Neue Art Treibstoff erfunden?
Hi, ich hab hier mal was interessantes im Netz gefunden, aber lest selbst
KOPP EXKLUSIV: Billiges umweltfreundliches Benzin entwickelt – Warum Politiker entsetzt sind
Andreas v. Rétyi und Niki Vogt
Es klingt fast unglaublich: International renommierte Wissenschaftler haben in einer Kooperation an mehreren Universitäten einen neuen Treibstoff entwickelt, der umweltfreundlich und preiswert ist. Seit 2007 gab es das wissenschaftliche Geheimprojekt, das von einem großen Unternehmen finanziert wurde. Nun gibt es diesen Treibstoff tatsächlich. Noch besser: Die Motoren bestehender Fahrzeuge müssen nicht umgerüstet werden. Und ein Liter kostet weniger als 30 Cent. Bei der Verbrennung entstehen keine Treibhausgase. Noch umweltfreundlicher als der neue Treibstoff – das geht einfach nicht. Doch genau da liegt das Problem: Die EU-Politik will die Produktion verhindern, denn sonst brechen ihr überall in Europa jene Milliarden an Steuereinnahmen weg, die sie mit Hinweis auf den Klimaschutz bei den Autofahrern abkassiert. Nicht nur beim Weltwirtschafsforum in Davos war der neu entwickelte Treibstoff unter den wirklich wichtigen Teilnehmern der wichtigste Gesprächsstoff, der hinter geschlossenen Türen für erhebliche Unruhe sorgte. In den Pressemittelungen war nichts davon zu lesen. Die Öffentlichkeit soll ja nicht erfahren, was man gerade zu verhindern versucht.
Der Weg zur Tankstelle ist für viele Berufspendler und Vielfahrer beinahe schon ein »Gang nach Canossa«, denn die Preise für Benzin und Diesel steigen scheinbar unaufhaltsam. Um immerhin 35 Prozent sind Öl und Benzin in den vergangenen zwölf Monaten teurer geworden. Bislang waren die Verbraucher dem Preisdiktat der Ölmärkte hilflos ausgeliefert. Doch lange Gesichter an den Zapfsäulen könnten bald schon der Vergangenheit angehören. Denn ein Unternehmen hat insgeheim über viele Jahre an gleich mehreren Universitäten an einer Technologie forschen lassen, die das Ende der öligen Misere einleiten könnte. Der neue Sprit soll schon in drei Jahren flächendeckend verfügbar sein. Dann wäre die motorisierte Welt angeblich völlig unabhängig von den Ressourcen fossiler Brennstoffe. Neben der Umweltfreundlichkeit und dem geringen Preis stößt bei Fahrzeugbauern vor allem die Nachricht, dass der neue Treibstoff keine Umrüstungen bei bestehenden Motoren erfordert, auf ungläubiges Staunen. Und auch die Luftfahrtindustrie horcht auf: Mit nur wenigen Modifikationen an den Triebwerken könnte der neue Sprit auch Kerosin oder auf Kerosin basierendem JP-8 und anderen Flugzeugtreibstoffen beigemischt werden, um schädliche Emissionen der Luftfahrt zu reduzieren.
Begonnen hatten die geheimen Forschungen schon 2007. Das neue Produkt bietet pro Masseneinheit die dreifache Energieausbeute von Rohöl. Es entstehen bei der Verbrennung keine Treibhausgase. Eine Tankfüllung würde für 450 bis 600 Kilometer reichen. Und als Literpreis des neuen Treibstoffs wird ein Betrag von weniger als 30 Cent genannt. Es gibt nur einen einzigen Nachteil: die Steuer. Eigentlich müssten die Regierungen den neuen Treibstoff unbesteuert lassen, weil sie ja angeblich die Treibhausgase reduzieren wollen. Am liebsten wäre es den Politikern, wenn irgendein Ölproduzent die Entwicklung aufkaufen und verschwinden lassen würde. So hat man das ja früher geregelt. Doch das Unternehmen hat sich den neuen Treibstoff längst patentieren lassen – und will das Patent jetzt um keinen Preis der Welt verkaufen. Man macht genau das, was die Politik vorgegeben hat: Man will die Umwelt schützen und die Kosten drastisch senken. Jetzt wird es ernst: Die großen Autobauer werden das Produkt in den kommenden Monaten insgeheim testen. Das ist längst abgemacht. Auch die Luftfahrtindustrie freut sich schon.
Wie aber genau funktioniert das »Wundermittel«, das man ganz normal ohne Umrüstung tanken kann? Was sind die Grundbestandteile des neuen Treibstoffs? Wer hat es entwickelt? Wer finanzierte die Entwicklung? Und warum zittert die Politik vor dieser Entwicklung? Und wie wird es weitergehen?
http://info.kopp-verlag.de/.../...t-warum-politiker-entsetzt-sind.html
Quelle Kopp Online
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ist doch schon mehrmals hier diskutiert worden.
Wenn dieser "Wundersprit" in der Produktion ca. 30 Cent kostet, dann kostet die Suppe an der Tankstelle 2 bis 3 Euro. Der Liter Benzin kostet in der Produktion ca. 20 Cent, ist also billiger als dieses Wunderzeugs.
Das ist typisch für diesen "Verlag" - mystizieren und die Infos möglichst nebulös und nicht vergleichbar darstellen. Dann wirds gelesen und erzeugt Empörung.
Du musst dir auch erstmal Gedanken machen, was nach so einer "Entwicklung" folgt ...
1.) eine grundlegende toxikologische Bewertung
2.) eine Zulassung
3.) permanente Analyse und Kontrolle der Verkehrsfähigkeit
4.) Einstellung auf die aktuellen Kraftstoffnormen
5.) Additivierung (macht die Kraftstoffe merklich teurer an der Tankstelle, die fallen ja nicht vom Himmel)
6.) Freigabe der Hersteller
7.) dann Kür - eine amtliche Registrierung des Stoffes in den Zentralmärkten
Wenn dies alles einkalkuliert wird, liegt man vor Steuern bei ca. 50 Cent den Liter, dann kommen Margen, Logistik, Transport, Vermarktung usw. noch dazu ...
Merke, der kalkulierte Produktionspreis entspricht nicht dem Abgabepreis an der Tankstelle!
MFG Kester
18 Antworten
Stimmt. Zumindest solange wir von Menschen reden, die den Unsinn vom Kopp-Verlag glauben.
Zitat:
@CV626 schrieb am 9. Oktober 2016 um 22:54:41 Uhr:
Zitat:
@clubsport2k schrieb am 2. März 2012 um 16:59:27 Uhr:
Hi, ich hab hier mal was interessantes im Netz gefunden, aber lest selbstKOPP EXKLUSIV:
...
http://info.kopp-verlag.de/.../...t-warum-politiker-entsetzt-sind.html
Quelle Kopp Online
Kopp Verlag. Das ist eigentlich alles, was man über diese Story wissen muss...
Danke, dass es wenigstens einer bemerkt. Höchst unseriöser Journalismus, der gern anders sein möchte. "Lügenpresse" *husthust*