Neue Kriterien beim ADAC Reifentest

Hallo zusammen,

ich hab mich gerade eingehend mit dem ADAC Sommerreifentest 2013 beschäftigt und staunte nicht schlecht. Dank neuer Bewertungskriterien des ADAC ergeben nun beispielsweise die Einzelnoten 2,0 + 2,3 + 2,8 + 2,1 + 3,3 eine Gesamtnote von 3,3 !!!!! Geschehen so beim Nexen N8000 wegen Abwertung auf Grund der Verschleissnote 3,3.

Der Conti dagegen hat beispielsweise eine Verschleissnote von 2,4 und aber eine Gesamtnote von 2,1 - wird also nicht abgewertet. Verstehen soll das wer will.

Versucht zu erklären wird das dann im Kleingedruckten....

Es ist eines der besten Beispiele, wo offensichtlich an den Kriterien so lange herumgefeilt wurde, bis das Ergebnis passt. Das ganze ich für mich zur absoluten Lachnummer verkommen.

http://www.adac.de/_mmm/pdf/Sommerreifentest_2013_R225_163012.pdf

VG
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hab mich gerade eingehend mit dem ADAC Sommerreifentest 2013 beschäftigt und staunte nicht schlecht. Dank neuer Bewertungskriterien des ADAC ergeben nun beispielsweise die Einzelnoten 2,0 + 2,3 + 2,8 + 2,1 + 3,3 eine Gesamtnote von 3,3 !!!!! Geschehen so beim Nexen N8000 wegen Abwertung auf Grund der Verschleissnote 3,3.

Der Conti dagegen hat beispielsweise eine Verschleissnote von 2,4 und aber eine Gesamtnote von 2,1 - wird also nicht abgewertet. Verstehen soll das wer will.

Versucht zu erklären wird das dann im Kleingedruckten....

Es ist eines der besten Beispiele, wo offensichtlich an den Kriterien so lange herumgefeilt wurde, bis das Ergebnis passt. Das ganze ich für mich zur absoluten Lachnummer verkommen.

http://www.adac.de/_mmm/pdf/Sommerreifentest_2013_R225_163012.pdf

VG
Markus

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Stimmt, völlig egal ob ein Reifen trocken schwammig ist/lange Bremswege hat, wahnsinnig schnell verschleißt oder laut ist. Hauptsache bei Nässe...
Der wahre Testsieger einfach!

Moin,

komisch nur, das meine Conti, Dunlop-Reifen, nicht nur bei Nässe,
sondern auch bei den anderen Wertungen ganz vorne liegen,
- und ob ein Reifen 55 oder 60dbA Lärm erzeugt, geht doch sowie so,
durch den massiven Lieferverkehr unter,
und ob da ein A....E,F,G Schild hängt,
kauf doch gleich eine Waschmaschine, eine H...wäsche tut auch manchmal
ganz gut.

Laßt euch doch weiter vom ADAC beeindrucken, ist schon doll 😁

schönen Gruß

also ich achte schon etwas auf den db wert beim reifenkauf. meine mutter hat beim gebrauchtwagenkauf sogar mal alle reifen neu bekommen, weil die so laut waren. dabei war noch genug profil vorhanden und sie hatten nicht mal sägezahn.

bei +3db hat man schon eine verdoppelung der schallintensität. die subjektive verdoppelung der lautstärke soll zwischen 6 und 10 db liegen.
bei einem gewöhnlichen pkw und konstanter geschwindigkeit erzeugen die reifen den größten lärm, egal ob in der stadt oder auf der autobahn.

Conti und Dunlop waren beide ganz hinten bei der Laufleistung, aufgeschlüsselt im Auto Bild Reifentest. Zudem sollte man diese Reifentests nicht überbewerten, hier werden nur neue Reifen getestet, meist in einer ganz anderen Größe und auf einem ganz anderen Auto. Es gibt null Aussagen über die Sägezahnempfindlichkeit, die Lautstärke/Fahrbarkeit/Nässeverhalten nach x Jahren bzw. x Kilometern.
So ein Test ist lediglich ein Anhaltspunkt bei neuen Reifen.
Wenn man zudem noch sieht, wie unterschiedlich diese Reifentests im gleichen Jahr und der gleichen Größe, jenach Testzeitschrift ausfallen, schmälert es die Aussagekraft zusätzlich.
Aber auch egal, jeder soll kaufen was er will und wenn er dann (scheinbar) damit zufrieden ist, ist doch alles gut!

@Chris_HE
Conti und Dunlop waren beide ganz hinten bei der Laufleistung,
  aufgeschlüsselt im Auto  Bild Reifentest.

Moin,

meine halten 50...60 tkm, ca. 2 Jahre, bzw. 6 Jahre privat.

Autobild-Tests kann ich nicht nachvoll ziehen, da fehlen,
- wie auch beim adac, immer wieder Daten 🙄

schönen Gruß

Ähnliche Themen

Redest du auch von den neuen, aktuellen Conti Premium 5 bzw. Blue Response (erst frisch auf dem Markt)? Die geringe Laufleistung des Premium Contact 5 kann ich insofern bestätigen, als das sie auf dem Touran von einem guten Freund, auf der Antriebsachse nach einer Saison fast blank sind. Die Vorgängerreifen hatten noch fast 5mm nach einer Saison. Er hat jetzt 2 neue gekauft, keine Conti´s mehr.
Auto Bild schlüsselt doch genau auf, mit Daten und Diagrammen.
50- 60000 Km ist eine Ansage, wobei ich mir das bei den meisten Autos (und dem Fahrstil, der Fahrer) aktuell kaum noch vorstellen kann. Meistens sind es ja Fronttriebler, mit starken TDI o.ä. und guten Fahrwerken. Die zerren ganz schön an der Vorderachse und die schweren Autos werden mittlerweile ziemlich flott durch die Kurven gejagt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Redest du auch von den neuen, aktuellen Conti Premium 5 bzw. Blue Response (erst frisch auf dem Markt)? Die geringe Laufleistung des Premium Contact 5 kann ich insofern bestätigen, als das sie auf dem Touran von einem guten Freund, auf der Antriebsachse nach einer Saison fast blank sind. Die Vorgängerreifen hatten noch fast 5mm nach einer Saison. Er hat jetzt 2 neue gekauft, keine Conti´s mehr.
Auto Bild schlüsselt doch genau auf, mit Daten und Diagrammen.
50- 60000 Km ist eine Ansage, wobei ich mir das bei den meisten Autos (und dem Fahrstil, der Fahrer) aktuell kaum noch vorstellen kann. Meistens sind es ja Fronttriebler, mit starken TDI o.ä. und guten Fahrwerken. Die zerren ganz schön an der Vorderachse und die schweren Autos werden mittlerweile ziemlich flott durch die Kurven gejagt.

Naja, mit der Marke Continental stehst du wohl auf Kriegsfuss wenn man deine Beiträge verfolgt.

Unsere Firmenwagen sind teilweise auch mit Conti PremiumContact5 ausgerüstet und haben Laufleistungen bis zu 45 tkm.

Nein, gar nicht.
Jeder Hersteller, der viel und gut entwickelt, bringt die Reifenentwicklung nach vorne. Ganz egal ob Conti, Michelin, Goodyear usw. Zumal die Konkurrenz unter den "Premiums" für die Entwicklung, aber auch die Preisrivalität wichtig ist.
Ich bin nur selbst von Conti (4 Sätze) etwas enttäuscht. Die einen waren leise und gut zu fahren, aber rasant hoher Verschleiß. Die Premium 2 waren etwas haltbarer, wurden mit der Zeit, trotz gleichmäßigem Verschleiß, sehr laut. Der Sport Contact 2 hatte einen hohen Verschleiß und wurde zum Ende hin sehr anfällig bei Aquaplaning. Der Eco 3 hatte einen katastrophalen Rundlauf und musste eingeschickt werden.
Dazu halt auch noch einige negative Erfahrungen von guten Freunden/Bekannten, aber auch positive Erfahrungen.

Den Premium Contact 5 gibt es doch erst seit letztem Jahr (oder?), habt ihr so hohe Fahrleistungen in einer Saison? Tauscht ihr die Reifen in während der Saison vorne/hinten?

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Den Premium Contact 5 gibt es doch erst seit letztem Jahr (oder?), habt ihr so hohe Fahrleistungen in einer Saison? Tauscht ihr die Reifen in während der Saison vorne/hinten?

Einige Fahrzeuge "knacken" sogar die 100tkm-Marke im Jahr und wechseln mehrfach im Jahr die Reifen. Starre Richlinien wann gewechselt wird gibt es nicht. Für uns hat sich der ContiPremiumContact 5 / SportContact 5 bzw von Michelin der Primacy und der Pilot Sport 3 bewährt.

Wahnsinn, aber da macht man natürlich einige Erfahrungen.

Mich würd ja mal interessieren, wie sich Reifen so entwickeln. Ist der Neureifen-Testsieger auch bei 50% Restprofil und nach 4 Jahren immer noch der Testsieger? DAS wäre mal ein wichtiger Test, aber den gibt es nicht, oder?

Ich frage mich manchmal, ob sich die Ergebnisse über die Lebensdauer eines Reifens nicht sogar extrem verändern.

Zitat:

Ich frage mich manchmal, ob sich die Ergebnisse über die Lebensdauer eines Reifens nicht sogar extrem verändern.

Ich gehe davon aus, dass sich die Reifen immer mehr und mehr angleichen...

Ebenso, wie heißer Kaffee schneller an Temperatur verliert als lauwarmer Kaffee, werden auch die weichen und bei Nässe guten Reifen schneller mehr aushärten als es die härteren tun. Irgendwann sind die dann relativ gleich, bloß wann ist schwer zu sagen...

Für den Vielfahrer ist das ggf. weniger interessant als für den Normalnutzer (15.000km/Jahr)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen