Neue schlappen

Mercedes E-Klasse W210

guten morgen es grüßt der guta,

heute mit folgendem thema.

einige werden meine jetzigen felgen gesehen haben und ich muss leider sagen das ich mich daran sattgesehen habe.

nicht nur dass zuletzt mein bruder sogar gesagt hat das das eher bukarester zuhälter felgen sind, sondern es geht mir darum dass ich es scheisse finde dass vorne 8 zoll sind und hinten 9,5.

das sieht irgendwie unproportional aus.

nun sind die felgen bei ebay und ich habe mich für die schönste felge überhaupt entschieden, amg styling 2.

so jetzt folgende fragen welche zollgrößen gibt es da in der breite?

und ich habe welche gesehen in schwarz hochglanz mit polierten felgenbett, finde die eigentlich ganz cool da mein wagen in 744 silber ist, wollte eure meinung mal wissen wie ihr das findet.

p.s : die gibt es auch in 19 zoll original, angeblich , auf welchem benz konnte man die denn bestellen damals?

kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

grüße und danke euer guta

Beste Antwort im Thema

Sagtest du nicht gerade , du hättest genug von Zuhälterfelgen? 🙂😁😎

44 weitere Antworten
44 Antworten

Du hast einen E50 AMG? Stell mal ein Bild rein. Auf den Wagen würde ich die Originalbereifung montieren, die AMG Styling II in 8 & 9 x 18 mit 235/40 & 265/35 R18. Da musst auch nix eintragen.

Hatte auf meinem E55 AMG auch erst die 7,5 x 17, finde zum AMG Fahrwerk passen die 18er am besten, mit den 17er war der Wagen zu komfortabel, mit 19er lag er wie ein Brett auf der Strasse.

Edit: hier ein Link, habe da einige Felgen-Modelle auf meinem 210er gefahren 

www.motor-talk.de/.../...oll-ich-kaufen-t3652550.html#post30936368?...

Grüsse E500 AMG

AMG

hallo,

bild habe ich hier drin habe extra einen thread damals geöffnet, such ich dir raus.

der wagen ist gerade in rumänien weil ich einen getriebeschaden hatte.

@ robbn

welche meinst du die rh, ja wäre ich auch interessiert, vielleicht kannst du dich diesbezüglich mal bei mir melden.

danke euch

@guta

Du hast Post ;-)

Hallo zusammen,

Bezüglich den amg Styling 2 steht im Gutachten was von Kanten umlegen / bördeln bei den originalen 18 zollern mit 235/40 und 265/35.

Hat das schon jemand gemacht?

Lg

Ähnliche Themen

Nur vorn, hinten hab ich alles so gelassen wie es ist.

Ist der Aufwand groß ?
Hast es selbst gemacht?

Lg

Die Styling II gibt es für Nicht-AMG Fahrzeuge auch von dem W202, passend für den W210 mit R17 und 225 Breite.
Da muss nichts gemacht werden. Passt gut, ist nach Eintragung (50€) auch legal und da es eine Freigabe von Mercedes gibt, weiß der Prüfingenieur auch direkt was er machen muss.

Die 17“ habe ich nicht, ich habe die 18“ zuhause.

Mein Wagen ist ziemlich hoch, vielleicht passt es ja trotzdem vorne.

Haben die amgs dann andere kotflügel ?

Mein Auto ist ein e430 elegance limo facelift bj 99.

Schau Dir meinen an:

E430 BJ 1999 Mopf

Kerscher-Umbau mit Sondereintrag:

VA 9,5x18 mit 245-40-18
HA 11x18 mit 285-35-18
mit Hankook Ventus S1 evo2 K117

mc

PS: nicht für jemanden geeignet der die Reifen komplett abnippelt..... ab 3-4mm Restprofil muss gewechselt werden, sonst geht jeglicher Komfort verloren..... bis dahin absolut super zu fahren da der Hankook nicht zu hart ist!

1
2
3

Schaut gut aus, was kostet der Spaß?

rockstar1970;

ca. 2.200€ die Felgen (3teilig) + 600€ Reifen + Bördeln aller 4 Kotflügel und Sondereintrag beim TüV.... und passendes Fahrwerk (Koni 35mm tiefer VA/HA)...

Wahrscheinlich tragen die meisten Tüv diese Kombi so nicht mehr ein, weil die Reifen-Kanten aus den Kotflügeln ragen. War so bis ca. 2014 erlaubt, heißt die Lauffläche musste vom Kotflügel abgedeckt werden. Aktuell sagt der Gesetzgeber, dass die ganze Reifenfläche vom Kotflügel abgedeckt sein muss!
Bin auch schon ettliche Male deswegen kontrolliert worden. Nachdem die gesehen haben wie lange ich den Eintrag schon habe, wars erledigt!

mc

Das wäre meine nächste Frage gewesen.
Danke für die Infos

Mit der Abdeckung ist es der Lauffläche ist es Auslegungssache. Nach wie vor gibt es deutsches Recht(aus den 60ern) wonach nur die Lauffläche abgedeckt sein muss, europäisches Recht ist dann das mit der kompletten Abdeckung, aber ja auch nur 30° nach von und 50° nach hinten.

Zitat:

@MarcMC schrieb am 15. März 2020 um 17:08:17 Uhr:


Ist der Aufwand groß ?
Hast es selbst gemacht?

Lg

Ja, selbst gemacht. Die Kotis mussten aber sowieso gelackt werden, die Gefahr das der Lack reisst ist halt da. Wird aber Kacke aussehen, wenn der Bock so hoch ist. Ich habe ein Fäustel und einen Gummihammer benutzt. Den Fäustel mit einer Gummiplatte überzogen, die gibt es im Baumarkt damit man mit dem Ding Steine anklopfen kann. Dann den Fäustel als Gegenstück benutzt und mit dem Gummihammer vorsichtig die Kante angelegt, allerdings nicht ganz. Die Rille die entsteht, habe ich mit Karosseriedichtmittel aufgefüllt.

Der TÜV geht aktuell nach EU-Recht was die Eintragungen betrifft - also der Reifen samt Felge (nicht die Lauffläche) müssen komplett abgedeckt sein, ist zumindest in München so!

So wie bei mir ist es nur mit einem Eintrag "vor" einem bestimmten Datum noch zulässig - heißt mehr oder weniger Bestandsschutz!

Wichtig noch: Die Reifen-Kombi samt Kotflügel-Umlegen und Ausweiten macht nur Sinn bei einem Sommerfahrzeug. Bin das Fahrzeug bis zum Winter 2013/2014 auch im Winter gefahren. Musste alle 2 Jahre den Rost an den umgelegten Bereichen entfernen lassen (schleifen/lackieren).

Seit 2014 kein Winterbetrieb mehr und auch kein nachhaltig neuer Rost mehr. Ja; auf den Innenflächen normaler Rost durch Steinschlag der breiten Reifen - aber ansonsten seit jetzt 5-6 Jahren stabil!

mc

Noch was; je nachdem wie weit die Kotflügel sich herausziehen lassen, muss eine Spurverbreiterung angepasst werden, sonst steht man vorne an den Bremsen an! Bei mir wurde voher direkt von Kerscher alles ausgemessen und vermessen. Dann wurden die Felgen produziert und hinterher die Kotflügel gebörtelt! Also das ist schon ne menge Aufwand! Nicht zu vergessen es werden auf jeden Fall Federwegsbegrenzer notwendig! Auch hier ist der Tüv mittlerweile kritisch. Beim letzten Tüv im Oktober haben die mir einfach die Federwegsbegrenzer ausgebaut (waren nur gesteckte), weil man dies so nicht mehr hat! Quatsch; steht sogar bei mir in den Papieren dass ich Federwegsbrenzer brauche bzw. einbauen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen