Neue Sommerreifen D-Cat

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute,
brauche neue Sommerreifen 215/50R17 91V für meinen Corolla Verso D-CAT.
Bleibe ich bei Good Year oder habt ihr da andere Empfehlungen?
Fast jeder Reifenhändler sagt mir was anderes.
Spekuliere mit Michelin, sind aber um ca. 50,00€ teurer.
Vielleicht könnt ihr mir euere Erfahrungen mitteilen.

calgon

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von corollali



Hallo,
wird ja ne heiße Debatte

du schreibst

Der Preis des Bridgestone 215/50 R17 91 W Potenza RE 050 liegt bei durchschnittlich 131€, minimal bei 115€ !!!!

Irgendwie bin ich zu blöd für die Reifen-vor-Ort Preise. Definitiv ist es praktisch unmöglich den Händler rauszufinden der den Reifen für diesen genannten Preis verkauft. Dass du in der nähe dieses Händlers wohnst wäre wie ein 6er im Lotto....oder 5er....egal.
Deshalb ist der niedrigste Preis in dieser Suchmaschine eine Luftnummer.
Der reale Preis liegt eben bei 130-140€. Wenn du mir sagen kannst wo man ihn dennoch für 115€ kaufen kann bin ich gerne dabei...Meine sind nämlich kurz vor ganz abgefahren :-(

schöne Grüße

Momentan scheint es so als wäre es ein 6er im Lotto die überhaupt noch zu bekommen. Der Link der gestern noch ging führt heute auf "leider ausverkauft". Mag schon sein dass es Schnäppchen in dieser weit verbreiteten Abmessung gibt. Mir wäre der ganze Gutachtenkram und die Diskussionen mit dem TÜV zu aufwändig, schon überhaupt für ein breiteres Modell mit vielen Nachteilen.

Einen veralteten Reifen würde ich trotzdem nicht kaufen, vor alllem weil momentan bei allen viel im Laufwiderstand gemacht wurde. Darum ER-Modell.

@calgon
Berichte was es geworden ist

in der neuen Autobild wurden auf einem Ford Mondeo Spritsparreifen von Goodyear gegen Erstausrüster Bridgstone Turenza getestet wo sich ein Minderverbrauch bei 100 und 130 km/h von knapp 0,7-0,8l/100km ergab. Für mich eine kleine Sensation. Hätte mit maximal 0,3l gerechntet. Natürlich muß man bei Spritsparreifen mit schlechteren Nässeeigenschaften rechnen, dennoch werd ich es mir beim anstehenden Reifenwechsel überlegen.
Übrigens war bei höheren Geschwindigkeiten (160km/h) die Einsparung aufgrund des nun überwiegenden Luftwiderstandes bei 4% reduziert.

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Natürlich muß man bei Spritsparreifen mit schlechteren Nässeeigenschaften rechnen (...)

Für mich ein klares No-Go. Ich hatte bei Nässe schon einige brenzlige Situationen, da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Deshalb hab ich mir nach den bei Nässe katastrophalen GY NCT5 jetzt die Uniroyal Rainsport 2 gekauft. Mit denen verbraucht das Fahrzeug zwar merklich mehr als mit den Winterreifen (!), dafür ist die Haftung bei Nässe aber exzellent. Wenn ich dieses Sicherheitsplus gegen den Mehrverbrauch aufwiege, nehme ich die zusätzlichen Kosten gerne in Kauf.

Du hast Recht. Wenn man solche Situationen hatte wird man immer einen Reifen mit viel Nässegrip kaufen. Allerdings wird man bei Nässe kaum einen schlechteren Reifen wie den jetzigen Goodyear NCT5 finden. Daher kann man sich doch kaum verschlechtern.
Wie gesagt: man muß wissen was man will, jedoch sind 0,8l weniger pro 100km ein deutlliches Wort und für mich eine Überlegung Wert (gerade beim nicht sehr sparsamen D-Cat)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Allerdings wird man bei Nässe kaum einen schlechteren Reifen wie den jetzigen Goodyear NCT5 finden. Daher kann man sich doch kaum verschlechtern.

Das stimmt 😉

Zitat:

Wie gesagt: man muß wissen was man will, jedoch sind 0,8l weniger pro 100km ein deutlliches Wort und für mich eine Überlegung Wert (gerade beim nicht sehr sparsamen D-Cat)

Ich werde mich da erstmal abwartend verhalten, aufgrund der EU-Verordnung (Ab 2011 Spritsparreifen serienmäßig bei Neufahrzeugen) werden da gewiss eine Reihe von Modellen auf den Markt kommen, und das mit der besten Nässehaftung teste ich dann mal 😉 Fast noch wichtiger als Spritsparreifen ist übrigens ein gescheiter Luftdruck. Und "gescheit" heißt 0,2 bis 0,3 Bar über der (auf Komfort ausgelegten) Herstellerangabe.

angepaßter erhöhter Luftdruck wurde auch getestet und war laut Test 3-4% günstiger. Das was ich auch erwartet habe. Ein hoher Luftdruck hat eben auch seine Grenzen damit der Reifen richtig auf der Straße aufliegt und sich gleichmäßig abfährt. Überrascht war ich eben über das Potential eines Spritsparreifens. Dass man mit unnötigen Aufbauten den Sprit nach oben treiben kann sollte ja bekannt sein

Zitat:

Original geschrieben von corollali


in der neuen Autobild wurden auf einem Ford Mondeo Spritsparreifen von Goodyear gegen Erstausrüster Bridgstone Turenza getestet wo sich ein Minderverbrauch bei 100 und 130 km/h von knapp 0,7-0,8l/100km ergab. Für mich eine kleine Sensation. Hätte mit maximal 0,3l gerechntet. ....

Das ist umso überraschender weil der Bridgestone Turanza schon als gut im Verbrauch gilt. Nochmal 10% Einsparung ist da schon wirklich sehr viel und man sieht welches Potenzial in einzelnen Bereichen steckt wenn man nur will. Da hat sich mit der CO2 Diskussion (man mag sonst davon halten was man will) einiges deutlich verändert.

Welcher Typ von Goodyear war das auf dem Test-Mondeo? Gibts die schon zu kaufen?

monegasse

War der Goodyear effizient Grip . In der Originalbereifung 215/50 "unbezahlbar". In der Größe 225/45 R17 für 102€ also (für mich) äußerst interessant

Der Goodyear effizient Grip scheint wirklich ein interessantes Angebot zu sein. Leider gibt es noch wenige Tests dazu.
Die Stärken hat er (untypisch) eher im Nassbereich. Dort sind die Bremswege besonders lang und dort sollte auch die Betonung liegen.
Wenn es stimmt, was da ausgesagt wird relativiert sich auch der Preis, denn bei 40tkm Laufleistung (geschätzt für mein Fahrprofil) bedeutet eine Einsparung von 0,5l/100km immerhin ca. 200€ gg. einem normalen Reifen.
Noch habe ich Zeit. Mal schaun was die nächste Sommerreifensaison so Neues bringt. Die Spritsparschlacht ist scheinbar bei den Reifen angekommen - gut für uns Verbraucher!

monegasse

Bei meinem CV wird es im nächsten Frühjahr soweit soweit sein das er neue Reifen brauchen wird.
Bin schon beim überlegen, ob ich nicht gleich neue Felgen kaufe mit einer anderen, günstigeren Reifengröße.
Das hätte drei Vorteile: Schickere Felgen, Felgen mit andere Einpresstiefe (Räder kommen weiter raus) und günstigere Reifen bzw. mehr Auswahl. Geld sparen tu ich damit natürlich nicht, aber was solls.......
Kennt sich mit Zubehör Felgen/Reifengrößen jemand aus? Kann man hier, wenn ich bei 17" bleiben will, andere Größen Fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Kennt sich mit Zubehör Felgen/Reifengrößen jemand aus? Kann man hier, wenn ich bei 17" bleiben will, andere Größen Fahren?

Klar, hier hast Du eine riesige Auswahl. Als Beispiel die Autec Ethos in 7,5 x 17 ET45. Darauf darfst Du z.B. 225/45 R17 (absolut gägngige und günstige Größe) ohne Karosseriearbeiten und ohne Tachoangleichung fahren. Gibt aber noch hunderte andere Möglichkeiten, am besten spielst Du mal ein wenig mit einem Felgenkonfigurator:

http://www.reifen-hufnagel.de/content/index.php?id=4201

Hallo,
bin auch auf die günstigeren 225x45x17 umgestiegen. War kein Problem beim TÜV trotz Tieferlegung. Ganz wichtig ist die Bestätigung vom Reifenhersteller, dass der Reifen 225x45x17 auf der Felge 7x17 H2 ET 45mm zu montieren ist. Der TÜV greift auf eine Datenbank zurück und da war ich nicht der Erste der diesen Weg gegangen ist.
Ich habe jetzt den DUNLOP Sport Max drauf der war fast 70€ pro Reifen billiger als der vergleichbare 215/50/17.

Gruß Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen