Neue Farbe "Rebel blue"

Volvo V60 2 (F)

Zur Info:

http://www.fijen.se/wordpress/2012/04/23/rebel-bla-polestar-blue/

Gruß

Andreas

Beste Antwort im Thema

Ich finde die Farbe gar nicht schlecht. Spart man sich die Installation von "Find My Car". 🙂

Gruss

59 weitere Antworten
59 Antworten

Noch zwei Bilder von meinem fürs Rebel Blue Archiv

Coole Farbe 🙂
hab gerade meinen V40 im gleichen Farbton wieder in die 'freie Wildbahn' entlassen 😉

Gruß,
rolli

Ich finde die Farbe ausgesprochen geil! Hätte ich sofort genommen, wenn ich die Wahl gehabt hätte.

VG

Verdeboreale

Also ich wiederum würde die Farbe nie im Leben fahren. Die will so gar nicht in merken Kopf rein.

Ähnliche Themen

Ich finde die Farbe gar nicht schlecht. Spart man sich die Installation von "Find My Car". 🙂

Gruss

Hier fahren reichlich XC60 rum, aber einen in Rebel Blue habe ich noch nie live gesehen. Gefällt mir auf den Bildern gar nicht mal so schlecht.

Ich finde es eine geniale Farbe für einen V40 zB.! Die Mainstream-Farben Schwarz, Grau, Silber, sind für mich regelrechte Tarnfarben, die auch leichter im Rückspiegel übersehen werden, vor allem bei Dämmerung. Ich würde es auch sehr befürworten, wenn die Autofahrer mehr Mut zur Individualität hätten und das Strassenbild mit bunten Farben die Fahrer auf jeden Fall aufwecken würden, anstatt zum Gähnen zu veranlassen.

Ui, das Thema ist aber auch schon älter! 😉 Aber ja, etwas mehr Mut zur Farbe wäre durchaus nicht verkehrt. Auch im schweizer Occasionsmarkt dominieren die "langweiligen" Farben (innen wie aussen). Immerhin findet man ab und zu noch einen Gebrauchten (wie meinen V60), der wenigstens innen etwas von der "Norm" abweicht. Aussen ist die Vorbesitzerin mit Savile Grey auch kein Risiko eingegangen. 😉

LG wamic

Beispiel USA: dort sind die Käufer viel farbenfroher: rot, gelb, blau, grün, gibts da sehr oft - nicht unbedingt bei Volvo aber sonst bei allen Marken.

Viele denken halt über die Konsequenzen einer mutigen Farbe beim Verkauf nach: teuerer in der Anschaffung (Neuwagen) und niedriger (in der Regel) bei einem Verkauf. Da setzt man den Haken lieber bei einem nützlichem ausstattungsmerkmal, wenn man auf den Taler achten muss. Das wird der Grund sein 🙂 zumindest ein gewichtiger

Hier kommen wir an eine sehr entscheidende Frage, die das ganze Leben sehr betrifft:
Wollen wir eine Welt der Durchschnittlichkeit, des grössten gemeinsamen Nenners, des geringsten kalkulierbaren Risikos, des Fortbestands hiermit des Mittelmasses?
Oder wollen wir eine Welt des Fortschritts, des Mutes zum Neuen, aber Unbekannten, des Risikos natürlich auch, aber vor allem der Chance auf positive Veränderung?
Nehmen wir ein Beispiel aus dem aktuellen Musikleben. Bei einem Wettbewerb gewinnt derjenige, der nicht zu schnell, nicht zu langsam, mit nicht zu hörenden oder 'messbaren' Fehlern spielende Kandidat. Er hat zwar keine Seele dadurch, keinen herausragenden Ausdruckswillen, aber er fällt auch nicht auf durch vielleicht eine starke Persönlichkeit. Nehmen Sie alle heute legendären Persönlichkeiten, die die Welt geprägt haben. Das waren Persönlichkeiten, die herausragten aus der Masse, wie ein Rebel Blue aus dem grauen Allerlei. Würden die Händler es unterstützen, dass Kunden und Hersteller mutige farben wollen, dann würden schlussendlich auch die Hàndler dazu beitragen, dass wir Kunden Mut zur Findung einer eigenen Persönlichkeit entwickeln könnten. Die Grautöne lassen nur zu, dass der Kunde sagt: ach schade, ich darf nur das wählen, was Geld bringt, was mir zwar gar nicht gefällt, aber was - eventuell - am wenigsten Verlust bedeutet beim Wiederverkauf.
Ich bin davon überzeugt, der graue bis schwarze Automarkt ist auf dem Holzweg

Ein Punkt bei „mutigen“ Farben ist aber auch, dass man sich an ihnen sattsehen kann. Ich sage nicht, dass das immer so ist, aber die Gefahr ist doch größer, dass einen ein knalliges Rot oder Gelb oder ein giftiges Grün irgendwann einfach nervt, im Gegensatz zu schwarz, grau, weiß.
Ich hab diese Erfahrung zumindest beim Innenraum gemacht. Ich hatte bei meinem vorherigen V70 das in den ersten Modelljahren angebotene (und offenbar selten gekaufte) Cranberry-rote Leder. Anfangs war ich begeistert, gerade im Kontrast zur schwarzen Außenfarbe. Aber zum Schluss hin konnte ich es nicht mehr sehen. Ich wollte dringend wieder langweilige schwarze Sitze 😉

Zum Glück gibt es ja auch weniger extreme Abweichungen von den Standardfarben. Im aktuellen Volvo-Sortiment könnte mir z.B. Denim Blue gut gefallen, in Kombination mit grauem oder braunem Leder.

Zitat:

@Nahpetsolev schrieb am 8. März 2021 um 15:34:18 Uhr:



Wollen wir eine Welt der Durchschnittlichkeit, des grössten gemeinsamen Nenners, des geringsten kalkulierbaren Risikos, des Fortbestands hiermit des Mittelmasses?

Macht VW schon in der 8. Generation.
Sie nennen es Golf :-)
Grüße Markus

Die Hersteller bietet eben das an, was gekauft wird. Überwiegend wird gewerblich gekauft, und da sind gedeckte Farben ein Muss und oft nicht freie Wahl.
Insofern sind die Grautöne die Folge, natürlich auch relativ pflegeleicht. Aber muss man ja nicht beurteilen, soll doch jeder kaufen, was ihm gefällt.
Gerade Rot und Gelb kommt die letzten Jahre wieder mehr.

Jeder kauft was ihm/ihr gefällt, aus welchen Gründen auch immer, so ist die Welt nun mal.
In meinen 35 Autojahren waren das die Farben Grau, Rot, Blau.
Mal sehen was es das nächste Mal gibt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen