Neue Mercedes E-Klasse (W212)

Mercedes E-Klasse W212

im anhang findet ihr die ersten beiden komplett ungetarnten bilder zur neuen mercedes e-klasse.
mfg

bild 1:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mekki



Nichtsdestotrotz sollte man Mercedes mitteilen, dass in der heutigen Lage, der Fossilenbrennstoffe und der Wirtschaftslage modernere und effizientere Motoren von Vorzug wären......

.......Ich persönlich werde mir mal die M-Klasse anschauen

Ist klar...🙄

Hier den Öko raushängen lassen, dann aber einen Geländewagen kaufen wollen, der locker 3l mehr schluckt als eine vergleichbare E-Klasse. Zumal die Motoren in der M-Klasse deutlich moderner sind. 😕
Ich lach mich schlapp!

Diese verlogene Ökolaberei geht mir dermaßen auf den Zeiger....

607 weitere Antworten
607 Antworten

Zitat:

Das gleiche habe ich bei dem W204 bei der Einführung auch gedacht, doch als ich ihn mir mal in Ruhe (lange nach Einführung) anschauen gegangen bin und auch gefahren bin, konnte ich nicht viel von billigen Materialen feststellen.

Ob sie billig sind, kann wohl kaum jemand außerhalb der MB AG beurteilen.

Aber schau Dir doch die "Rädchen" der Klimaanlage oder der Lautstärkeregelung an. Das wirkt billig und fühlt sich genauso an, denn diese Dinger haben die Passmasse von US GM Fahrzeugen und wackeln auch entsprechend.

Über die Berührungsflecken auf der Innenverkleidung wurde schon genügend geschrieben, bei der hellen Innenausstattung des E Models, welches ich mir jetzt angeschaut habe, kann man es eben nicht so deutlich wahrnehmen.

Der helle Hintergrund der Instrumentenplatte bei Avangard (Kunsstoff - Silber😰) wirkt besonders daneben, speziell wenn der Rest dann z.B. Vogelaugenahorn ist.

Spaltmasse der Innenverkleidung sind eher großzügig ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Das gleiche habe ich bei dem W204 bei der Einführung auch gedacht, doch als ich ihn mir mal in Ruhe (lange nach Einführung) anschauen gegangen bin und auch gefahren bin, konnte ich nicht viel von billigen Materialen feststellen.

Ob sie billig sind, kann wohl kaum jemand außerhalb der MB AG beurteilen.
Aber schau Dir doch die "Rädchen" der Klimaanlage oder der Lautstärkeregelung an. Das wirkt billig und fühlt sich genauso an, denn diese Dinger haben die Passmasse von US GM Fahrzeugen und wackeln auch entsprechend.
Über die Berührungsflecken auf der Innenverkleidung wurde schon genügend geschrieben, bei der hellen Innenausstattung des E Models, welches ich mir jetzt angeschaut habe, kann man es eben nicht so deutlich wahrnehmen.
Der helle Hintergrund der Instrumentenplatte bei Avangard (Kunsstoff - Silber😰) wirkt besonders daneben, speziell wenn der Rest dann z.B. Vogelaugenahorn ist.
Spaltmasse der Innenverkleidung sind eher großzügig ausgelegt.

Spaltmaße im Innenraum sind mir z.B. nicht aufgefallen, aber außen sind die völlig daneben und das sehe ich bei vielen C oder E Klassen heutzutage.

Ja, da hast Du Recht, die Tasten der Klimaanlage und vor allem die Rädchen schauen eher weniger nach Qualität aus, das habe ich auch gemerkt, aber ins Gewicht sind die nicht gefallen. Der Lautstärkeregler kam mir relativ gut vor, also dagegen hatte ich nichts.

Was mir noch auffällt, ist das wenige Holz gegenüber den Vorgängermodellen. Aber der Vorführer, den ich mir angeschaut habe, hatte silberne Armaturen, welche in Verbindung mit der grauen Innenausstattung sehr gut aussahen. Was ich sonst noch bemängeln konnte, ist die harte MAL vorne.

Aber das alles ist Jammern auf hohem Niveau und nicht der Rede wert.

Ich werde jetzt auch keinen Vergleich zu A4 und E90 LCI schreiben (denn genau das habe ich an den Tagen gemacht), sonst oute ich mich hier ganz schnell zum Rosarotemarkenbrillenträger 😁😁

Eins fällt mir noch ein, wenn ich die Bilder des W212 auf mobile etc anschaue. Der Innenraum ist zu idiotensicher und einfach gestaltet, falls Ihr versteht was ich meine. Und nochmals: Genau deswegen kommt der auch nicht so hochwertig rüber (was er aber ist, wenn man ihn live betrachtet). Ich bin schon mal auf die Nachfolger von A6 und 5er gespannt. Aber es wird sehr hart sein für die E-Klasse, da bin ich mir jetzt schon sicher, vor allem was die Innenraumgestaltung angeht.

Aidk

Zitat:

Aber es wird sehr hart sein für die E-Klasse, da bin ich mir jetzt schon sicher, vor allem was die Innenraumgestaltung angeht.

Das Bessere ist des Guten Feind🙂

Zitat:

Spaltmaße im Innenraum sind mir z.B. nicht aufgefallen

Türverkleidung z. B. Erinnert mich an den Camry den ich vor einigen Wochen in den Staaten fuhr.

Also man muss schon sagen dass das Cockpit des W212 bei Weitem nicht so hochwertig und freundlich aussieht wie das des W211.
Das ist wie gesagt der erste Eindruck. Wenn man sich aber reinsetzt und mit dem W212 ein wenig intesiver befasst dann kommt man zum Fazit dass die Materialien im Cockpit durchaus Langzeitqualitaeten vorzuweisen haben.

Vergleicht doch mal bitte den Innenraum der 5er-Reihe von BMW und ihr werdet sehen welche gravierenden Unterschiede im Vergleich zum W212 vorhanden sind.
Es genuegt schon einen Blick auf die Tuerverkleidungen und die Tuergriffe zu werfen......Eine Zumutung!
Und wenn man dann auch noch das Radio anmacht dann kommt man endgueltig zum Fazit dass die E-Klasse doch auf einem Oberklasseniveau liegt!

IVI

Ähnliche Themen

unter dem folgenden link findet ihr einen ersten fahrbericht zum s212.
mfg

Mercedes E 250 CDI T-Modell - Erste Fahrt im neuen E-Klasse-Kombi

Danke car_checka!

"Das maximale Drehmoment von 500 Newtonmeter macht zudem das Sechsgangschaltgetriebe überflüssig 😁," schreibt AMS. Konnten wir hier im Forum nicht von diversen Problemen gerade mit dem Schaltgetriebe im 250CDi lesen, da es wohl für das Drehmoment zu schwach ausgelegt ist?

Zitat:

Konnten wir hier im Forum nicht von diversen Problemen gerade mit dem Schaltgetriebe im 250CDi lesen, da es wohl für das Drehmoment zu schwach ausgelegt ist?

Ja. Ich warte immer noch auf die Ersatzkupplung. Es scheint auch da nicht alles glatt zu laufen😠

Gibt es die E Klasse mit HS?

unter dem folgenden link findet ihr einen weiteren fahrbericht zum s212.
mfg

Fahrbericht Mercedes E-Klasse T-Modell — So fährt der E-Klasse-Kombi

Deine Antwort
Ähnliche Themen