neue S-Klasse kaufen

Mercedes CL C215

Guten morgen miteinander,

es ist soweit. Ein neues Auto soll angeschafft werden.
Seit Tagen suche ich Informationen im Internet und heute bin ich über Euer Forum
gestolpert.

Grund der ganzen Sucherei ist die S-Klasse in ihrer aktuellen Erscheinung.
Da ich ein passionierter Dieselfahrer bin soll es auch diesmal einer werden.
Die qual der Wahl wird schon deswegen eingeschränkt, da es nur zwei Dieselmodelle
in der aktuellen S-Klasse gibt.
Ich tendiere zum 420 cdi. Habe nur leider keinerlei Erfahrung mit diesem Motor.
In wie fern kann ich den offizielen Verbrauchsangaben trauen?
Kann mir da jemand von Euch weiter helfen bezüglich Verbrauch, Fahrbarkeit und Laufruhe?
Des weiteren stellt sich die Frage normale oder Langversion?
Lohnt sich der Aufpreis der Langversion gegenüber der Kurzversion?
Wird die Serienaustattung in der Langversion angehoben?

Auf welche Sonderaustattung kann verzichtet werden, welche ist ein muss?

Was ich auf jeden Fall gerne hätte:

Leder
Sitzheizung/Sitzlüftung
Abstandsregeltempomat
Ambientelicht
Navigation
Parkassistent
Xenonscheinwerfer
Schiebedach
elektrische verstellbare Sitze

Was ist noch zu empfehlen?
Rückfahrkamera
Massagasitze
Nachtsichtgerät

oder sind das nur technische Spielereien, um am Stammtisch angeben zu können?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen und ich freue mich
auf Eure Antworten.

Beste Grüße
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Was spricht für einen Achtzylinder Diesel und dann gegen einen 500er? Der 420er hat meiner Erfahrung nach keinen wirklichen Vorteil gegenüber dem 500er, weder kostenmässig noch von der Steuer her. Und es ist ein aufgeladener Motor mit empfindlichen Zusatzaggregaten (Turbolader) und kein robuster Saugmotor. Außerdem ist der V8 Diesel schwerer als der 500er.
Ob der Antriebsstrang mittlerweile langfristig dem Drehmoment standhalten kann wage ich zu bezweifeln. Beim 400 CDI war es jedenfalls nicht so.
Der 500er ist robuster, leichter, kultivierter, niedriger besteuert und homogener in der Kraftentfaltung.

Von der Wirtschaftlichkeit her ist sicher der 320er Diesel die bessere Wahl.
Den 420er kann man von den Gesamtkosten her sicher nicht als wirtschaftlichen Motor bezeichnen. Deswegen wird er ja auch von einigen Herstellern, wie z.B. BMW nicht mehr eingeplant für den neuen 7er.

Bei den momentanen Dieselpreisen und der Dieselsteuer macht es echt keinen großen Unterschied ob man 10-12 Liter Diesel braucht oder 11-13 oder 14 Liter Super. Dieselmotoren sind wirtschaftliche Motoren. Wenn der Vorteil der Wirtschaftlichkeit nicht mehr besteht gibts eigentlich keinen Grund dafür. Dann ist der V8 Benziner besser.
Der einzige Grund für den 420er ist das Drehmoment. Meines Erachtens ist die einzige Berechtigung für V8 Diesel große SUVs wie der GL oder der ML, die mit hohem Drehmoment erst mal in Bewegung versetzt werden müssen.
Bei der S-Klasse ganz klar V6 Diesel oder V8 Benziner.
Mein Rat wäre somit 320 CDI oder 500er/450er. Der 350er ist sicher ein guter Motor, verbraucht aber auf Langstrecke nicht relevant weniger als ein Achtzylinder da er bei gleicher Geschwindigkeit höhere Drehzahlen benötigt und dadurch unökonomischer wird. Bei viel Kurzstrecke ist der Unterschied zugunsten des 350ers sicher höher. Die V8-Benziner harmonieren aber mit der S-Klasse besser: leise, linearer homogener Durchzug bis zur Abregelung. Und es gibt keinen Ärger mit Feinstaubfiltern und Einstufungen.

Langversion lohnt sich bei häufigen Mitfahrern im Fond. Sonst nicht. Relevant schwerer oder langsamer wird das Auto dadurch nicht.

Zu den Extras:
Leder
Sitzheizung/Sitzlüftung
Abstandsregeltempomat
Ambientelicht
Navigation
Parkassistent
Xenonscheinwerfer
Schiebedach
elektrische verstellbare Sitze

diese sind sicher alle sehr sinnvoll. Leder ist eh Pflicht und damit Sitzheizung und Belüftung! Die Distronic finde ich sehr gut wenn man häufig Langstrecke fährt mit Tempomat, aber sicher nicht so wichtig wie die anderen Pflicht-Extras.
Auf Massagesitze kann man sicher verzichten. Habe ich im CL 500, benutze ich so gut wie nie.
Rückfahrkamera brauchts sicher nicht, Parktronic reicht vollkommen aus.
Nachtsicht sollte man sich anschauen ob man damit zurecht kommt. Macht am ehesten Sinn bei Landstraßenfahrten in der Dunkelheit. Auf der Autobahn eher nicht. Daß man dort aus Versehen ein Reh oder einen Hirsch umnietet ist eher selten und dann hilft Nachtsicht bei 160-200 km/h sicher auch nicht viel, da man ja auf die Strasse schauen muß und nicht auf das Kombiinstrument.

Gruß, Christian

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo timber53,

herzlichen Glückwunsch zur Wahl der S-Klasse und zu dem Umstand, dass du sie dir leisten kannst!

Die Wahl eines Diesels kann ich sehr gut nachvollziehen. Allerdings ist mir noch nicht so ganz klar, warum dir der 420 CDI besser gefällt als der 320 CDI. Ist es nur das (zugegeben klangvolle) "V8", das natürlich besser klingt als "V6", oder findest du 540 Newtonmeter ab 1600 U/min wirklich zu schwach? Klar, es geht um das Gefühl aus dem Vollen zu schöpfen. Aber bist du denn schon einen probegefahren?

Grüße
B. Trüger

Da ich mich mit dem gleichen Problem derzeit beschäftige, rede ich einfach mal mit:

Der 420CDI ist ein relativ unökonomischer Motor. Im Alltagsbetrieb muss man mit ähnlichen Verbräuchen wie beim 500er Benziner rechnen. Bei Preisgleichheit des Sprits überwiegen die Nachteile (Gewicht, Betriebsgeräusch).

Man trifft ihn aus diesem Gründen auch nur extrem selten an. Der Motor wird in Zukunft auch gestrichen, da zu kleiner Absatzmarkt und evtl. durch einen V6 mit Bi-Turbo (à la BMW) ersetzt. Das selbe machen übrigens auch BMW und Audi.

Die besten Motorisierungen für die S-Klasse sind also der V6 Diesel, wenn man sparen will oder der V8 Benziner, wenn man Komfort haben will.

Gebrauchte S-Klassen sind derzeit rar, weil Mercedes anscheinend die Altbestände erst entsorgt hat und unverhältnismässig teuer.

Neue sind reichlich sofort verfügbar - ca. 400 Stück ab Lager lieferbar - hier werden auch interessante Konditionen plus Leasing eingeräumt.

Eine Option, die ich mir persönlich gönnen würde, ist das Designo-Paket (siehe Bild). Zusammen mit schwarzer Aussenfarbe sieht das königlich aus, wie ich mich bei meinem Nachbarn überzeugen konnte: das Holz sieht viel besser aus als auf den Fotos und hebt sich deutlich von der üblichen Taxiausstattung ab. Die Sitze haben ein viel schöneres Profil mit Pfeifen (die Seriensitze sind hässlich), der Dachhimmel Alcantara schwarz und das Leder fasst sich ganz anders an. Nur halt 5875 Euro plus Steuer.

Davon sind derzeit 4 Stück auf Lager und die restliche Ausstattung passt auch.

Zitat:

oder findest du 540 Newtonmeter ab 1600 U/min wirklich zu schwach? Klar, es geht um das Gefühl aus dem Vollen zu schöpfen. Aber bist du denn schon einen probegefahren?

Also als schwach würde ich den 320 er mit Sicherheit nicht bezeichnen. Ich kenne ihn aus diversen E- und C-Klassen.

Aber für eine S-Klasse ist es einfach der Vernunftsmotor.

Gegen ihn ist absolut nichts einzuwenden. Würde man eine pro/contra Liste der beiden Diesel machen wird auch

er sicherlich als Gewinner aus dem Vergleich gehen.

Aber, ich bin bis jetzt mein ganzes Leben lang vernünftige Autos gefahren. Sicher ist das eine sehr sehr schwammige
und vielleicht auch für manche eine geradezu aberwitzige Aussage.
Doch bin ich es einfach Leid.
Ein V8 und dann noch als Diesel hat mich schon immer gereizt.

Ich kann es nicht wirklich in Worte fassen. Es ist einfach die Faszination. Es ist eben eine Bauchentscheidung
ganz gegen die wirtschaftlichen Aspekte und Fakten.

Ich schätze mal es wie bei jemandem der sich ein Roadster kauft der genau weiß, dass nun nichts mehr im
Baumarkt gekauft werden kann und der effektive Nutzwert des Autos - ich will nicht sagen gegen Null geht - aber im Vergleich zu einer Limousine oder Kombi verschwindent gering ist.
Man kauft das Auto gegen den Verstand aber dafür mit einem gehörigen Zuschlag Emotion pur.

Ja doch, ich glaube so lässt sich das für mich am ehesten beschreiben.

Ich hoffe einige von euch können das nachvollziehen.

Es sollte jetzt aber auch nicht der Eindruck entstehen, dass ich mal so geschwind eine 100.000 € S-Klasse kaufe.
Ich habe mir das schon gut überlegt. Zumal die Betriebskosten auch nicht ganz ohne sind.

Aber solange ich/wir wegen einem Auto auf nichts verzichten müssen kann ich auch mit gutem Gewissen auf mein
Bauch hören. Auch wenn der ein bisschen mehr Apetitt hat als der Kopf ;-)

Grüße
Wolfgang

Diese Einstellung kann ich gut verstehen. Die S-Klasse ist kein Vernunftsauto, also passt da auch kein Vernunftsmotor dazu - auch wenn mich einige für diese Aussage kreuzigen mögen....

Wenn ich schon ein Luxusauto fahre, dann will ich auch luxuriöse Fahrleistungen haben. Und diese vermittelt zumindest mir der 320CDI nicht in der S-Klasse. Ja, ich finde ihn schlapp - obwohl er natürlich vollkommen ausreicht. Aber auch ein Golf reicht aus, um von A nach B zu kommen.

Aber wie gesagt - die Geschmäcker sind verschieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fred95



Wenn ich schon ein Luxusauto fahre, dann will ich auch luxuriöse Fahrleistungen haben. Und diese vermittelt zumindest mir der 320CDI nicht in der S-Klasse. Ja, ich finde ihn schlapp - obwohl er natürlich vollkommen ausreicht. Aber auch ein Golf reicht aus, um von A nach B zu kommen.

Aber wie gesagt - die Geschmäcker sind verschieden.

Damit triffst du den Nagel auf den Kopf

Grüße

Nach beinahe 2 Jahren finde ich die für mich gewählte Ausstattung immer noch Super. Auch in der Praxis zeigen sich noch keinerlei Abnützungsspuren. Und das Leder fühlt sich sehr weich und komfortabel an.

http://www.mbworld.org/.../showthread.php?...

Das Designo Paket für diesen Preis wäre für mich nicht akzeptabel.

Sehr schönes Auto aschb.

Wie ist denn der Komfort mit dem ABC Fahrwerk und den 20 Zoll Felgen?
Ich habe hier inzwischen einiges gelesen bei dem immer geschrieben wird, dass der Komfort unter den großen
Felgen leidet.
Btw, was ist der Unterschied zwischen dem ABC- und dem Airmatic Fahrwerk.

Gruß
Wolfgang

http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Body_Control

gibt Auskunft über ABC.

20Z Felgen schauen natürlich sehr wuchtig auf dem 221 aus. Der Komfort ABC und 20Z (Sommerreifen) ist spürbar härter als mit ABC und 18Z (Winterreifen).

Fahre mit 2.5 Luftdruck auf allen Vieren.

Würde nächstesmal als Kompromiss die 19 Zöller nehmen.

Ach ja, bei Kickdown bei 80 Std/KM treten auch bei den 20Z die Fahrhilfen sofort auf, sonst würden die Räder hoffnungslos durchdrehen...

Das Drehmoment beim 600er ist sagenhaft.

Ich fahre jetzt schon den zweiten S 320 CDI Lang. Der 1. war eine totale Kastastrophe. Der 2. ein super Fahrzeug. 2009 werde ich mir aber trotzdem den den S 420 CDI kaufen, weil ich 60 000 km im Jahr auf der Autobahn verbringe und dem 320 cdi in der S-Klasse einfach der Bums fehlt, wobei ich noch en Motor mit 204 PS fahre. Ich kenne den 500er aus unserem SL 500 388 PS. Diesen Motor weiß ich auch zu schätzen, nur den Verbrauch nicht. Da man mit einem Cabrio offen sowieo nicht mehr als 200 kmh fährt spielt er bei dem SL eine untergeordnetere Rolle.

Welches Auto fährst du zurzeit ?

seit 2003 fahre ich eine E-Klasse 220 cdi.
Davor hatte ich geschäftlich immer Passat Kombis.

Der wechsel von VW zu Mercedes war wie ein Umstieg von einen 2 Sterne Hotel auf ein 4 Sterne Hotel.
Nun mit der S-Klasse erhoffe ich mir den wechsel ins 7 Sterne Hotel ;-)

Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von fred95


Im Alltagsbetrieb muss man mit ähnlichen Verbräuchen wie beim 500er Benziner rechnen.

Eben nicht!!!

Der Stadtverbrauch zeigt es deutlich.

Kraftstoffverbrauch innerorts (l/100 km)
S420CDI: 13,0–13,2
S500CDI: 17,4–17,6

Orginal aus dieser Seite herauskopiert:

http://www.mercedes-benz.de/.../technical_data.html

Das sind 4,4 Liter auf 100 km.

Bei sehr zügiger Fahrt werden diese Werte auf der Autobahn erreicht.

Gehts dann richtig zu Sache, geht der 420 CDI auf 15 und der 500 auf 22.
Mein ehemaliger E50AMG mit 347PS auf 25. Nur bin ich mit meinem S400CDI genauso schnell unterwegs. Einziger Unterschied ich bekomme an der Tanke keinen Schock.

Jetzt werden einige sagen, die heutigen 8 Zylinder Benziner sind viel sparsamer.

388 PS haben bei Vollgas enormen Durst.

Dazu kommt der 30% bessere Wirkungsgrad des Diesels.

Bei 30.000km pro Jahr bei 1,50 EURO pro Liter (4,4Liter weniger je 100km) sind das dann==> 1980,- EURO pro Jahr.
Jetzt fehlt nur noch der Komentar:
Wer 100.000 für die S-Klasse ausgibt für den spielen rund 2000 pro Jahr keine Rolle.
Für mich jedoch schon...

Sicherlich ist es an der Zeit auch einmal meinen Senf dazu zu geben. Ich fahre nämlich seit 10 Monaten einen W221 420CDI und habe inzwische knapp 40.000 km hinter mir.

Zunächst einmal zum Verbrauch: dieser liegt bei mir knapp unter 12 l. Zum Vergleich bei identischen Strecken und Fahreweise habe ich vorher mit meinem CLS 500 etwa 15 l gebraucht. Ganz extrem ist der Unterschied, wenn ich z.B. auf schweizer Autobahnen mit konstant 140 km/h fahre. Dann liege ich bei 8 l. Über die Art der Leistungsentfaltung muss man ich aber keine Illusionen machen. Der 420CDI ist und bleibt ein Turbodiesel. Das leichte Loch ist spürbar und den Diesel hört man auch, zumindest im Stand und wenn man sehr langsam fährt.

Mein S 420CDI ist sehr reichhaltig ausgestattet. Verzichten würde ich auf das Nachtsichtgerät. Das ist eher Spielerei. Ich nutze es nur sehr selten. Sinnvoll ist es, wenn man Fernlicht anmachen würde, aber wegen Gegenverkehr nicht kann. Auf der AB nutze ich es aber nie. Auf jeden Fall würde ich passion-Leder nehmen. Der Unterschied ist deutlich. Distronic ist fast Pflicht und sehr empfehlenswert. Sound-System ebenso, wenn man gerne Musik hört. Massage ist eher nicht nötig, dafür aber auf jeden Fall Memory-Sitze und Keyless-Go. Ich habe ABC-Fahrwerk, bin aber einmal einen Normalen gefahren und habe praktisch keinen Unterschied festgestellt.

Der S 420 CDI ist der beste Wagen, den ich je gefahren habe, wenn nicht der beste, den es gibt.

Ob nun S 320 cdi oder S 420 CDi. Meine Entscheidung ist gefallen S 420 CDI Lang

Der S 420 CDI ist sicher eine sehr gute Entscheidung. Ob lang oder kurz muss jeder selbst wissen. Da ich zumeist links vorne sitze habe ich mich für die Kurzversion entschieden. Er ist so einfachetwas handlicher, wenn man das von einen 5m Auto überhaupt behaupten kann. Komforteinbußen habe ich nicht festgestellt.

Nochmals: Gute Entscheidung. Viel Spaß damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen