Neue Batterie is immer leer ?
Hallo ,
Meine neue Batterie ist nach der Fahrt mit dem Auto immer wieder leer . Nach etwa 2 Std. scheint sich die Batterie wieder erhohlt zu haben . Lichtmaschine wurde durchgemessen und ist in Ordnung .
Stelle ich den Motor ab läßt er sich nicht wieder gleich starten - Kein Saft von der Batterie ! Wer hatte schon ähnliche Probleme ?
Die Batterie selbst ist etwa 1/2 Jahr alt und ist in Ordnung , ein Batteriewechsel wurde auch schon vorgenommen , ohne Erfolg - immer das gleiche Problem !
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Batteriespannung nach dem Abstellen / nach einiger Standzeit / bei laufendem Motor im Leerlauf / 3000rpm?
Batteriespanungen:
kurz nach dem Abstellen 13,2V
nach 10 min 12,93V
nach 2 h 12,7V
im Leerlauf 13,87V
bei 3000U/min 13,97V
trotzdem hat sich das Auto nur beim 1x Starten lassen...nach diesen Test ging nichts mehr....
d.h. Starter dreht nur sehr langsam und nach mehreren Versuchen macht snur mehr klick...(Batteriespannung um 12V) Diese ging nur beim ersten Start auf 10,5V herunter....
muss wohl am Starter leigen oder?
Joar, check mal alle Kabelverbindungen zum Starter und leg ggf. noch nen zusätzliches Massekabel an den Halter des Anlasser, da reicht son 10qmm Teil von ner Endstufe.
war ein Versehen
Zitat:
Original geschrieben von Gustl2000
Batteriespanungen:Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Batteriespannung nach dem Abstellen / nach einiger Standzeit / bei laufendem Motor im Leerlauf / 3000rpm?kurz nach dem Abstellen 13,2V
nach 10 min 12,93V
nach 2 h 12,7V
im Leerlauf 13,87V
bei 3000U/min 13,97Vtrotzdem hat sich das Auto nur beim 1x Starten lassen...nach diesen Test ging nichts mehr....
d.h. Starter dreht nur sehr langsam und nach mehreren Versuchen macht snur mehr klick...(Batteriespannung um 12V) Diese ging nur beim ersten Start auf 10,5V herunter....muss wohl am Starter leigen oder?
Hallo,
die Ladespannung ist eindeutig zu gering.
Dein Problem liegt beim Generator nicht beim Starter.
Lad mal die Batterie über Nacht an einem Ladegerät
und Du wirst erleben wie er da wieder anspringt.
Beim Generator kommt so einiges in Frage.
Z.B. Defekter Regler, ausgelötete Dioden usw.
MfG Walter
Ähnliche Themen
13.8V bei drehendem Motor ist doch ok? Wie hoch willst du denn?
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
13.8V bei drehendem Motor ist doch ok? Wie hoch willst du denn?
Mindestens 14,2 besser 14,4 V sollten es schon sein.
13,8 Volt ist die Pufferspannung für Dauerladung, im KFZ zu wenig.
Selbst bei 14,2 Volt wird die Batterie nur zu rund 80 % geladen und das nur nach langen Ladezeiten.
Gerade beim Diesel im Zubringerverkehr (viel Starten, wenig Strecke) kommt es schnell zu einem Ladedefizit.
MfG Walter
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Dachte immer 13.8V wär die Spannung für die die ganze Elektronik ausgelegt wird?
die ladespannung einer neuen lichtmaschiene liegt bei 14,5V und sollte nicht tiefer wie dei schon geschriebenen 14,2 sein
Die Glühlampen sind sogar nur für 12 Volt ausgelegt.
Deswegen haben die Dinger auch so eine kurze Lebensdauer.
Die Elektronik sollte so im Bereich von 10-15 V funktionieren.
Die viel genannte Spannung von 13,8 Volt ist die Pufferspannung
zur Dauerladung. Die hat man so gewählt, da dann noch keine Gasung einsetzt.
Mit dieser Ladespannung kann man aber keine volle Ladung einer Batterie erreichen.
Ladegeräte für Batteriefahrzeuge laden daher nicht nach I/U Verfahren sondern
super ausgeklüngelten Algorithmen.
Aber nochmal zu unserem Fall.
Es gibt Batterien (Kalzium Technologie) die benötigen eine höhere Ladespannung so 14,7V.
Ford hat die Dinger glaub ich drin. Die werden auch mit 14,2 V nicht richtig geladen.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von US Cartuner
die ladespannung einer neuen lichtmaschiene liegt bei 14,5V und sollte nicht tiefer wie dei schon geschriebenen 14,2 sein
Gemessen beim Corsa 70 Amp. Boschgenerator 14,5 Volt, Batterie jetzt 10 Jahre alt
Gemessen beim Zafi 120 Amp. Boschgenerator 14,2 Volt, Batterie nach 4 Jahren hin.
Da muss ich schon mal nachladen im Winter.
MfG Walter
Habe die Batterie jetzt 2 Stunden aufgeladen und danach versucht das Auto zu starten...kein Erfolg (Starter drehte sich nur ganz langsam)
Danach wollte ich es mit Starthilfe versuchen...auch da machte es nur klick???
Also doch der Starter oder muss ich noch etwas anderes beachten?
Wie haste denn geladen? Ladegerät? Ladestrom?
Was haste denn für eine Batterie? Fabrikat? Alter? Ah?
War die Batterie mal tiefentladen?
Starthilfe mit laufendem Motor?
Miss mal die Spannung beim Starten. Sollte nicht unter 10 V abfallen.
Sonst ist die Batterie schlapp.
Schlag mal mit nem Hammer auf den Anlasser.
Hallo,
Nochmal eine kurze Rückmeldung....Da sich das Auto nach den ganzen Batterie und Lichtmaschinenchecks gar nicht mehr starten lies habe ich den Starter ausgebaut und siehe da dieser war defekt!!
Anker, Kohlenhalter + Kohlenverbraucht....Starter wurde bei einer Autoelektrikwerstätte rep. (Kosten 150€)
Danke nochmals für eure Unterstützung. ;-)