Neue Produktverbessungsmaßnahme für 195 PS BiTurbo - 17-R-033
Moin,
habs gerade bei myOPEL gesehen.
Weiß schon jemand etwas?
Beste Antwort im Thema
Könnte das hier sein:
"...der Reinigungszyklus des Dieselpartikelfilters aufgrund einer fehlerhaften Softwareprogrammierung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Hierdurch kann sich der Partikelfilter zusetzen, was in einer verringerten Motorleistung und dem aufleuchten der Warnleuchte „Fehlfunktion, Service“ resultiert.
...möchten wir gerne das Motorsteuergerät neu programmieren."
Betrifft nur den 2.0 Bi-Turbo.
105 Antworten
Bezahlen muss man nichts, aber mehr weiß ich noch nicht.
Ich würde jedem empfehlen die PVM zu machen. Es geht hier um einen Euro5 Diesel die steheb nicht direkt auf der Abschussliste. Euro 6 stehen im Fokus. Ich habe bei meinem 160PS CDTI mit jedem Update nur gute Erfahrungen gemacht
PVMs sind natürlich kostenlos.
Aber ich würde schon gerne genau wissen wollen, was mit dieser PVM alles geändert wird. Es wäre nett, falls jemand das mal herausfinden sollte, hier die Infos mitteilen würde.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 29. April 2017 um 21:07:09 Uhr:
Ich würde jedem empfehlen die PVM zu machen. Es geht hier um einen Euro5 Diesel die steheb nicht direkt auf der Abschussliste. Euro 6 stehen im Fokus. Ich habe bei meinem 160PS CDTI mit jedem Update nur gute Erfahrungen gemachtPVMs sind natürlich kostenlos.
Meine letzten guten Erfahrungen mit dem 160 PS CDTI waren die, dass der Insignia im Anschluss 10 km/h langsamer fuhr, was so von OPEL auch beabsichtigt war.
Ähnliche Themen
wenn es Komponenten deines Motors vor dem vorzeitigen ableben schützt...😉
Wem das nicht passt kann ja EDS'sn.😁
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 30. April 2017 um 09:36:33 Uhr:
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 29. April 2017 um 21:07:09 Uhr:
Ich würde jedem empfehlen die PVM zu machen. Es geht hier um einen Euro5 Diesel die steheb nicht direkt auf der Abschussliste. Euro 6 stehen im Fokus. Ich habe bei meinem 160PS CDTI mit jedem Update nur gute Erfahrungen gemachtPVMs sind natürlich kostenlos.
Meine letzten guten Erfahrungen mit dem 160 PS CDTI waren die, dass der Insignia im Anschluss 10 km/h langsamer fuhr, was so von OPEL auch beabsichtigt war.
Ja, aber in dem Fall damit dein STG einen defekten Injektor detektieren und somit deinen Motor vorm Exitus schützen kann.
Und wenn das Update vom A20DTR wegen dem DPF ist würde ich das auch ehest erledigen lassen. Rund um den DPF kann es auch ekelhafte Auswirkungen geben.
Zitat:
@Virginizer schrieb am 30. April 2017 um 07:53:15 Uhr:
Aber ich würde schon gerne genau wissen wollen, was mit dieser PVM alles geändert wird. Es wäre nett, falls jemand das mal herausfinden sollte, hier die Infos mitteilen würde.
Eine Suboptimale Nacheinspritzung kann den Dieselpartikelfilter zusetzen bei Fahrten mit geringer Motor Last. Deswegen muss eine neue Software aufgespielt werden.
MfG pl1311
das es wegen abgaswerten ist und die Begründung eine lüge glaube ich nicht. es gibt einige Probleme die erst nach Jahren offiziell behandelt werden.
Zitat:
@pl1311 schrieb am 30. April 2017 um 15:47:28 Uhr:
....................................
Eine Suboptimale Nacheinspritzung kann den Dieselpartikelfilter zusetzen bei Fahrten mit geringer Motor Last. Deswegen muss eine neue Software aufgespielt werden.MfG pl1311
Genau das ist meine sehr sehr häufige Kurzstrecken Fahrweise; klar, dafür wurde der Motor nicht entwickelt,
Aber ich hatte noch keine signifikanten Probleme oder gar Fehlercodes.
Darum ja meine Skepsis ggü. dieser Begründung.
Hallo ,
Wenn mein anliegen von bedeutung ist...
Habe vor zwei wochen ein anruf von mein FOH bekommen, es sollte (nach meinem Gedächtnis) am Turbo(?) Irgent einer zusatzbefestigung vorgenommen werden.
Ende der info..
Mfg.
Halterung LLK klein. weil das ding immer bricht. ist aber schon alt.
Zitat:
@Sumnam schrieb am 29. April 2017 um 09:57:59 Uhr:
Weiß mittlerweile jemand mehr? Hab im Internet nichts finden können.
Muss man denn für die Durchführung einer PVM eigentlich was bezahlen? Das Produkt wird ja verbessert 😉
Ich habe heute auch Post von OPEL zur PVM 17-R-033 bekommen. 😁
"Die notwendige Nacharbeit erfordert einen Zeitaufwand von ca. 60 Minuten, wobei Ihnen natürlich keine Arbeits- oder Materialkosten entstehen."
Nach fast 100 Tkm hatte sich bei mir nie der Partikelfilter zugesetzt und auch die Motorleistung ist eher besser als schlechter geworden und ein Aufleuchten der Warnleuchte "Fehlfunktion, Service" konnte ich nie festsstellen.
Wer weiß welche Programmierung OPEL hier seinen BiTurbo-Kunden überhelfen will? 😕
Dieses Schreiben habe ich heute auche bekommen. Nach inzwischen 70.000 km habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du.
Ich will schon wissen, was da genau gemacht wird, alleine schon aus technischem Interesse. Voher werde ich meinen nicht in die Werkstatt bringen. Also wenn jemand noch mehr Informationen hat, immer her damit.
Ist Opel eigentlich verpflichtet, zumindest auf Nachfrage, die Details zur PVM preiszugeben?