Nennen aller bekannten Roststellen
Morgen,
gibt es eine Sammlung von allen bis jetzt bekannten Roststellen am W210? Ich weis das Thema ist schon tausend mal durchgekaut worden aber es wäre gut zu wissen wo der W210 überall rostet damit jeder beim nächsten Kulanzantrag die Stellen kontollieren kann.
-Querträger
-Türen (Kanten unter dem Gummi)
- Heckklappe T-Modell Schloß; 3 Bremsleuchte; Griffmulde (Öffner); Schanierreinfassungen im Dach
- Seitenschweller
- Batteriekasten
- Unter der Heckschürze
- Ränder vom Schiebedach
sonst jemanden aus persönlicher Erfahrung bekannte Roststellen
Gruß
Jörg
28 Antworten
.....UND NICHT VERGESSEN RÜCKRUF---NEIN KUNDENDIENST.......LAGERUNG FEDER VORNE,KAROSSERIE!!!!
WIE SCHON GESAGT;BEI WIESENTHAL WIRD AUF MEHRERN BÜHNEN AN DIESER SACHE GEARBEITET.......
T-Modell, neue Roststelle???
Servus,
habe Freitag ein Birnchen hinten links gewechselt, und siehe da: Unter dem Reserverad Rost an zwei, drei Stellen !!!!!
Arrrrrgh. 😠
Bin zum Freundlichen gefahren, der hat sofort Fotos gemacht und stellt von sich aus einen Kulanzantrag, ohne das ich betteln oder sonst etwas sagen mußte. Finde ich soweit in Ordnung. Bis morgen will er mich zurückrufen, werde euch dann weiter berichten. Aber kennt diese Stelle jemand? Habe in der Suchfunktion nix gefunden.
Gruß Peter
Sooo, habe heute mein Auto zur A Inspektion und wegen der Roststellen abgegeben. Wird auf Kulanz erledigt, bin schon mal sehr froh. Das bestätigt meine bisherigen Erfahrungen mit meinem DC Händler. Daumen hoch!
Auto ist jetzt drei Tage weg, habe einen A180 CDI bekommen, brrrrr. Ist ja schliesslich umsonst, also kein Gemecker.
Was mich stutzig macht; Bin ich hier der einzige mit dem Problem beim T-Modell?
Gruß Peter
Nein, aber wenn jeder hier was drüber schreiben würde der Rost hat, dann wär der Faden hier dicht 😉
Mein e300tdt hatt Rost, Kulanz, und mein jetziger, e55 AMG T hatt die Kur au schon hinter sich. Leihwagen bekomm ich immer nen w210 e 240. Wegen diesem Teil bin ich au wieder zum Benziner gewechselt... 🙂
Ähnliche Themen
..... es ging mir eigentlich auch nur um die Stelle, unter dem Reserverad, da konnte ich per Suchfunktion unter den zigtausend Threads nix finden. Mir wurde bei DC auch gesagt, dies sei ungewöhnlich, aber das erzählen die wahrscheinlich bei jeder Roststelle. Das viele 210er rosten weiß ich auch schon.
unterm Reserverad, hm, um die Bohreung wo der Gummiring nach unten drin sitzt?
ähem, vielleicht bekomme ich die Bilder noch. Kann ich aber erst am Samstag posten. Ich habe es noch so in Erinnerung, das es an einigen Nahtstellen oder Übergängen aufgetreten ist.
Also wirklich nur sichtbar wenn das Reserverad raus ist, da habe ich beim Kauf auch nicht hingesehen. Auto ist übrigens unfallfrei.
Gruß Peter
Morgen Gmeide!
Also es gibt "glaube ich" keine Stelle die nicht rosten kann am W210 und S210.
Alle bekannten und unbekannten Roststellen sind bisher genannt worden (von denen die man nicht sehen kann weil sie verbaut sind reden wir gar nicht) Thema Kulanz ist MB recht großzügig obwohl ich gewisse Aussagen nicht nachvollziehen kann wie z.B. "Naja das im Batteriefach und in den Holmen (Heckklappe oben links und rechts) werden wir richtig DICK Wachs draufspritzen" Naja das ist doch keine Art einen vorhanden Rost zu beseitigen?!?!?!
Wer hat ähnliche Erfahrungen
Wie gesagt meine Tür ist vor 5 Monaten lackiert worden und jetzt ist der Rost schlimmer als zuvor.
Weitere Türen fangen jetzt auch an zzgl. der Heckklappe an der dritten Bremsleuchte.....
Ach ja wie sieht es mit einen Leihwagen aus?? ich bekomme keinen gestellt von meinem Händler
Wagen ist ein 320cdi T Modell EZ 09.2001 121000km
Gruß
Jörg
Bei mir hat es auch hinter dem Reserverad gerostet, war komplett durch, habe ich aber bereits schon hier beschrieben...
MfG
JAn
So wie es aussieht es gibt keine Stelle am W210 die nicht rostet!!!!
Erfahrungen haben es gezeigt das jede Stelle am W210 vom Rost befallen sein dann und somit imme rmit Überraschungen zu rechnen ist.
Fiat war "Damals" jetzt heißt es "Mercedes Benz"
Wie sieht es mit der W211 Reihe aus????
Gruß
Jörg
Hallo liebe 210er
Ich habe mir vor einiger Zeit überlegt wer ist besser und habe mir den w124 Kombi 95er mit 42tkm gekauft für 7400Euro. Als ich eines noch feststellen musste wo dieser 210er rostet war für mich klar diesen kann ich nicht kaufen und immer nach rost zu schauen.
Es sind die Dome die einfach weg rosten, soll angeblich nur bis Modell 97 gewesen sein der 98er soll keine probleme mehr damit haben. DB sagte dann zu mir" Dort hat ein guter Herr eine Dichtung vergessen und darum war dies so".
Das gleiche sagte er zu den Türen "Dort hat ein Angestellter einfach das Band zu schnell durch laufen lassen, so das es eine kante ergab die rostet". Dann muss dieser Mann ja immer noch bei DB arbeiten, die Türen rosten bis zum ende der Baureihe weiter.
Richtig ist es das DB keine Zeit hatte um die Türen vor dem Lackieren zu schleifen, dann wäre dies nicht passiert.
So spart man also??????
Das Blech selbst ist viel Dünner als vom w124, dadurch könnten Sie wellen schlagen im alter. Dies hatte damals mein 123 bj 77 eine echte Rostlaube. Mein 190er bj,84 hatte fast nichts, auser Radlauf, Heckscheibendichtung, ist halt Garagenwagen wie der 124 auch.
lg Bahmixer
Rostproblem wurde in erster Linie verursacht bei der Umstellung auf Einzelteilkorrosionsschutz und Wasserbasislack.
Mein E200 T-Modell EZ 2000 war im Sept. 2005 auch schon mal auf Rost-Kulanzbehandlung beim autorisierten MB-Händler, bei dem ich den Wagen auch neu gekauft hatte:
Rost um den Stern der Heckklappe und an den Oberseiten der Türen (unter den Gummis - hatte ich vorher gar nicht gesehen).
Reparatur/Lackieren dauerte 4 Tage.
Keine Probleme mit Kulanz, obwohl ich bisher alle KD in freien Werkstätten machen ließ;
Auto muss nur jünger als 8 Jahre sein!
Hallo Sterie,
mein S210 rostet unterhalb des Heckscheibenwischers und unter dem Stern in der Heckklappe.