1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Neue Folie überführt Unfall flüchtige

Neue Folie überführt Unfall flüchtige

Neue Folie überführt Unfall flüchtige.
Heute in der Zeitung: Die Polizei hat nun eine Art Pflaster, mit der sie bei einer Unfallflucht feststellen können ob z.B. der Unfall flüchtige lügt oder ja.
Die Klarsichtfolie wird einfach auf die beschädigte Stelle geklebt, abgezogen und unter einem Mikroskop begutachtet.
Sehen die Spuren wie Würmchen aus, hatte das Fahrzeug Kontakt mit einem anderen Lack. Sieht die Spur aber Raspel artig aus, bedeutet das Kontakt mit einem anderen Objekt.
An den Würmchen kann man auch den Lack der Fahrzeuge erkennen.
Liegt eine Unfallflucht vor, wird das andere Fahrzeug ebenfalls mit der Folie beklebt und untersucht. Die Polizei kann anhand der Folie auch erkennen, ob die Fahrzeuge sich tatsächlich berührt haben. Gleichzeitig kann die Polizei auch erkennen, ob überhaupt eine Unfallflucht vorliegt.
Grund für dies Maßnahmen sind die sich häufenden Unfall fluchten, die nun einfach nachzuweisen sind, wenn sie denn so statt gefunden haben. Ansonsten hat der Anzeigende schlechte Karten, wenn er einen angeblichen Unfall meldet.

Der LINK zum Thema

Wäre doch vielleicht etwas für den Kollegen mit beschädigtem Spiegel, der seinen Nachbarn als Verursacher im Verdacht hat, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22



Gleichzeitig kann die Polizei auch erkennen, ob überhaupt eine Unfallflucht vorliegt.

Fürs Vorliegen einer Unfallflucht muss der Verursacher den Unfall bemerkt haben.

Darauf, wie DAS die Polizei anhand der Form der Würmchen erkennt bin ich gespannt.

Cool wäre es ja:

Das Überführungspflaster

. Demnächst auch in der Tempolimit - Edition und ganz neu in der Falschparker Version.😁

In der nächsten Generation wird dann schon beim Aufkleben das Strafmaß angezeigt.

P.S.: Ich glaube nicht, dass die Behörden bei einer herkömmlichen Sachbeschädigung den Aufwand mit Folie, Mikroskop, Lack-Annaliese u.s.w. betreiben.
Sowas wird meist schneller eingestellt als man es angezeigt hat.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo zusammen. Ich will mal einige Dinge in das sog. rechte Licht rücken:
Natürlich arbeiten andere Dienststellen der Polizei auch mit Folien (SPURFIX heißen die Dinger bei der Unfallaufnahme). Das ist im Tatort so, aber eben auch "IN ECHT" !
Es wurden für die Unfalluntersuchung zahlreiche verschiedene Folien ausprobiert und das nicht nur kurzfristig nach dem Motto, ob überhaupt etwas kleben bleibt, sondern auch, wie dauerhaft die Partikel unverändert als Beweissicherungsmaterial - also gerichtsverwertbar - erhalten bleiben. Da blieben nicht viele übrig - TESA-Streifen schieden da übrigens tatsächlich aus, wobei man auch damit abkleben kann.
Die Folie allein klärt keine Unfallflucht auf. Dazu gehören natürlich auch weitere Hinweise (Zeugen!! Oft vorhanden, aber melden die sich IMMER?)
Die Folie zeigt allerdings sehr deutlich, ob ÜBERHAUPT eine Unfallflucht vorliegt, oder eben nicht. Man kann sehr gut unterscheiden, ob nicht doch eine Mauer, oder ein Begrenzungspfosten touchiert wurde.
Da kann ein Familienmitglied einen Schaden feststellen und an eine Flucht glauben, aber es stellt sich evtl. raus, das ein anderes Familienmitglied einen Rempler hatte.
Oder-- wie jüngst passiert - es wird ein Unterstand für Einkaufswagen touchiert, der Wagen 30 Meter weiter auf dem Parkplatz abgestellt. Die Spurenfolie zeigte deutlich, dass KEIN PKW Lack aufgetragen wurde. Eine kurze Nachsuche auf dem Gelände brachte die Gewissheit, dass dieser Unterstand angefahren wurde.
Es ist auch möglich, dass zwei unterschiedliche Fluchten angezeigt wurden, aber festgestellt wird, dass sie zusammenpassen. Also hat einer "vorgetäuscht"?!
Vielleicht sollte diese Sicherungsmethode nicht zu kritisch gesehen werden. Wenn ich alles neue / alle neuen Ermittlungsmethoden als absurd betrachte, ohne Erfahrungen zu sammeln, komme ich nie weiter, als ich zur Zeit bin. Stillstand ist da fehl am Platz.
Im Übrigen: Wir zahlen alle unsere Beiträge an die Versicherungen. Vorsichtig geschätzt sind etwa 10 Prozent der Leistungen der Versicherungen für "manipulierte" Verkehrsunfälle ausgezahlt worden, dazu gehören auch die selbst verursachten Fälle. Das zahlen wir mit den Beiträgen mit.
Erlaubt der Polizei - bin ich auch - doch einfach wertneutral, in Eurem Sinne diese Spuren zu verfolgen.
Jeder wird froh sein, wenn dieses kleine Stück Folie (Kostenpunkt: wenige Cent - Ersparnis im Erfolgsfall nach Oben relativ offen) uns hilft.
Beste Grüße an alle hier im Forum

Deine Antwort
Ähnliche Themen