Neuanschaffung, Erstwartung
Hello Leute,
habe mich schon zu vielen Themen hier schlau gelesen aber auch mit sufu (vlt. zu blind) nicht genau eine Entsprechung zu meinem Anliegen gefunden.
Am SA hol ich meinen Babybenz ab, soweit in gutem Zustand aber die nicht so ganz offensichtlichen Dinge an Motor und dergleichen - was muss ich da als erstes machen? Bitte bedenken, bin absoluter Schrauber-Laie habe aber hohe Ambitionen und bin mit Reparaturhandbuch, geliehenem Werkzeug und Netbook mit diveresen Tutorials und eben diesem Forum hier bewaffnet.
Konkret meine Frage,
was sollte ich als erstes machen/checken? Will natürlich lange Freude haben am Benz.
Hat 106.000 km runter und ist Bj 92, Benziner, 122 PS, 2Liter. Ich hab schon viel gelesen von Batteriekontakte putzen und entfetten, dann neu einfetten (Danke Marvin) und dergleichen Reinigungsarbeiten - ist schonmal ein Anfang, aber was sollte man machen bez. Öl/Ölfilter, Zündkerzen etc... gleich mal alles tauschen sicherheitshalber?
Eine weitere Frage am Rande,
ich lese oft "Habe die Lamdasonde getauscht aber so schlimm sah die noch gar ned aus..." - ich als Laie - woher weiß ich "wie was aussen darf". zB denk ich mir oft am Untergestell von Autos "BOah soviel Rost" - Mechaniker meint dann nur, is nur Flugrost ned schlimm. Gibts da vlt. Tipps oder Richtlinien?
Entschuldigt bitte wenn ich etwas Newbie-mäßig anmute, ich bins, durch und durch!!
Danke schonmal!
Lg
scollurio
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scollurio
Du sagmal, hab in deiner Sig gelesen "geräuschlos gleitend auf E85" - fährst Du Deinen Benz mit Ethanol? wie hast das bewerkstelligt? Wäre da sehr daran interessiert! Bitte mal um Infos!
Danke!!
Besonders prädestiniert ist die KE-Jetronic dafür leider nicht, aber mit etwas Gefummel und Komforteinschränkung kriegt man sie auch mit E85 zum Laufen. Mein alter Thread dazu ist hier:
www.motor-talk.de/forum/ethanol-im-w201-mb-190e-t1906304.html
Kaltstarts sind bescheiden (ausser du hast die "Partielle Saugrohrvorwärmung", meiner leider nicht). Aber der Motor läuft SO VIEL besser auf E85 und hat (gefühlt!) wesentlich mehr Drehfreude und Leistung, dass ich kein Benzin mehr reinfüllen mag (die Geldersparnis ist eher unerheblich und mir egal, ich fahr blos 5000km in Jahr). Das hat zum Teil damit zu tun, dass sich die Zündanlage immerhin auf 98 Oktan einstellen läßt (statt 95 Super Bleifrei). E85 hat 108 Oktan oder so.
Dem W126 blüht das vielleicht auch noch, aber ich hab den gerade erst gekauft und will erstmal auf Benzin sicherstellen, dass alles gut läuft.
9 Antworten
Alle Filter und Flüssigkeiten wechseln: immer! Zündanlage runderneuern ist auch nicht die schlechteste Idee.
Ansonsten: Don't fix it if it ain't broken. (Vor allem nicht mit Billigersatzteilen von ebay)
Funktion von Lambdasonden kann man nicht am Aussehen erkennen. Die hängen im Abgasstrom und sehen immer etwas mitgenommen aus.
Viel Spaß mit deinem Auto!
Zitat:
Original geschrieben von Scollurio
Konkret meine Frage,
was sollte ich als erstes machen/checken? Will natürlich lange Freude haben am Benz.
Hat 106.000 km runter und ist Bj 92, Benziner, 122 PS, 2Liter. Ich hab schon viel gelesen von Batteriekontakte putzen und entfetten, dann neu einfetten (Danke Marvin) und dergleichen Reinigungsarbeiten - ist schonmal ein Anfang, aber was sollte man machen bez. Öl/Ölfilter, Zündkerzen etc... gleich mal alles tauschen sicherheitshalber?
Na dann herzlichen Glückwunsch zu deinem "fast neuen" Baby.
Generell solltest du den Motor auf Undichtigkeiten mal absuchen, Ölstand und Wasserstände prüfen, evtl. erneuern. Zündkerzen, Luftfilter prüfen und vor allem auf den Rundlauf des Motors in allen Drehzahlbereichen achten.
Von unten dann mal die Radlager, Traggelenke, Spurstangenköpfe, Hardyscheiben, Diff (ob Spiel hat) und Zustand der Reifen (gleichmäßig abgefahren) kontrollieren.
Als ich damals meinen 230E neu hatte sah die Wartungs/Präventionsliste folgendes vor:
- Motorölwechsel + Filter + vorher Schlammspülung
- Getriebeölwechsel (bei Automatikgetriebe natürlich mit Filter)
- Differentialölwechsel
- Servoölwechsel mit Filter, optimalerweise Spülung
- Kühlwassertausch, optimalerweise Spülung
- Luftfilterwechsel
- Batteriekontakte säubern+neues Polfett
- Reinigung der Scheinwerfer (vorsichtig) von innen + neue gute Lampen(Nightbreaker H4) + Einstellung bei Fachwerkstatt
- Lichtmaschinenregler austauschen
- Scharniere rundum fetten
- Hirschtalg o.ä. auf die Tür- und Heckdeckeldichtungen
- Auspuffbefestigungsgummis tauschen (eins war schon gerissen, zwei sehr spröde)
- Allgemeine Kontrolle des Motors auf Undichtigkeiten, Leerlaufverhalten und natürlich Rostsuche und Aufhängungsprüfung(Traggelenke!).
Das sind alles Dinge die man relativ einfach selbst machen kann oder sonst mit kundiger Hilfe in der Selbsthilfewerkstatt, Kosten dürften bei 100€-200€ liegen. Der Vorteil ist, dass du danach sehr viel mehr über den Wartungszustand deines Autos weist, als wenn du mit dem ganzen alten Zeug rumfährst und nicht so wirklich weist wann mal was gemacht wurde.
Was ich noch hätte gleich tun sollen:
- Zündkabel+Verteiler+Finger tauschen (KEIN BERU!)
- Grundeinstellung der KE-Einspritzanlage vornehmen lassen(Guter Boschdienst oder Forenkontakte)
- Schaltstangenbuchsen austauschen
Diese arbeiten kosten allerdings noch ein bisschen mehr.
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Alle Filter und Flüssigkeiten wechseln: immer! Zündanlage runderneuern ist auch nicht die schlechteste Idee.Ansonsten: Don't fix it if it ain't broken. (Vor allem nicht mit Billigersatzteilen von ebay)
Funktion von Lambdasonden kann man nicht am Aussehen erkennen. Die hängen im Abgasstrom und sehen immer etwas mitgenommen aus.
Viel Spaß mit deinem Auto!
Danke schonmal für die Tipps,
Du sagmal, hab in deiner Sig gelesen "geräuschlos gleitend auf E85" - fährst Du Deinen Benz mit Ethanol? wie hast das bewerkstelligt? Wäre da sehr daran interessiert! Bitte mal um Infos!
Danke!!
Hallo und servus,
anscheinend liest du ja schon ziemlich lange hier mit! Find ich cool! 😎
An die Batteriegeschichte kann ich mich auch noch erinnern.
Bei mir sind die Batteriepole mittlerweile komplett sauber und frei von Fett!
Ich werde auch kein Neues hinschmieren, das bleibt so (gab es ja genügend Meinungen ... Der Schleim gehört in die Haare usw. 😁)
Vor allem weil dort auch der Dreck haften bleibt - jetzt nicht mehr.
Ich habe mir aber ein Universalfett zugelegt und alle wichtigen mechanisch beanspruchten Teile (Schlösser usw.) ein wenig gefettet. Außerdem dort wo der Lack schon ab ist ... Man muss es dem Rost ja nicht unnötig leicht machen 😉
Also wenn ich mir mal einen zweiten 190er kaufe dann mache ich gleich folgende Dinge:
- Ölwechsel / Ölfilterwechsel
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Traggelenke anschauen und evtl. wechseln
- Kühlwasser komplett wechseln und evtl. durchspülen
- Luftfilter wechseln (oft sind noch die ersten drin - total schwarz)
- Öl vom Getriebe und Diff wechseln (kommt bei mir bald noch, habe gelesen, dass dort nach all den Jahren richtige Klumpen mit rauskommen - arme Zahnräder & Co.)
- usw. usw.
- Motor checken und alles anschauen (ob er schwitzt, Schläuche porös oder kaputt sind, usw)
- Zündgeschirr checken und ggf. wechseln
Also eben das, was die anderen dir auch schon geraten haben.
Das alles werde ich beim nächsten Baby sofort machen 🙂
So muss leider wieder zurück zur Schule ... 🙁
Bis dann
Marvin
Zitat:
Original geschrieben von Scollurio
Du sagmal, hab in deiner Sig gelesen "geräuschlos gleitend auf E85" - fährst Du Deinen Benz mit Ethanol? wie hast das bewerkstelligt? Wäre da sehr daran interessiert! Bitte mal um Infos!
Danke!!
Besonders prädestiniert ist die KE-Jetronic dafür leider nicht, aber mit etwas Gefummel und Komforteinschränkung kriegt man sie auch mit E85 zum Laufen. Mein alter Thread dazu ist hier:
www.motor-talk.de/forum/ethanol-im-w201-mb-190e-t1906304.html
Kaltstarts sind bescheiden (ausser du hast die "Partielle Saugrohrvorwärmung", meiner leider nicht). Aber der Motor läuft SO VIEL besser auf E85 und hat (gefühlt!) wesentlich mehr Drehfreude und Leistung, dass ich kein Benzin mehr reinfüllen mag (die Geldersparnis ist eher unerheblich und mir egal, ich fahr blos 5000km in Jahr). Das hat zum Teil damit zu tun, dass sich die Zündanlage immerhin auf 98 Oktan einstellen läßt (statt 95 Super Bleifrei). E85 hat 108 Oktan oder so.
Dem W126 blüht das vielleicht auch noch, aber ich hab den gerade erst gekauft und will erstmal auf Benzin sicherstellen, dass alles gut läuft.
Besten Dank erstmal für den E85 Thread Link, Dank auch an alle anderen für die nützlichen Tipps. Wie gesagt, bin absoluter Schraubernoob, aber ich werd das schon irgendwie hinkriegen!
30 und keine Ahnung vom "Murksen" wie "Autoschrauben" bei uns in Ö genannt wird.
Ich halt euch am Laufenden wenn ich die Gurke dann bei mir hab! Yay! 😉
Hey Leute,
hier die Bilder vom Unterboden meines zukünftigen Benz...
... bin zwar kein Profi aber das sieht doch gar nicht mal übel aus was? 😉
Freu mich schon richti
Sieht doch schonmal ganz vielversprechend aus!
Hast die Unterboden / Hohlraumkonservierung schon auf dem Zettel? 😉
Gruß
Tobi