Neue ADAC Pannen-Statistik ist da

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich zitiere:
Deutsche holen auf; Wagen aus Italien und Frankreich schneiden schlecht ab. Audi und Mercedes glänzen - Japaner nur in einer Kategorie vorn!!!

Autos deutscher Hersteller sind deutlich zuverlässiger geworden. Das geht aus der ADAC-Pannen-Statistik für das Jahr 2004 hervor, die gestern in München vorgestellt wurde. Die Verlierer der Statistik kommen dagegen aus Italien und Frankreich. Der ADAC wertete 2,4 Millionen Berichte seiner Pannenhelfer aus.

Vor allem dank Audi und Mercedes habe "Made in Germany" wieder neuen Glanz, so das Fazit der Pannenstatistik des Automobilclubs. Der Audi A2 lag bei den Kleinwagen vorne, der A6 in der Oberklasse und das Audi Cabriolet bei den Sportwagen. In der unteren Mittelklasse gewann die Mercedes A-Klasse, während sich die M-Klasse als zuverlässigster Geländewagen herausstellte.

Die Japaner konnten nur noch die Mittelklasse mit dem Mazda 6 für sich entscheiden, bei den Vans hat Citroen mit dem Xsara Picasso die Nase vorn. Die Limousine des französischen Herstellers hingegen belegte den vorletzten Platz in der unteren Mittelklasse.

Also Jungs, keine Panik unsere C-Klasse kann auch nicht so schlecht sein!!!

28 Antworten

Nun lassen wir mal den leidgeprüften Forumsmitgliedern ihre Freude. Selber freue ich mich ja auch darüber.

Dennoch ist die Statistik natürlich nur so gut wie die Datenbasis. D.h., wenn z.B. BMW (um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen 😁 ) einen eigenen Pannenservice unterhält, so tauchen viele Defekte gar nicht in der ADAC-Statistik auf!!

Entsprechend das Ergebnis.

pewie,

das hatte ich nicht bedacht. Zumindest Pannen an Neuwagen werden wahrscheinlich zum Großteil über den Mercedes-Notdienst gemeldet. Der ADAC bekommt folglich nichts davon mit. Für die übrigen Hersteller gilt das natürlich auch.

Das der ADAC, von dem ich eigentlich sehr viel halte, nicht das Maß aller Dinge ist sieht man auch an der Bewertung der MOPF-C-Klasse. Hier mal mein Modell als Beispiel:

Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse mit 110 kW Leistung
Attraktiver, solider viersitziger Kombi mit hoher aktiver und passiver Sicherheit, auch als Limousine und Coupé erhältlich. Der 220 CDI-Motor sorgt für sehr gute Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch. Endlich mit Partikelfilter lieferbar. Ein rundum ausgewogenes Auto, perfekt in vielen Details, für Fahrer mit hohem Qualitätsanspruch und ausgeprägtem Sicherheitsdenken. Preis: 34 823 Euro. Konkurrenten sind Audi A4 Avant, BMW 3er Touring, Honda Accord Tourer, Rover 75 Tourer, Toyota Avensis Kombi.

Hier ist die Aussage über Leistung und Verbrauch nicht richtig. Wir haben hier oft über den hohen Verbrauch diskutiert. Auch wenn Paquito immer mit Recht einwirft es handele sich ja schließlich um ein sehr schweres Auto und 8 bis 9 Lieter seien bei entsprechender Fahrleistung nicht viel, so muss doch aber nicht unbedingt von niedrigem Verbrauch und guten Fahrleistungen die Rede sein. Wie seht Ihr das ?

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


so muss doch aber nicht unbedingt von niedrigem Verbrauch und guten Fahrleistungen die Rede sein. Wie seht Ihr das ?

Ohne näher darauf eingehen zu wollen und das Thema nicht umzudeuten, aber meine Meinung zum ADAC ist da differenzierter. Zum Verbrauch immer wieder gerne angezeigt:

http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=109895

Zitat:

Bei sparsamer Fahrt selten über 120 km/h

das ist aber auch ne Fahrweise wie auf einem Sprittsparwettbewerb.

Von mir immer wieder gerne als Vergleich:

Mein BMW 320 D (auch 110KW) hätte bei 120 Km/h auf der Autobahn keine 6 Lieter gebraucht.

Ähnliche Themen

Hatte aber wohl auch keine Automatik und schon gar kein RPF.

So nun verabschiede ich mich für die nächsten 14 Tage

pewie

Zitat:

Original geschrieben von Pfeo


Es ist sicherlich kein Problem für den ADAC die tatsächlichen Kilometerstände mit in die Statistik einfließen zu lassen.

Genau da liegt das Problem. Meines Wissens macht der ADAC das nämlich gerade

nicht

.

Zitat:

Hatte aber wohl auch keine Automatik und schon gar kein RPF.

Der ADAC testet auch ohne Automatik und ohne RPF

Was auch immer du die nächsten 14 tage machst:

Have fun

Ich denke aber nicht das (gerade der ADAC)interesse hat die Pannestatistik für Deutsche Autos zu schönigen.Die gehören eher noch zu den unparteiischen!Ausserdem kann der ADAC ja nur die in die Statistik einfliessen lassen,denen er auch geholfen hat!-oder eben nicht

Die km-Stände werden nicht beachtet, sind bei deutschen Fabrikaten in der Regel wohl höher.

Es ist keine Defektstatistik, wie oft ein Auto in die Werkstatt muss, sondern es wird nur ermittelt, wie oft der ADAC an einem nicht mehr fahrbereiten Auto Pannenhilfe gegeben hat.

Viele Kritiker sagen, dass die herstellereigenen Pannenfahrzeuge und Mobilitätsgarantie auch wegen der ADAC-Statistik eingeführt wurden.

Grüße FR2

Hi Leute,
will nun auch meinen Senf dazugeben!
Mir gibt die Statistik auch nix ich sch.... da auch drauf, da sie überhaupt nix aussagt und zwar aus dem Grund, da es eine Pannenstatistik des ADAC ist und nicht die Pannenstatistik der liegengebliebenen Autos!
Hat schon mal einer einen Servicewagen von Toyota, Honda....usw. gesehen? Ich nicht, oder sie fahren in zivil durch die Gegend!
Ich will damit nur sagen, wenn ich eine Panne habe rufe ich den Mercedes-Pannenservice an und mein Bruder als BMW Fahrer den BMW-Pannenservice, dies kam ja schon mal vor und wurde vom ADAC überhaupt nicht erfasst! Oder meint ihr, Mercedes oder BMW rufen den ADAC an und teilen denen mit, das ein Auto leigengeblieben ist? Wohl kaum! Dann zählt mal die Pannen damit zu und was dann für ein Ergebnis dabei raus kommt-(!
Hinzu kommt, dass bei Mercedes und BMW im KI angezeigt wird, "Fehler, bitte Werkstatt aufsuchen", so fährt man schleppend in die Werkstatt ohne das ein ADAC etwas mitbekommt und der Toyota... noch 100 Km weiterfährt und dann verreckt!

Dunkelziffer

Natürlich ist die ADAC-Statistik nicht perfekt; kann sie auch nicht sein. Einige Gründe hierfür wurden schon genannt.
Die Erhebung von Kilometerständen für eine Statistik wäre auch ziemlich daneben. Hier in Deutschland sind ja nach Schätzung von Fachleuten 1/3 aller Tachos manipuliert. :-) Aber das soll jetzt ja unter Strafe gestellt werden, endlich...
Trotzdem ist die ADAC-Statistik bestimmt besser, als eine von BMW, Audi oder Mercedes gemachte :-)

Natürlich nehmen viele Leute, die eine Panne haben, den direkten Service eines Autohauses in Anspruch, besonders wenn das Fahrzeug noch jung ist. Aber genauso kann es doch sein, dass jemand seinen Wagen bei einer Panne an den Rand schiebt und seinen Freund anruft, weil der KFZ-Bimbo ist und den Fehler beheben kann. Darum geht es aber nicht. Es ist nunmal so, das viele Menschen aller Automarken Mitglied im ADAC sind und die Mitglieder im ADAC bilden nunmal die Datenbasis für diese Statistik und nicht die anderen. Wenn man Mitglied im ADAC ist, dann kann man auch den Pannenservice dieses Clubs in Anspruch nehmen, kostet ja nichts mehr im Jahr.

Mein Senf

Grüße

Hi Pfeo,
hast schon irgendwo Recht, nur, wer bezahlt einen Beitrag beim ADAC der neue BMW und Mercedes fährt? Ich jedenfalls nicht, der einen Toyota fährt aber schon (bin mir jedenfalls nicht sicher ob es da einen Pannenservice gibt) und der ruft dann auch den ADAC!

Zitat:

Original geschrieben von OnkelErl


Hi Pfeo,
hast schon irgendwo Recht, nur, wer bezahlt einen Beitrag beim ADAC der neue BMW und Mercedes fährt? Ich jedenfalls nicht, der einen Toyota fährt aber schon (bin mir jedenfalls nicht sicher ob es da einen Pannenservice gibt) und der ruft dann auch den ADAC!

Hallo,

es könnte sein, dass jemand der früher schon im ADAC war (mit seinem alten Auto) einfach selbst nach Kauf eines Neuwagens im ADAC bleibt, aus Gründen, die vielleicht aus guten Erfahrungen begründet sind. Einfach ein gutes Gefühl bei der Reise haben.... Außerdem kommt der Neuwagen auch wieder in die Jahre.

Ich erkenne für mich den ADAC auch nur als sinnvoll an, wenn es um Fahrzeuge geht, die ein gewisses Alter erreicht haben. Daher kommt für mich eine doppelte Absicherung auch nicht in Frage.

Aber bestimmt ist umstritten, dass der ADAC eine bessere Abdeckung des Verkehrsraums leistet als es für einen einzelnen Autohersteller je möglich (rentabel) sein wird.

Grüße

Also ich fahre einen neuen Mercedes und bin auch im ADAC

Der ADAC hat ja nicht nur den Vorteil der mobilen Instandsetzung sondern bietet darüber hinaus auch sehr viel Leistung. Aber das gehört nicht zum Thema. Was zum Thema gehört ist die Tatsache daß ich beim ADAC bin aber wenn der Benz nicht läuft den Mercedes Service rufe. Ich bin mir sehr sicher das macht der Großteil der Neuwagenbesitzer. Die Ausnahme wird auch hier die Regel bestätigen und so gibt es eben den einen oder anderen Opi der bei der Panne des neuen Mercedes den ADAC ruft.

Aber wo bekommt man sonst so schön aufbereitete Statistiken zum Thema Auto als beim ADAC. Wenn ich also die Zuverlässigkeit mit in meine Kaufentscheidung einfließen lassen will und eine Datenbank dafür suche dann kommt eben der ADAC ausschließlich dafür in Frage. Wie ich das dann deutet ist ne andere Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen