Neue Heckscheibe= Neue Scheibe?
Neue Heckklappe= Neue Scheibe?
Hi,
da ich mir jetzt eine neue Heckklappe geholt habe muss ich ja eine neue oder die alte Scheibe einkleben...
Ich hab mir das bei meiner alten Heckklappe mal angeguckt, wenn man die mit einem Scheibenschneiddraht heraustrennen würde, würde man auch die Dichtung mit abschneiden, wie macht man das dann um sie in die neue Heckklappe einzukleben?
Als 2. Möglichkeit, was kostet eine neue Heckscheibe ca.? Es ist glaube ich leicht grün getönt und mit Heizung und Löchern für Heckspoiler. Ist diese neue Scheibe dann komplett so das ich sie nur noch einkleben muss?
Wäre dankbar für schnelle Hilfe!
MfG Patrick
24 Antworten
Ich stell meine Frage nochmal anders:
Ist diese }Dichtungslippe{ , die auf diesem }Bild{ markierte Lippe?
MfG Patrick
Meine war grün getönt, aber ohne Löcher. Heizung ist normal eh immer dabei.
*schieb*
Zitat:
Original geschrieben von KingOne
Ich stell meine Frage nochmal anders:
Ist diese }Dichtungslippe{ , die auf diesem }Bild{ markierte Lippe?
MfG Patrick
JA, steht doch dabei!!!
".. selbstklebende Ersatzdichtungslippe für die original aufvulkanisierten Lippen..."
Ähnliche Themen
Ok danke habe ich mir fast schon so gedacht 🙂
Jedoch kam mir ein Zweifel: Da ja dort steht "selbstklebend"!
Im Grunde genommen trägt doch dann dieser selbstklebende Streifen die Scheibe, Weil der ja zwischen Kleberaupe und Scheibe sitzt. Das es im normalen Fahrbetrieb hält kann ich mir noch vorstellen aber durch ständige Erschütterung wie z.B. Heckklappe "zuknallen" oder auch nur mal etwas lauter Musik hören, kann ich mir nicht vorstellen das das halten soll, was ist das für ein Kleber?
Ruf doch einfach da an.
Hallo zusammen,
gebt mir noch eine halbe Stunde Zeit, dann kommt die Erklärung.
Hallo zusammen,
ersteinmal zum Austrennen der Heckscheibe, dann unten weiter zum Profilgummi.
die Heck- und Seitenscheiben des Golf III kann man komplett und ohne Beschädigungen der Gummilippen ausbauen und dann erneut einbauen.
Die richtigen Werkzeuge und das Know-How sind allerdings Voraussetzung.
3 Möglichkeiten des Ausbaus :
1. oszillierendes Feinschneidemesser
Dabei wird von der Innenseite her die Kleberaupe durchtrennt. Durch ein spezielles Messer ist die Gefahr der Beschädigung der Gummilippe nahezu ausgeschlossen.
2. Handziehmesser
Auch das Handziehmesser wird an der Innenseite verwendet. In Gegensatz zum Feinmesser hat man keine sich bewegenden Teile und kann so noch Beschädigungsfreier, auch an der Karosserie, arbeiten.
3. Schneidedraht
Für diese Methode sollte man zu zweit sein. Zuerst wird der Drahteinzieher von Innen durch die Kleberaupe gedrückt und danach der Draht durch das Werkzeug nach Aussen geschoben. Das Drahtende wird nun unter der Gummilippe hervorgezogen und die Drahtgriffe angebracht. Der der den Draht von aussen zieht muss dabei mit einer Spachtel immer die Gummilippe hochdrücken, damit der Schneidedraht zwischen Spachtel und Karosserie entlangläuft. Dabei die Spachtel immer herunterdrücken, damit der Draht auch den Gummiteil, der innen auch der Scheibe aufvulkanisiert ist nicht beschädigt.
Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass eine Kombination aus den Arbeitsweisen 2 und 3 die beste, schnellste und sicherste Wahl ist.
Sollte die Gummilippe dennoch beschädigt werden, kann man die Scheibe wieder instandsetzten. Dazu wird die Lippe sauber von der Scheibe mit einer Klinge abgetrennt und dann der neue Reparaturgummi aufgeklebt. Man muss nur darauf achten, dass der neue Gummi am Stoss gerade bündig abgeschnitten wird. Man kann den Gummi dort auch mit etwas Sekunden-, Gummi-, Oder Scheibenkleber zusammenkleben.
Da der Scheibenkleber nicht den Gummi verklebt, sondern auf der Scheibe auftrifft gibt es kein Problem mit der Haftung der Scheibe. Dies wird dadurch erreicht, weil der Profilgummi an der Scheibeninnenseite wesentlich schmäler ist, als die original aufvulkanisierte Lippe. Siehe Bild im Anhang.
EDIT : Leider das Bild vergessen anzuhängen. Siehe nächsten Post.
Hallo zusammen,
hier nun das Bild.
Vielen Dank für die Anleitung Autoglasmeister 🙂
Ich weiß zwar wie man eine Scheibe ausbaut, der wichtigste Teil für mich war dieser: " Dazu wird die Lippe sauber von der Scheibe mit einer Klinge abgetrennt und dann der neue Reparaturgummi aufgeklebt. Man muss nur darauf achten, dass der neue Gummi am Stoss gerade bündig abgeschnitten wird. Man kann den Gummi dort auch mit etwas Sekunden-, Gummi-, Oder Scheibenkleber zusammenkleben.
Da der Scheibenkleber nicht den Gummi verklebt, sondern auf der Scheibe auftrifft gibt es kein Problem mit der Haftung der Scheibe. Dies wird dadurch erreicht, weil der Profilgummi an der Scheibeninnenseite wesentlich schmäler ist, als die original aufvulkanisierte Lippe."
Dann dürfte das "umsetzen" der neuen Scheibe ja kein Problem darstellen.
MfG und vielen Dank nochmal, Patrick