Neuankömmling Superwaldi

Volvo S60 1 (R)

Hallo, ich grüße alle Volvo Freunde. Seit dem 21.2004 bin ich auch Besitzer eines Volvo S60 Black Edition. Mein erster Volvo und ich hoffe, dass ich nach drei Jahren und 150.000 km so überzeugt bin, dass ich zum „Wiederholungskäufer“ werde.

Kurz zum Auto: Volvo S60 Black Edition mit folgendem Zubehör, Bi-Xenon Scheinwerfer, Navigation, Tempomat und Einbautelefon.

Warum Volvo?

Nach mehreren Audi A4 Modellen, war es an der Zeit sich mal nach anderen Automarken umzuschauen. Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse sind ja bereits zur Massenware in unserem Straßenbild verkommen. Auch die Preispolitik der drei deutschen „Premium“-Marken ist nicht besonders überzeugend. Selbstverständlichkeiten wie beispielsweise einen Dreipunktgurt/Kopfstütze für den fünften Sitzplatz oder eine geteilt umlegbare Rücksitzbank sind immer noch ein aufpreispflichtig und das bei den ohnehin schon hohen Grundpreisen.

Also machte ich mich auf der Suche nach einen neuen Wagen mit Charakter, der nicht an jeder Straßenecke zu finden ist, ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet und die nächsten drei Jahre 150.000 km übersteht ohne große Ausfälle. In die engere Wahl kamen nach am Schluss der Saab 9-3 und der Volvo S60. Der Volvo machte letztendlich das Rennen aufgrund des besseren Dieselmotors und dem Design. Der Saab besitzt leider nach der Übernahme durch GM keine optische Reize mehr (glattgebügelt).

Der Start mit dem neuen Volvo verlief allerdings nicht besonders gut. Drei Monate Lieferzeit für ein Modell, welches schon mehrer Jahre angeboten wird, ist einfach zu lang. Hier hat Audi & Co. Einen Vorteil. In der Regel wird das Fahrzeug nach 4 bis 6 Wochen geliefert.

Allerdings kann der Volvo von Anfang an begeistern. Der Motor ist Traum. Der Fünfzylinder-Diesel ist ein Muster an Laufkultur. Ruhig und vibrationsarm säuselt er vor sich hin, kein Brummen oder Nageln verrät den Selbstzünder. Mit seinen 163 PS und einem maximalen Drehmoment von 340 Nm ist er antritts- und durchzugsstark und bietet eine angenehm souveräne Leistungsentfaltung, die gerade auf langen Strecken viel Fahrkomfort bietet. Locker setzt er den energischeren Tritt aufs Gas in schnellere Bewegung um und meistert auch flottere Überholmanöver auf der Autobahn sehr souverän. Schade nur, dass die Endgeschwindigkeit mit eingetragenen 210 km/h für die Motorleistung (163 PS) eher bescheiden ist. Hier ist ein Audi A4 wesentlich schneller unterwegs.
Langgezogen und zeitlos elegant gezeichnet wirkt der S60 fast schnittig im Design. Leicht coupéhaft erscheint die viertürige Stufenheck-Limousine mit ihrem sehr schräg nach hinten abfallendem Dach. Das Interieur macht einen angenehmen Eindruck: Hochwertige Materialien sind sauber verarbeitet, der Innenraum ist komfortabel eingerichtet. Der Innenraum ist aber nicht so groß, wie man angesichts seiner Außenmaße vermuten würde. Platz haben die Passagiere aber vorne reichlich und hinten zumindest, wenn vorne keine Riesen sitzen. Trösten kann man sich damit, dass ein Audi A4 noch enger geschnitten ist. Die Sportsitze vorne sowie hinten außen sind gut konturiert und bieten exzellenten Seitenhalt.

Folgende Eigenschaften gefallen mir besser als beim Audi A4 TDI

- Preis-/Leistungsverhältnis ca. 5.000 € günstiger
- Individualität, sowohl von der Anzahl der verkauften Fahrzeuge als auch das Design heben den Volvo von der breiten Masse ab
- Raumangebot vorne
- Motoreigenschaften
- Sitze, die sind einfach klasse
- Geräuschdämmung und Fahrkomfort
- Variabilität des Innenraums, Serienmäßig geteilte Rücksitzbank sowie Durchreiche in der Lehnenmitte und einen umklappbaren Beifahrersitz (diesen gibt es bei Audi nicht einmal für gutes Geld)
- Platzierung und Funktionsumfang des Navigationsgerätes

Der Audi A4 bietet folgende Vorteile gegenüber dem Volvo

- Wendigkeit und Agilität des Fahrwerks, vor allem der Wendekreis ist wesentlich kleiner und damit für Parkhäuser besser geeignet
- Größer Kofferraum
- Die serienmäßigen Lautsprecher (der Volvo hat so ziemlich die schlechtesten Lautsprecher eingebaut die ich kenne)
- Graphische Darstellung der Karteninformationen des Navigationsgerätes
- Bordcomputer
- Anzahl und Größe der Ablagen
- Endgeschwindigkeit
- Zubehör ist teilweise wesentlich günstiger und umfangreicher (Volvo: Metallic-Farben kosten 790 €, die Einparkhilfe hinten sogar 500 € plus Einbau, zum Vergleich, die Einparkhilfe kostet bei Audi 350 € inkl. Einbau, für vorne und hinten sogar nur 650 €, Volvo bietet erst keine Einparkhilfe vorne an, schöner Wohnen mit Holz ist bei Volvo auch nicht vorgesehen)

Den Volvo-Kombi (V70) finde ich auch gut, erstaunlich nur, dass dieser ca. 4.000 € teurer ist als der S60. Außer bei Mercedes, kenn ich keine Marke die so einen unverschämt hohen Aufpreis für einen Kombi verlangt.

Bilder folgen noch.

Beste Antwort im Thema

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Neuankömmling Superwaldi

Original geschrieben von BILDCHEF

Hi Olli,

...Und der Hinweis (!!) auf einen Testbericht in einem Magazin ist ja auch gut und nützlich, aber das sollte man halt nicht als seine eigenen Eindrücke "verkaufen"

Nu is' aber wirklich gut....grins......Schön'n Abend allen Schweden

Michael ....
__________________________________________________

Schweden sind glaube ich leider nicht an Bord, aber dänen würde es sicher im Forum gefallen. 😉

Uns BILDCHEF muss ich allerdings recht geben. Irgendwie liess sich der Eindruck nicht unterdrücken, dass es sich um ein Zitat handelt. War irgendwie zu professionell geschrieben.

Gruss

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:
Ich weiss, das passt nicht ins Feindbild der Alt-Achtundsechziger (auch ich bin mal früher gegen SPRINGER auf die Strasse gegangen, hatte Che Guevara-Poster im Zimmer und hab' bei Jasmintee und schwarzem Afghanen und PINK FLOYD versucht, die PEACE-Welt zu erfinden..

Hallo Michael,

nicht schlecht Deine Erwiderung -war aber bei Deiner Profession auch nicht anders zu erwarten.

Ich schlage vor: PEACE

Ich bin zwar kein Alt-68er -aber auch nicht sooo viel jünger- blicke aber wie Du mit Symphatie auf diese Zeit zurück. (Mir geht gerade auf, dass ich lange nicht mehr Pink Floyd gehört habe; ist mir bei der Planung des nächsten Konzertbesuchs von Deep Purple wohl durchgegangen.)

Deine Meinung über die BILD-Zeitung teile ich defenitiv nicht - macht aber nichts, da ich sie nicht lesen muss und auch keine Fische kaufe.

So nun ist auch Schluss damit. Wenden wir uns lieber unserer männerspesifischen Leidenschaft, dem Auto respektive dem VOLVO XC90 zu. Ich habe meinen XC90 D5 Geartronic nun seit drei Wochen und bin mittlerweile 1.200 km gefahren. Subjektiv ist der Durchzug bei ca. 1.000 km besser geworden. Ab 150 km/h könnte es aber noch deutlich besser werden.Schau'm mer mal.
Ach so: Spitze 195 km/h bei 4.100 Drehzahl, was mir ausreicht.

Ich wünsche Dir noch ein paar schöne Tage der Vorfreude und einen guten Start in Dein nächstes Leben als VOLVO-Fahrer.

Gruss

rastb

Zitat:

Original geschrieben von rastb


Zitat:
I
Ich schlage vor: PEACE

Ach so: Spitze 195 km/h bei 4.100 Drehzahl, was mir ausreicht.

Ich wünsche Dir noch ein paar schöne Tage der Vorfreude und einen guten Start in Dein nächstes Leben als VOLVO-Fahrer.

Gruss

rastb

Hallo rastb,

PEACE (hatten ja aber nie "War"!!)!!

Danke für die Wünsche, freu' mich auch total, endlich mal "ökologisch korrekt" (wenig Spritverbrauch) unterwegs zu sein. Bisher hab' ich ja mit den Jeeps das kostbare Nass kräftig vernichtet!!

cu Michael

Deine Antwort