer es nicht selber machen kann, muss halt zur Werke oder zum Schwarzschrauber, idealerweise 1 mal im Jahr oder mind. vorm nächsten TÜV-Termin.
Ich fahre mit meinem 2010er Avensis immer noch zur Jahres-Inspektion und schaue auch selber alle 4 - 6 Wochen mal unter die Haube. Was gefunden wird, wird asap erledigt.
Meinen TÜV lass ich in der Vertragswerke machen, sollte da mal ein Birnchen beanstandet werden, wird das ohne Montagekosten sofort ersetzt. Ich zahl nur das Material.

Ich seh auch, dass immer mehr Leute mit defekter Beleuchtung rumfahren. Gerade defekte Scheinwerfer halte ich hier für das grösste Übel.
Wird wirklich leider kaum kontrolliert oder gar geahndet.

Du hast es erfasst--DANKE!

Zitat:

@zille1976 schrieb am 23. Mai 2018 um 22:04:42 Uhr:


Dann muss man sich schon bei Anschaffung über die Folgekosten bewusst sein.

Nicht das Auto kaufen ist das teure, sondern der Unterhalt. War schon immer so.

Ansonsten gibts Bus, Bahn, Carsharing oder Daumen und Pappschild

Mach dir mal um meinen Fuhrparkunterhalt keine Sorgen;

Der ist bestens gepflegt, VK-versichert und TOP in Schuss ; einschl. der Beleuchtung 😛

Zitat:

@HausmeisterTommy schrieb am 23. Mai 2018 um 20:20:46 Uhr:


(...)
Dazu muss gesagt werden das ich auf Teilkasko , Vertragswerkstatt HUK Coburg, eine neue Frontstoßstange bekam, dabei wurden die Nebler wohl in die neue Stoßstange eingebaut, aber nicht eingestellt.

spricht für die Kompetenz der Partnerwerkstatt 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cocker schrieb am 23. Mai 2018 um 22:49:47 Uhr:


Meinen TÜV lass ich in der Vertragswerke machen, sollte da mal ein Birnchen beanstandet werden, wird das ohne Montagekosten sofort ersetzt. Ich zahl nur das Material.

Eben, ist das einfachste und Nervenschoneste. Die paar Euro was man da spart wenn man selber bei Dekra/Tüv vorstellig wird ...

Auch zu pauschal !
Ich kann bei der KÜS zuschauen und der Prüfer erklärt mir auch genau wo ich drauf achten soll - was in welchem Zustand ist oder mal fällig werfen könnte aus Erfahrung, etc. .
Mir ist das wichtig und deshalb fahre ich selbst dahin. .
Aber für den Uninteressierten gebe ich dir recht! Da ist der Werkstatt -TÜV bequemer und evtl. sinnvoll .

Beim TÜV mach ich gleich , kenn mer doch ! und fährt munter weiter. Das ist doch die Aufgabe vom TÜV dafür zu sorgen das bei der Prüfung alles geht, und wie schon gesagt wer mit defekten Birnchen hinfährt, fährt auch damit weiter.

Frage macht der Prüfer auch innenraum Licht sowie Leselampe, Kofferraum oder macht der Prüfer nur wichtig draussen sowie Hauptscheinwerfer, Nebelleuchten ubd hinten natürlich auch Blinker beim Spiegel?

Grüß Erzgebirge

Innenraumbeleuchtung ist imho nicht Bestandteil der HU-Prüfung. Wäre mir neu.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 23. Mai 2018 um 19:51:24 Uhr:


Da ich alle zwei Jahre die Leuchtmittel wechsel, sind überraschende Ausfälle sehr unwahrscheinlich.

Echt? Warum?

Ich hab meinen jetzt 11 Jahre und außer Abblendlicht (alle 2-3 Jahre) und einmal Fernlicht und Standlicht hab ich noch nicht ein Leuchtmittel gewechselt. Und nein, ich fahre nicht unbeleuchtet durch die Gegend.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:13:45 Uhr:



Zitat:

@zille1976 schrieb am 23. Mai 2018 um 19:51:24 Uhr:


Da ich alle zwei Jahre die Leuchtmittel wechsel, sind überraschende Ausfälle sehr unwahrscheinlich.

Echt? Warum?
Ich hab meinen jetzt 11 Jahre und außer Abblendlicht (alle 2-3 Jahre) und einmal Fernlicht und Standlicht hab ich noch nicht ein Leuchtmittel gewechselt. Und nein, ich fahre nicht unbeleuchtet durch die Gegend.

Gruß Metalhead

Wahrscheinleichkeitsrechnung.

Wenn ich alle zwei Jahre die Leuchtmittel wechsel, senke ich die Chance, dass ein Leuchtmittel in dem Moment versagt, wenn der Prüfer den Schalter dreht, von 1 : 1 000 000 auf 1 : 1 000 030

Einfach ein gutes Gefühl viel sicherer unterwegs zu sein.

Wenn man die alten Leuchtmittel dann wieder sauber in die Verpackungen der neuen einschweißt kann man die bei Ebay weiterverkaufen und macht sogar noch etwa Gewinn 😉

Zitat:

@zille1976 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:26:10 Uhr:


Wenn ich alle zwei Jahre die Leuchtmittel wechsel, senke ich die Chance, dass ein Leuchtmittel in dem Moment versagt, wenn der Prüfer den Schalter dreht, von 1 : 1 000 000 auf 1 : 1 000 030

Na dann. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@zille1976 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:26:10 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:13:45 Uhr:



Echt? Warum?
Ich hab meinen jetzt 11 Jahre und außer Abblendlicht (alle 2-3 Jahre) und einmal Fernlicht und Standlicht hab ich noch nicht ein Leuchtmittel gewechselt. Und nein, ich fahre nicht unbeleuchtet durch die Gegend.

Gruß Metalhead

Wahrscheinleichkeitsrechnung.

Wenn ich alle zwei Jahre die Leuchtmittel wechsel, senke ich die Chance, dass ein Leuchtmittel in dem Moment versagt, wenn der Prüfer den Schalter dreht, von 1 : 1 000 000 auf 1 : 1 000 030

Einfach ein gutes Gefühl viel sicherer unterwegs zu sein.

Wenn man die alten Leuchtmittel dann wieder sauber in die Verpackungen der neuen einschweißt kann man die bei Ebay weiterverkaufen und macht sogar noch etwa Gewinn 😉

Ich werte mal deinen Kommentar als Ironie (besonders dass du alle 2 Jahre deine Beleuchtungen wechselst, den letzten Absatz sollte man komplett ignorieren).

Wieso? Ist doch nicht verboten gebrauchte Leuchtmittel zu verkaufen.

Wenn jemand im Baumarkt ein Glühobst für 5 Euro kauft, und mir ein gebrauchtes für 2 Euro abkauft, welches ich bei Reichelt für 1,10 Euro eingekauft habe, dann haben doch alle was bei gewonnen.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 24. Mai 2018 um 11:27:52 Uhr:


Wieso? Ist doch nicht verboten gebrauchte Leuchtmittel zu verkaufen.

Wenn jemand im Baumarkt ein Glühobst für 5 Euro kauft, und mir ein gebrauchtes für 2 Euro abkauft, welches ich bei Reichelt für 1,10 Euro eingekauft habe, dann haben doch alle was bei gewonnen.

Solange du es als gebraucht deklarierst.
Deinen Kommentar kann man aber so verstehen, dass du es als neu verkaufen würdest (fein säuberlich wieder einpacken).

Deine Antwort
Ähnliche Themen