1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Neue Autobatterie

Neue Autobatterie

Mercury Monterey IV

Hallo die alte Batterie muss getauscht werden, sie gibt keinen Mucks mehr von sich.
Da die doch recht klein aussieht denke ich mal, dass evtl. eine andere leistungstarke Batterie dort verbaut werden sollte.
Ich habe bei Amazon (nur als Beispiel) diese Varta Blue Dynamic Autobatterie E11 574 012 068 74Ah 680A gefunden.
Ist die von der Leistung für meinen Mercury Monterey 1966 geeignet?
Die Werte der alten Batterie wollte ich nicht zu Rate ziehen, da diese nicht unbedingt stimmen müssen.
Vorab vielen Dank, wenn ihr einen Rat für mich habt.
Gruss Boris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

57erHTC schrieb:


Solltest du mit der 74 AH Startschwierigkeiten haben messe die Batteriespannung.
Dann lädt die Lima die Batterie nicht schnell genug bei Kurzfahrten auf.

Was ja völlig egal ist, da man "deshalb" ja 'ne 74 AH Batterie hat, die eben so-oder-so genug Kapazität hat, um den Wagen zu starten - egal, ob die bei Kurzstrecken "voll" geladen wird oder nicht.

Lasst uns doch bitte nicht immer noch - seit über 10 Jahren (!) - das Märchen von "zu großen Batterien" verbreiten.

Zitat:

Da du kaum eine 54 AH mit über 600 A findest bleibt wohl nur der Lichtmaschinenumbau übrig.

Deshalb Optima Yellow Top.

Starter- / Verbrauerbatterie hin oder her... die hat 'nen angegebenen Kälteprüfstrom von 750A, der eh so ziemlich über dem liegen wird, was 90% der Fahrzeuge hier für'n Anlasser brauchen. Allein schon weil das Starterkabel mehr oder weniger Murks sein wird...

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Habe die selbe verbaut und bin eigentlich zufrieden. Kaufdatum 02/2016.

Fahre einen Cadillac DeVille von 66 mit 429cui Motor.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. ;-)

Danke Cash88,
ich bestell einfach mal den Akku und bin guter Dinge.
Daumen Hoch :)

Wichtiger als eine größere Kapazität ist ein ordentlicher Kälteprüfstrom. Ich bin mit meinem Olds eine ganze Weile mit einer 12V/45Ah herumgefahren, ohne Probleme.

Zitat:

@W212.T schrieb am 11. Mai 2017 um 09:19:54 Uhr:


Danke Cash88,
ich bestell einfach mal den Akku und bin guter Dinge.
Daumen Hoch :)

Doch, die Leistungsdaten sehen ganz gut aus. Du solltest aber darauf achten, wie die +/- Pole bei Dir derzeit liegen. Nicht daß Du ein neues Plus Kabel verlegen mußt, weil es bei der neuen Batterie zu kurz ist.

Solltest über 600 A beim Kaltstartstrom haben.
74 AH ist schon ziemlich groß.
Wenn du wenig Fahrer bist gehe lieber mit der AH Zahl runter.
Eher hier 60ziger Bereich.
Bei ab und zu fahrten wird die Batterie mit den alten Limas schneller voll.
Schau dir an was Original verbaut war, als wenig Fahrer eher ein Paar AH weniger.

Ich hab sehr gute Erfahrungen mit den Optima Red top gemacht.
Anschlüsse gibt's in allen Variationen.
Nie ein Problem sowohl mit dem 427er Ford als auch beim 350er Chevy.

Ich würde die Optima Yellow Top nehmen. Hab' ich jetzt auch in meinem '91 Caprice.
Vorteil: Ist tiefentladesicher! Sicher nicht verkehrt bei so einem Auto. Hatte davor auch die Red Top drin - war auch OK - 1x tiefentladen hatte sie noch mitgemacht, aber beim 2. Mal war sie tot. Tiefentladesicher ist eben nur die Gelbe.

Hallo Leute und vielen Dank für eure Infos!!!
Erstmal probiere ich die Varta aus, so teuer ist Sie ja nicht.
Die Anschlüsse passen, Minus ist da wo er bei meinem Merc hin muss.
Sollte die Batterie den Geist aufgeben, werde ich die Optima Yellow kaufen.
Ob ich viel im diesem Jahr fahre, kann ich noch nicht sagen.
Es muss noch das Eine oder Andere gemacht werden.
Flugrost Radlauf hinten, Frontscheibendichtung vorne.
Und mega wichtig, Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz...
Also Danke schön ;)

Die yello ist eigentlich ne verbraucherbatterie, die Red ne starterbatterie.

Bei Ford der Baujahre waren oft 54 AH verbaut.
Schwierig ist eine vergleichbare Batterie zu finden da du einen hohen Kaltstartstrom benötigst.
Die Faustformel sollte sein so viel wie möglich A und immer über 600,
AH so tief wie möglich, würde dir hier um 54 AH empfehlen.
Der Rest ist Glaubenssache und hängt vom Geldbeutel ab.
Bei moderneren Fahrzeugen ist die Tiefenentladeeigenschaft sehr wichtig.
Solltest du mit der 74 AH Startschwierigkeiten haben messe die Batteriespannung.
Dann lädt die Lima die Batterie nicht schnell genug bei Kurzfahrten auf.
Dann runter auf 54 AH.
Da du kaum eine 54 AH mit über 600 A findest bleibt wohl nur der Lichtmaschinenumbau übrig.

Zitat:

57erHTC schrieb:


Solltest du mit der 74 AH Startschwierigkeiten haben messe die Batteriespannung.
Dann lädt die Lima die Batterie nicht schnell genug bei Kurzfahrten auf.

Was ja völlig egal ist, da man "deshalb" ja 'ne 74 AH Batterie hat, die eben so-oder-so genug Kapazität hat, um den Wagen zu starten - egal, ob die bei Kurzstrecken "voll" geladen wird oder nicht.

Lasst uns doch bitte nicht immer noch - seit über 10 Jahren (!) - das Märchen von "zu großen Batterien" verbreiten.

Zitat:

Da du kaum eine 54 AH mit über 600 A findest bleibt wohl nur der Lichtmaschinenumbau übrig.

Deshalb Optima Yellow Top.

Starter- / Verbrauerbatterie hin oder her... die hat 'nen angegebenen Kälteprüfstrom von 750A, der eh so ziemlich über dem liegen wird, was 90% der Fahrzeuge hier für'n Anlasser brauchen. Allein schon weil das Starterkabel mehr oder weniger Murks sein wird...

Mehr ist nicht immer gut.
Das hängt von der Lima selbst, Drehzahlverhalten, Starthäufigkeit und Verbraucher ab.
Police Cars hatten auch eine größere Batterie eingebaut aber auch eine grössere Lima.
Eine pauschale Aussage wird es nicht geben können.
Märchen ?
Dann lass uns mal bei Fakten bleiben.
Das die Ingenieure um 1966 nur 54 AH eingebaut haben hat ja seinen Grund.
Die waren ja alle zu doof und nur du hast Recht !

Ah immer mit der Ruhe die Herren :)
Es wird schon passen und falls nicht werde ich gerne Berichten.

Grundsätzlich sollte man - wenn man viel wert auf Pflege legt - eine Batterie regelmäßig mit geeignetem Ladegerät richtig vollladen.
Unsere us oldtimer haben ja eine übersichtliche Elektrik, ohne viel Verbraucher. ( solange nicht der elektrowurm drin ist )
Deswegen sollte eine starterbatterie die bessere Wahl sein.
Ich fahre seit Jahren mit der Kombi - in mehreren Autos Bj. zw 1967 und 86 - Red top, Trenner am Minuspol, sehr gut.
Steht der Wagen maximal 2 Wochen ohne Trenner, steht er länger, Trenner in betrieb und ladeerhaltungsgerät dran.
Steht der Wagen über Winter, Batterie raus und im keller mit ladeerhaltung und refresher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen