Neu(wagen) lackierte Front - Steinschlag

Audi TT 8J

Hallo!

langsam hab ich wirklich die Nase voll.

Hab nun bei meinem Neuen ja vor Auslieferung die Frontschürze neu lackiert bekommen. Es ist wirklich recht gut gelungen und man sieht nur absolut minimale Farbunterschiede.
Laut meinem Händler ist der Wagen vollkommen instandgesetzt und Audi IN hat auch eine Wiedergutmachung angeboten.

Soweit - so gut.

Nun bin ich heute nochmal zum schauen auf dem Hof des Händlers gewesen.
Dort traf ich einen Autonarr, der mir berichtete, dass ihm ähnliches mit einer Lackierung der Frontschürze (S3) passiert war. Er hatte danach extremen Ärger mit Steinschlägen gehabt.
Na Klasse - nun muss ich den Wagen übernehmen und warte darauf, das es mir alsbald die Front zersiebt.

Alternative den 5000 Euro teureren delpfin nicht Wunsch TT aus der Ausstellung...
Klasse...

Ich bräuchte jetzt mal dringend ne Steinschlagentwarnung!
Grüsse

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Surt


Hmmm. Das hört sich wirklich grausam an. 🙁 *grml*

@Surt,

ja, das ist es auch 🙁

Zitat:

Ob das aber nun wirklich etwas bringt oder nicht... keine Ahnung. In der Werbung wird ja viel erzählt. 😉

die liebe Werbung 😉

Ich verwende LG schon jahrelang.. fahre im Winter seltenst mit meinem TT, aber jedes Frühjar ist das Steinschlagproblem mein Ärgstes am TT.

Mindestens so lange, bis der Shice wieder von der Strasse gefegt wird...

Als normal denkender Mensch schaut man sich ein Rollsplitkorn an und sieht, wie messerscharf die Spitzen mehrfach abstehen und überlegt sich die Aufprallgeschwindigkeit x der Masse eines Splitkornes.
DAS kann keine Lackversiegelung aushalten.

Noch nicht einmal der als kratzfester Nonolack von Mercedes gepriesene Klarlack. Übrigens aus Herberts / Spies-Hecker Produktion.

zur Erklärung

Im Thread wird die Problematik auch diskutiert. Ich habe zwar noch nicht alles gelesen, aber das Problem trifft auf alle Fahrzeuge zu.
Klaro, Streusplit bleibt immer spitz.. der ist beständig 😉

Zitat:

Original geschrieben von moerf


 
@Surt,
Steinschlag ist ein mechanischer Einfluss.. davor bewahrt auch Liquid Glass den Lack leider nicht.
 
Übrigens: auch zu früheren Fahrzeugzeiten war Steinschlag das größte Übel.
Bei uns in Kärnten wird Winters jede Menge Rollsplit gestreut. Was meinst Du wie sich das im Stadtverkehr, bei trockener Starsse, beim Hinterherfahren anhört? Da kann man jeden Einschlag mitverfolgen. Abstand halten nutzt nichts, denn irgend ein Penner fährt immer vor die Karre.
 
Ich sage Dir, das sind Qualen auf höchstem Niveau 😠
 
Meine Karre sieht aus wie Sau 🙁

😰

Meine erste größere Tour sollte eigentlich nach Kärnten gehen 😰

Das muss ich mir aber doch noch mal überlegen 😉

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@Surt,
ja, das ist es auch 🙁

die liebe Werbung 😉
Ich verwende LG schon jahrelang.. fahre im Winter seltenst mit meinem TT, aber jedes Frühjar ist das Steinschlagproblem mein Ärgstes am TT.
Mindestens so lange, bis der Shice wieder von der Strasse gefegt wird...

Als normal denkender Mensch schaut man sich ein Rollsplitkorn an und sieht, wie messerscharf die Spitzen mehrfach abstehen und überlegt sich die Aufprallgeschwindigkeit x der Masse eines Splitkornes.
DAS kann keine Lackversiegelung aushalten.

Noch nicht einmal der als kratzfester Nonolack von Mercedes gepriesene Klarlack. Übrigens aus Herberts / Spies-Hecker Produktion.

zur Erklärung

Die Erklärung liest sich interessant... also bleibt dann doch nur die bewährte Methode, nach einigen Jahren die Front mal neu lackieren zu lassen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Surt


sich interessant... also bleibt dann doch nur die bewährte Methode, nach einigen Jahren die Front mal neu lackieren zu lassen. 😁

@Surt,

jo leider.. oder man bastelt sich so einen FrontBra drauf, wie ihn die Ami`s auf ihre Karren schnallen.

Sieht aber Shice aus 🙁

Ach so.. zum direkten Vergleich: Glas ist härter als Lack, aber schaue mal eine Windschutzscheibe nach einem Jahr an. Die ist auch übersät mtr Microeinschlägen von feinstem Staub und kleinen Splitkörnchen. Also auch nicht gerade besonders unempfindlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Surt


...

Die Erklärung liest sich interessant... also bleibt dann doch nur die bewährte Methode, nach einigen Jahren die Front mal neu lackieren zu lassen. 😁

Bloß dann hast Du das Problem, dass der Lack nicht mehr so widerstandsfähig ist wie die Original-Lackierung, und Du hast das Problem, dass Du Farbabweichungen bekommst. Also ich würde davon Abstand nehmen. Wenn eine Neulackierung vermieden werden kann, sollte man sie m. E. auch unbedingt vermeiden. Wie heikel das Thema ist, sieht man z. B. auch an den den Kunststoffteilen. Gerade wer eine Metallic-Lackierung hat, kann feststellen, dass die Farbe auf den Metallteilen anders wirkt als auf den Kunststoffteilen. Die Nuancen sind nur marginal, aber dennoch sichtbar.

Die Floskel ist zwar abgedroschen, aber nicht minder richtig: ein Auto ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand. Steinschläge gehören zu einem Auto genauso dazu wie jede andere Verschleißerscheinung auch. Wer nicht gerade nur in seiner eigenen Garage herum fährt, wird früher oder später Macken am Auto haben. Aber so ein paar Kampfspuren gehören doch nun einmal dazu und geben dem Auto nach einer Weile den persönlichen Charme. (Wenn ich mir jetzt noch die Schrumpelsitze so schön reden kann, bin ich ein glücklicher Mensch. 😁)

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von Surt


...

Die Erklärung liest sich interessant... also bleibt dann doch nur die bewährte Methode, nach einigen Jahren die Front mal neu lackieren zu lassen. 😁
Bloß dann hast Du das Problem, dass der Lack nicht mehr so widerstandsfähig ist wie die Original-Lackierung, und Du hast das Problem, dass Du Farbabweichungen bekommst. Also ich würde davon Abstand nehmen. Wenn eine Neulackierung vermieden werden kann, sollte man sie m. E. auch unbedingt vermeiden. Wie heikel das Thema ist, sieht man z. B. auch an den den Kunststoffteilen. Gerade wer eine Metallic-Lackierung hat, kann feststellen, dass die Farbe auf den Metallteilen anders wirkt als auf den Kunststoffteilen. Die Nuancen sind nur marginal, aber dennoch sichtbar.

Die Floskel ist zwar abgedroschen, aber nicht minder richtig: ein Auto ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand. Steinschläge gehören zu einem Auto genauso dazu wie jede andere Verschleißerscheinung auch. Wer nicht gerade nur in seiner eigenen Garage herum fährt, wird früher oder später Macken am Auto haben. Aber so ein paar Kampfspuren gehören doch nun einmal dazu und geben dem Auto nach einer Weile den persönlichen Charme. (Wenn ich mir jetzt noch die Schrumpelsitze so schön reden kann, bin ich ein glücklicher Mensch. 😁)

Na gut... das stimmt sicherlich. Im Gebrauch gehören diese "Kampfspuren" dazu... und zu jeder Spur im Lack kann man sich ja eine schöne Geschichte von einem überholten Sportwagen auf der BAB ausdenken. 😁 Oh halt... das war ja der andere Fred. 😉

Und was die Schrumpelsitze angeht... "Altern mit Würde"? 😉

Aber noch etwas ernsthafter... soweit sehe ich das auch so. Zu meinem Steinschlag werden sicherlich auch mit der Zeit noch andere kommen. Das ist zwar schade aber im normalen Gebrauch einfach nicht zu vermeiden.

Auf meinem alten V5 Bora hatte ich allerdings mal ein Kunststoffteil nachlackieren lassen und muss eigentlich sagen... farblich habe ich da wirklich keinen Unterschied gesehen. Aber mehr Erfahrungen habe ich zu Neulackierungen bisher noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Meine erste größere Tour sollte eigentlich nach Kärnten gehen 😰

@olli,

der

Winter mit Streusplit

fängt bei uns im Dezember an und endet mit gereinigten Strassen meistens im Mai 🙂

Ich denke man sollte nicht anfangen, über einzelne Steinschläge großartig nachzudenken. Sie kommen von ganz alleine und man wird auch bei allergrößter Sorgfalt nicht vermeiden können, dass nach und ein paar Gebrauchsspuren zu sehen sein werden. Man nimmt sich m. E. selbst die Freude, wenn man sich deswegen unnötig einen Kopf drum macht. Sorgfalt und Pflege sind wichtig, aber alles hat seine Grenzen. Und wenn mal ein beschädigtes Karosserieteil gegen ein neues getauscht werden muss, dann ist das eben so. 

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


 
Meine erste größere Tour sollte eigentlich nach Kärnten gehen 😰
@olli,
der Winter mit Streusplit fängt bei uns im Dezember an und endet mit gereinigten Strassen meistens im Mai 🙂

 Dein Wort in Gottes Ohr 😉

Hier in "good old Germany" nähern sich die Temperaturen so langsam wieder dem Gefrierpunkt 🙁

Bin schon am überlegen, ob ich mir den TT auf Winterrädern ausliefern lasse 😰

Gruß Olli

So NOCHMAL ich!

War eben beim Händler und habe mir Gedanken über eine Alternative gemacht - den delphingrauen aus der Austellung.
Nur der kostet 5000 mehr...

Klasse!
An Alle - besonders moerf!

Ist denn nun sicher mit einer grösseren Platzanfälligkeit des nachlackierten härteren lackes zu rechnen?
Egal ob der Originallack auch mies ist - ich will nicht mit einem schlechten Gefühl vom Hof fahren.

bitte um Antworten. Muss mich schnell entscheiden...
das Glück ist mit dem Drago...

Wie schon erwähnt, werden beim Lackieren von Kunststoffteilen Weichmacher verwendet um den Lack flexibler zu machen. Dadurch ist er für Steinschlagtreffer etwas anfälliger als Lack der auf Blechteilen ist. Generell kann man aber sagen das der Qualitätsunterschied zum Originallack eher nicht spürbar ist, weil Steinschläge sowieso immer Blesuren hinterlassen. Es bleibt eben nie aus das die Stossstange von Split getroffen und somit beschädigt wird. Ich würde also nicht viele Sorgen über den neuen Stossfänger machen.
 
Gruss 

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Bin schon am überlegen, ob ich mir den TT auf Winterrädern ausliefern lasse 😰

@olli,

tu es nicht.. nimm lieber meine Felgen dafür:

Foto im letzten Topic unten

Kannst sie auch gerne bei mir selbst abholen.,. das drückt den Preis 😉

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Ist denn nun sicher mit einer grösseren Platzanfälligkeit des nachlackierten härteren lackes zu rechnen?

@dragofoscar,

Nö, definitiv nicht!

Wieso willst Du 5ooo,- mehr für etwas ausgeben, wo andere schon ihre Ärsche dran gewetzt haben?
Ich würde es nicht tun....

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Ist denn nun sicher mit einer grösseren Platzanfälligkeit des nachlackierten härteren lackes zu rechnen?
@dragofoscar,
Nö, definitiv nicht!

Wieso willst Du 5ooo,- mehr für etwas ausgeben, wo andere schon ihre Ärsche dran gewetzt haben?
Ich würde es nicht tun....

Der steht da erst seit letzter Woche!

Ich möchte halt einen Neuwagen und kein fahrzeug, wo ich bei jeder Autobahnfahrt denken muss, was nun so alles runter siebt.

Der Neuwagengedanke ist mal wieder fast dahin.

Natürlich - auch erständlich - sieht mein Händler es als instandgesetzt an. Kosmetisch ist es ja auch OK. ist es aber auch haltbar.???

Ich habe vor zwei Jahren eine Kunststoffschürze lackieren lassen müssen, weil mir jemand auf dem Parkplatz da langgeschrammt ist.
Es waren auch ein paar kleinere Steinschläge vorhanden.
Bereits zwei Tage nach der Lackierorgie hatte ich schon wieder einen Steinschlag, der aber doppelt so groß war, wie die alten.
Kann Zufall gewesen sein, muß aber nicht.
Farbunterschiede gab es übrigens nicht die geringsten.
Steinschläge wirst du immer haben und ob die eventuell etwas größer ausfallen ist dann auch egal. Laß dir noch eine ordentliche Entschädigung geben und gut ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen