Neue Bremsscheiben hinten - Frage zur Beschichtung ...

28 Antworten
Mercedes CLK 208 Coupé

Moin, Moin.

Da meine Bremsscheiben hinten lt. TÜV kein einwandfreies Tragbild mehr hatten (sprich: stark verrostet waren), habe ich mir in einem Zubehör-Laden von ATE beschichtete Bremsscheiben (in Erstausrüsterqualität) gekauft + eingebaut.

Die Bremsscheiben sind irgendwie beschichtet und glänzen so silbrig matt.

Vorne die Original-Bremsscheiben sind aber metallisch glänzend.

Frage: Nutzt sich die Beschichtung im Lauf der Zeit ab und die Scheiben werden auch so glänzend wie vorne, oder habe ich mir schlicht + ergreifend die (optisch) falschen Scheiben gekauft ?

Danke im voraus für Eure Antworten.

paula

Beste Antwort im Thema

Zitat:

......................... Auch halte ich es etwas mehr wie Leichtmetall und trete ab und an mal kräftiger drauf...

Das war eigentlich ein Tipp für diejenigen, die ständig vergammelte Scheiben haben. Ich selbst bremse viel massiver, eben weil ich immer blanke Scheiben und somit maximale Bremsperfomance haben möchte.

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:48:52 Uhr:


Hi paula,
es liegt bei dir eindeutig an der Beschaffung im Zubehör-Laden.

Original-Bremsscheiben von Mercedes rosten nicht....egal wie
und wann gebremst wird.

Grüße waltgey

Sorry, das halte ich für totalen Blödsinn. Blanker Stahl rostet, egal ob die scheiben von Mercedes sind, ATE oder Brembo. Das die im Winter in der Garage nicht rosten liegt einfach daran, das das Auto trocken eingestellt wurde und wohl keine salzhaltige Luftfeuchtigkeit drannkommt. DAs würde mit jeder anderen Markenscheibe auch funktionieren.

Leichti

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hi paula,
es liegt bei dir eindeutig an der Beschaffung im Zubehör-Laden.

Original-Bremsscheiben von Mercedes rosten nicht....egal wie
und wann gebremst wird.

Mein CLK 208 steht 5 Monate im Winter in der Garage...die Bremsscheiben sehen
im März genauso glänzend aus, wie im Oktober des Vorjahres.

Also, man kann vieles vom Zubehör beziehen, aber keine Bremsscheiben oder Bremsbeläge.

Grüße waltgey

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:49:54 Uhr:


Gerade beim Automatik wäre die Handbremse wichtig, da die Sperrklinke, sprich Parkstellung wirklich nur klein ist.

Na, dafür wird aber ganz schön viel Gedöns da im Getriebe eingebaut:

http://www.hehlhans.de/sl55amg1/bilder/getr/parksperrenrad.jpg

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:48:52 Uhr:


Also, man kann vieles vom Zubehör beziehen, aber keine Bremsscheiben oder Bremsbeläge.

....jetzt muß ich mal laut lachen. Glaubst Du allen Ernstes Mercedes oder sonst ein Hersteller produziert seine Ersatzteile selbst?!

Was spricht dagegen Bremsenteile von ATE, oder anderen namhaften Herstellern, aus dem Zubehör zu kaufen? Ausser das sie vielleicht 30-40% günstiger sind wie im original MB Karton?!

Zitat:

@Picard155 schrieb am 17. Oktober 2015 um 15:46:45 Uhr:



Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:48:52 Uhr:


Also, man kann vieles vom Zubehör beziehen, aber keine Bremsscheiben oder Bremsbeläge.
....jetzt muß ich mal laut lachen. Glaubst Du allen Ernstes Mercedes oder sonst ein Hersteller produziert seine Ersatzteile selbst?!

Zumindest die Bremsscheiben machen die in der Gießerei in Mettigen noch selbst. Und was ATE angeht, ich fahre zwar die CERMAIC-Bremsklötze, aber was die Qualität der Scheiben angeht, schreibe ich lieber nichts. Meine 330er sind nach nun 40tkm wieder klar zum wegschmeißen - dicke tiefe Riefen drin! Rubbeln wie Sau...

Ähnliche Themen

Das kann ich bislang nicht sagen. Die letzten Scheiben habe ich vor ca 6 Jahren und ca 80tkm drauf gemacht. Gut es waren keine ATE sondern Brembo, aber aus dem Zubehör meines Vertrauens. Und die halten locker noch 30-40tkm.
Ich hole fast alle Teile aus dem Zubehör, und das seit über 30 Jahren....

Ich hole auch schon immer alles aus dem Zubehör. Bremsscheiben von ATE aber nie wieder. Textr wird es wieder werden nächstes Mal...ohne Löcher...vom 350er....passen auch 😉.

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:48:52 Uhr:


Hi paula,
es liegt bei dir eindeutig an der Beschaffung im Zubehör-Laden.

Original-Bremsscheiben von Mercedes rosten nicht....egal wie
und wann gebremst wird.

Mein CLK 208 steht 5 Monate im Winter in der Garage...die Bremsscheiben sehen
im März genauso glänzend aus, wie im Oktober des Vorjahres.

Also, man kann vieles vom Zubehör beziehen, aber keine Bremsscheiben oder Bremsbeläge.

Grüße waltgey

Da muss ich dir leider widersprechen...

Die originale Erstausrüstungen (Scheiben und Klötze) an meinem ist auch auf der Innenseite absolut vergammelt..
Grund waren bei mir festgegammelte Klötze auf den Innenseiten. Die waren so eng im Schacht, dass ein paar kleine Staubkörnchen reichten sie klemmen zu lassen und so sind sie richtig festgegammelt.
Beim "normalen" Bremsgebrauch, ohne Gefahrenbremsung fällt das noch nicht mal auf.
Beim Wechsel auf neue Originalteile hatte ich reichlich Mühe die alten Klötze aus den Schächten zu bekommen..
edit: Laufleistung mit Erstausrüstung auf der HA etwa 75k km.

Interessant: Das Auto war regelmäßig zu den Wartungen beim Freundlichen... und dort wird wohl nur eine Sichtprüfung durchgeführt, nicht mehr die Reinigung der Schächte wie früher.
Seitdem achte ich selbst vermehrt darauf und das passiert nicht mehr. Auch halte ich es etwas mehr wie Leichtmetall und trete ab und an mal kräftiger drauf...

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 18. Oktober 2015 um 04:23:52 Uhr:


Interessant: Das Auto war regelmäßig zu den Wartungen beim Freundlichen... und dort wird wohl nur eine Sichtprüfung durchgeführt, nicht mehr die Reinigung der Schächte wie früher.

Beim Assyst B sollten die Klötze nach wie vor ausgebaut werden. Tun sie es nicht: Betrug. Ein allerdings sehr üblicher Betrug, der schon vor 25 Jahren normal war. Liegt am Leistungslohnsystem.

Zitat:

......................... Auch halte ich es etwas mehr wie Leichtmetall und trete ab und an mal kräftiger drauf...

Das war eigentlich ein Tipp für diejenigen, die ständig vergammelte Scheiben haben. Ich selbst bremse viel massiver, eben weil ich immer blanke Scheiben und somit maximale Bremsperfomance haben möchte.

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:48:52 Uhr:


Hi paula,
es liegt bei dir eindeutig an der Beschaffung im Zubehör-Laden.

Original-Bremsscheiben von Mercedes rosten nicht....egal wie
und wann gebremst wird.

Grüße waltgey

Sorry, das halte ich für totalen Blödsinn. Blanker Stahl rostet, egal ob die scheiben von Mercedes sind, ATE oder Brembo. Das die im Winter in der Garage nicht rosten liegt einfach daran, das das Auto trocken eingestellt wurde und wohl keine salzhaltige Luftfeuchtigkeit drannkommt. DAs würde mit jeder anderen Markenscheibe auch funktionieren.

Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:10:31 Uhr:



Zitat:

......................... Auch halte ich es etwas mehr wie Leichtmetall und trete ab und an mal kräftiger drauf...

Das war eigentlich ein Tipp für diejenigen, die ständig vergammelte Scheiben haben. Ich selbst bremse viel massiver, eben weil ich immer blanke Scheiben und somit maximale Bremsperfomance haben möchte.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:10:31 Uhr:



Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Oktober 2015 um 12:48:52 Uhr:


Hi paula,
es liegt bei dir eindeutig an der Beschaffung im Zubehör-Laden.

Original-Bremsscheiben von Mercedes rosten nicht....egal wie
und wann gebremst wird.

Grüße waltgey

Sorry, das halte ich für totalen Blödsinn. Blanker Stahl rostet, egal ob die scheiben von Mercedes sind, ATE oder Brembo. Das die im Winter in der Garage nicht rosten liegt einfach daran, das das Auto trocken eingestellt wurde und wohl keine salzhaltige Luftfeuchtigkeit drannkommt. DAs würde mit jeder anderen Markenscheibe auch funktionieren.

Leichti

Das sehe ich auch so, die Originalen Scheiben werden kaum aus VA Stahl sein ;-)

Selbst im Sommer wenn das Auto draussen steht beginnt der leichte Flugrost anzusetzten und ich habe ATE scheiben drauf, war bei mir so als ich aus dem 2 wöchigen Urlaub kam genau so zu sehen....Es braucht dazu nur mal 2 Tage zu regnen....

Zitat:

@Powermikey schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:18:53 Uhr:



Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 18. Oktober 2015 um 04:23:52 Uhr:


Interessant: Das Auto war regelmäßig zu den Wartungen beim Freundlichen... und dort wird wohl nur eine Sichtprüfung durchgeführt, nicht mehr die Reinigung der Schächte wie früher.
Beim Assyst B sollten die Klötze nach wie vor ausgebaut werden. Tun sie es nicht: Betrug. Ein allerdings sehr üblicher Betrug, der schon vor 25 Jahren normal war. Liegt am Leistungslohnsystem.

Bin mir nicht wirklich sicher... hatte beim 😉 nachgefragt... weiß jetzt aber nicht mehr ob zu der Zeit

nur ein Assyst A angelegen hat. Auf jeden Fall ist das im Anschluss nicht mehr geschehen.. ich achte selbst mehr darauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen