1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Neu zugelegter 320er CDI suckt so langsam

Neu zugelegter 320er CDI suckt so langsam

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

vor etwa 3 Wochen kaufte ich mir einen gepflegten 320er CDI E-Kombi mit x Extras. Nachdem ich das Auto probegfahren hatte bemerkte ich, dass er nur 70° bekommt...der Thermostat...kein Problem, trotzdem gekauft.

Nach nun einer Woche Fahrbetrieb geht die EC Lampe an der Klimatronic nicht mehr aus....lt Bedienungsanleitung Kühlmittelverlust....Kennt da einer die Schwäche ? Gibts da Dichtungen ?

Dann Heute das nächste Disaster...im Stau piepte plötzlich mein Parktronic wie blöd und schaltete ab...nun leuchten nur je die 2 roten Balken und piept wie blöd...schaltet dann ab. lt Bedienungsanleitung sind die Dinger verschmutzt oder defekt und da die NICHT verschmutzt sind ???

Soll ich mir wirklich ein Zickenbenz gekauft haben ?

Bin momentan sehr gefrustet was MB betrifft....

Nalle

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von u_rost


Hallo Nalle,

kommt darauf an, nach MOPF ist das PTS Steuergerät unter der Beifahrerfußstütze (am Blech vorne im Fußraum an der Unterseite). Beim vor MOPF ist es unter dem Sitzteil der Rücksitzbank links (zumindest bei der Limo). Das Steuergerät kann schon defekt sein, aber wahrscheinlicher ist Sensorschaden oder auch ein Kontaktproblem zu einen Sensor (Kabelproblem, Feuchtigkeit im Stecker am Sensor). Wahrscheinlich hilft eine Diagnose mit auslesen des Fehlerspeichers im PTS Steuergerät weiter.

mfG
Uwe

Danke mal...ich gugg nach

Für alle die meinen, dass Brabus keine Chips hat...

http://i12.ebayimg.com/03/i/000/c0/ba/ffca_1.JPG
http://i5.ebayimg.com/03/i/000/c1/36/d408_12.JPG
http://i6.ebayimg.com/04/i/000/c1/36/d2fd_12.JPG

Nalle

Hallo Nalle,

was du hier aufzeigst sind definitiv Zusatzsteuergeräte die Sonsorendaten für das Steuergerät verfälschen, also Vorgabedaten als minimiert weitergeben und ein Anhebung gewisser Daten/Parameter im HAUPTSTEUERGERÄT hervorruft.

Darum sind Zusatzsteuergeräte eine "Zweite Wahl", die nicht Optimal sein kann, da Sie über den ganzen Drehzahlbereich verfälschen !

Echtes Chiptuning nimmt die Orginaldaten und erhöht in gewissen Drehzahlbereichen verschiedene,unterschiedliche Parameter optimal. Sie ist definitiv die "Erste Wahl". Man redet oft vom Optimieren.

Früher mußte man das Steuergerät öffnen, den Speicherchip umstecken oder auslöten, wobei das Steuergerätesiegel beschädigt wurde. DC konnte dann leicht jegliche Garantieansprüche abwehren. Und das wollte man ,seit mal ehrlich ,nicht.
Da nahm man lieber ein Zusatzsteuergerät das man spurlos verschwinden lassen kann.

Bei den neuen Automodellen kann man über ein sogenannte OSB-Schnittstelle ein Steuergerät "fläschen". Das heist eine Software überschreibenund anpassen. Das machen auch die Hersteller bei Updats.

Das Vertrauen zu einem echten Chiptuner, sage ich ,ist in den letzten Jahren gestiegen. Aber die Angst an einen "Hinterhoftuner" zu kommen ist immer noch groß.

Ohne Werbung zu machen, Chiptuner wie Wettauer (oder so ähnich) und hs-elektronik sind jetzt schon Jahre auf dem Markt. Zu diesen hätte ich inzwischen Vertrauen, dass Sie "wissen was Sie tun".

MfG

Silberkutsche

Zitat:

Original geschrieben von Silberkutsche


... OSB-Schnittstelle ... "fläschen".... Updats....

*amkopfkratz*

ich habe bei meinem 320 cdi einen Brabus chip drin gebraucht gekauft man stelle sich vor ca 100,00 €
Die Leistungssteigerung ist dutlich sprürbar der verbrauch um ca 2 liter runter laut KI

was will ich denn mehr ??

Ich muss ja deswegen nicht schneller fahren

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Hallo chelfi,

ich weiß zwar nicht was du mit deinem Beitrag sagen willst.???
Zumindest war ich nur um diese Uhrzeit , hinsichtlich der Rechtschreibung, etwas daneben.
( die Zweideutigkeit ist zu entschuldigen !!)

Was soll´s !!!

Hallo J.mug,

die 2 Liter Ersparnis sind nur im KI zu sehen .Mach die Hochrechnung über Tankfüllung und zurückgelegten Kilometer und du wirst einen anderer Verbrauch haben.

Was mich noch interessieren würde, hast du auch eine kurzen,starken Rußausstoß beim einsetzen des Turboladers

MfG

Silberkutsche

da das thema ziemlich richtung chiptuning abgedriftet ist 2 verständnisfragen von mir dazu:

1) ist es nicht gegen die allgemeinen gesetze der dynamik, dass mehr leistung weniger energie benötigt?
2) sind die ingenieure der daimler motormanagement-abteilung alles kohlköpfe oder ist diese position einfach eine bewerberposition, damit man später bei brabus & co endlich effektiv arbeiten kann??

fragen über fragen.. 🙄

ich hatte extra dazugeschrieben dass es Angaben aus dem KI sind. Der Verbrauch ist laut KI gesunken gegenüber den Angaben des KI vor Einbau des Chips. Einen Rußausstoß habe ich nicht beobachten können

Ist doch ganz klar:
Von der MB-Motorenabteilung, zur AMG-Abteilung und zu guter Letzt der krönende Abschluss bei Brabus.
Erst dann weiss man, wie man die doppelte Leistung, mit halben Sprit bei nur einem Viertel der Motorenbelastung rausholt. Fehlt nur noch der Magnet um die Benzinleitung, der die Moleküle alle rechtsrum dreht.

... das "suckt" dann...

Nicht zu vergessen der halbe Steuersatz weil das Auto ja auch sauberer geworden ist

Jürgen

Also zum Thema Mehrleistung und Spriteinsparen

Solche "Spritsparchips" gibt es wirklich.
Diese wurden vom einem Überwachungsverein überprüft und bestätigt .Diese Dokumentation wurde auch im TV ausgestrahlt.

Ich versuch das einmal laienhaft!!! zu erklären:

Klar ist und es ist bestätigt , daß der Verbrauch bei zaghafter Beschleunigung bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit und Strecke mehr Sprit verbraucht wird, als wenn man das Fahrzeug flott (zügig )auf die gleiche Geschwindigkeit bringt und den Rest der Strecke" rollen "läßt.
Bei Einbau eines Chips mit unweigerlich mehr Drehmoment beschleunigt man bei gleichem Gasfuß schneller, flotter und dadurch kommt es zum "Spareffekt". Bei Ausnutzung der Leistung allgemein geht aber der Schuß nach hinten los (Mehrverbrauch)

Zum Carllsonzusatzsteuer ist zum Beispiel zusagen, es gibt zwei :

1. CD 32 237 PS / 560 NM
2. CD 32 eco 197 PS / 560NM

zu 1: Vorverlegung der Einspritzzeit und Verlängerung der Einspritzzeit(= Mehrspritmenge)
zu 2: Vorverlegung der Einspritzzeit (= gleich Spritmenge)

Dies ist zwar eine Darstellung ohne Gewähr, aber so kann ich mir diesen Spareffekt nur zusammenreimen.

Gegendarstellungen sind erwünscht.

Zurückkommend auf die Sache mit der PDC:

Nalle fahr zu DC, die sollen das mit dem Diagnosegerät prüfen. Zu 99 % ist es ein Sensor, zumindest war es bei mir mit der gleichen Fehlermeldung so

MfG
Silberkutsche

Zitat:

Original geschrieben von j.mug


ich habe bei meinem 320 cdi einen Brabus chip drin gebraucht gekauft man stelle sich vor ca 100,00 €
Die Leistungssteigerung ist dutlich sprürbar der verbrauch um ca 2 liter runter laut KI

was will ich denn mehr ??

Ich muss ja deswegen nicht schneller fahren

Gruß Jürgen

Na das macht mich ja heiss...ich habe auch 100.-€ bezahlt :-) Das Teil war nie verbaut...jetzt muss ich aber erstmal an meine anderen Weh-weh´chen...😰

Wie mache ich die Paksensoren raus ? Also wie baue ich die aus ? Soll angeblich einfach sein aber ich steige nicht dahinter wie die befestigt sind 😕

Weitere Fachfrage...muss ich für das Thermostat zu wechseln die Kühlflüssigkeit ablassen ?

Habe mir das Teil Heute geholt...mit 25% Rabatt habe ich 32.-€ gezahlt...

Nalle

Hallo Nalle,

also die Sensoren sind eigentlich nur gesteckt und mit einen Haken/Plastiknase in der Halterung an der Stoßstangenleiste eingehakt. Also die Zungen der Halterung beidseitig vom Sensor wegdrücken und Sensor nach hinten herausziehen. Sorry, es ist schwer zu beschreiben, aber wird sofort klar, wenn man die Stoßstange von der Rückseite anschaut. Das Problem ist eigentlich, dass man bei eingebauter Stoßstange an die Sensoren von hinten nicht rankommt (höchstens bei 2 an der vorderen Stoßstange). Also Stoßstange abbauen oder mindestens etwas von Fahrzeug wegziehen.
Ja, Kühlflüssigkeit am Kühler unten ablassen, sonst gibt es eine schöne Sauerei. Am Kühler ablassen reicht aber, d.h. brauchst die Ablassschraube am Motor nicht zu suchen.

mfG
Uwe

Hallo Nalle,

jetzt in Kurzform.

PDC-Sensorausbau / vor MOPF / keine Ahnung / habe Bj. 12.01 / Schiebesystem !

Thermostat / ca. 1,5 l ablassen an der Unterseite des Kühlers (Ablassschraube) / fummelig und eng / Spezialnüße zur Montage mit etlichen Verlängerungen / 2 Gummiringe für ein "Röhrchen" nicht vergessen zu besorgen /

Viel Glück

MfG
Silberkutsche

Zitat:

Original geschrieben von Silberkutsche


Hallo Nalle,

jetzt in Kurzform.

PDC-Sensorausbau / vor MOPF / keine Ahnung / habe Bj. 12.01 / Schiebesystem !

Thermostat / ca. 1,5 l ablassen an der Unterseite des Kühlers (Ablassschraube) / fummelig und eng / Spezialnüße zur Montage mit etlichen Verlängerungen / 2 Gummiringe für ein "Röhrchen" nicht vergessen zu besorgen /

Viel Glück

MfG
Silberkutsche

Muss für die Sensoren echt die Stossstange weg ? Dachte die kann man irgendwie von aussen wegbauen.

Nalle

Hallo Nalle,

ja die Sensoren sind wie schon erwähnt von hinten an der Stoßstange (oder genauer der Prallleiste an der Stoßstange) befestigt und gehen nur nach hinten raus (sonst würden sie ja auch durchrutschen ;-) ). Schau Dir das mal bei der vorderen Stoßstange an, indem Du von unten durch die Klappen in der vorderen Motorraumverkleidung unter den Nebelscheinwerfern schaust. Du solltest die Ecksensoren von hinten sehen und zur Not an diese auch rankommen. Aber die mittleren sind so nicht erreichbar. Bei der hinteren Stoßstange ist bei der Limo sowieso kein rankommen (Kombi kann ich nicht sagen). Stoßstange lösen und abnehmen ist ja nicht so aufwendig. Was hast Du eigentlich vor oder nach MOPF. Hab ich das überlesen??

mfG
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen