Nehmt mir die Angst!!!
Nachdem meine Frau und ich unseren ersten Mercedes gekauft haben (EUPHORIE !!!) (E 270 CDI Bj 10/99 Mopf mit 98500 km ELEGANCE, Xenon, Automatik, AHK, Sitzheizung), steigt ein wenig die Angst in uns hoch, teure Reparaturen zu haben.
Wir waren während der Probefahrt bei einer Mercedes-NL (lt. Scheckheft alle Insp. bei dieser NL) und haben den Wagen kompl. checken lassen. Alles prima!
Der Meister sagt kaufen, aber er warnte mich vor der LIMA (1000 €), die bei diesem Modell jederzeit kaputt gehen kann. Automatikgetriebeöl soll man auch wechseln (200 €).
Der Wagen ist aus erster Hand (Rentner) und sieht sehr gepflegt aus (kein Rost)...
Könnt ihr mich beruhigen, oder muss ich mich auf viele und hohe Reparaturen einstellen?
25 Antworten
Also ich kann nicht bestätigen, dass viele teure Reparaturen auf dich zukommen. Sollte mal was fällig sein, kann es schon teuer werden, stimmt. Aber normalerweise sind die Teile recht zuverlässig!
Wechsel des Getriebeöls ist sicherlich ein sinnvoller Vorschlag. Der macht das Getriebe fit für die nächsten 60.000km mindestens.
Bzgl. der Lima sollten sich mal die Fahrer des Modells melden, ich hatte noch keine Probleme damit.
Die Rostuntersuchung ist auch sehr sinnvoll, da dieses wohl das letzte Jahr ist, indem Kulanz gewährt wird. Hier würde ich also nochmal genau alles unter die Lupe nehmen.
Wann ist die nächste Inspektion fällig? Die können auch einigermaßen teuer werden..
Sicherlich gibt es viele andere Schwachstellen, die mit der LIMA absolut nichts zu tun haben.
Bisher habe ich im Forum noch nichts über einen defekten Stromerzeuger gelesen.
Neben Rost sind wohl eher undichte Injektoren und die Daimler-typischen Abnutzungserscheinungen wie Stabis, Querlenker und Radlager ein Problem, das aber preislich noch recht überschaubar ist, d.h. im unteren dreistelligen €-Segment.
(Bei meinem musste aber noch nichts am Fahrwerk gewechselt werden.)
Mit dem Automaten habe ich da eher so meine Bedenken, da ich hier schon viel Geld ausgegeben habe. Also besser mal das Getriebeöl wechseln lassen, obwohl die gemopften angeblich wartungsfrei sein sollten.
Hast Du auch den Fehlerspeicher des Getriebesteuergeräts auslesen lassen?
Ansonsten hat mein Vorredner schon recht, dass die Inspektion im billigsten Falle beim Freundlichen schon >500€ kostet und nach oben keine Grenzen vorhanden sind.
Ich würde mir schon überlegen, ob Du das Teil noch bei DC Scheckheft-pflegen lässt, da die Garantie ohnehin abgelaufen ist. Mobilitätsgarantie gibt es ja auch schon bei den Versicherungen als Option.
Gruss,
AHD
Was ich auf JEDEN Fall machen würde ist ersteinmal konservieren und somit so gut wie möglich gegen Rost schützen. Das wäre das allererste! Neu2003 hat hier im Forum einiges dazu geschrieben was weiterhilft.
Automatikgetriebe: Ölwechsel. Mein 210er hatte beim Verkauf 220 tkm mit dem ersten Getriebe.
Von kaputten wassergekühlten Lichtmaschinen habe ich hier im Forum schon des öfteren gelesen. Gehen wirklich öfter kaputt wie normale, nicht wassergekühlte.Hier könntest Du im Falle eines Falles deutlich günstiger rankommen:
http://www.preiswerte-lichtmaschinen.de/index.php
Ich glaube, bin aber nichtmehr sicher, dort kommst Du mit 600 anstatt 1000 Euro weg. Habe schon öfters im Forum von der Firma gelesen und positive Berichte.
Macht Euch nicht zuviele Sorgen. Fahren und geniessen. Auch bei anderen Fahrzeugen können schnell viele Hundert Euro zusammenkommen.
Ich habe bei Fahrzeugen im VW-Konzern schnell hohe Rechnungen gesehen...wohlgemerkt bei eigenen Fahrzeugen.
Grüsse
Daniel
Nächste Inspektion ist bei 125 000 km fällig, also in ca. 1 Jahr bei unserer Fahrweise.
Ist das eine kleine oder große? Was wird da gemacht?
Würdet ihr zu einer freien Werkstatt gehen oder zu einer "Kette" wie z.B. ATU??
Es gibt viele hier, die schwören auf sogenannte "Taxischrauber"....vielleicht gibt es einen in deiner Nähe...
Fahre auch den 270er. hatte bis jetzt keine Probleme mit der Kiste.
Aber ATU lässt Du besser nicht an dieses Fahrzeug. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das sich eine Truppe mit gefährlichem Halbwissen über Dein Fahrzeug hermacht und dann versucht wird evtl. auftretende Schäden (von ATU verursacht) auf Deine Kosten abzuwälzen. - Finger weg.
Wie mein Vorredner schon schreibt, Taxischrauber kennen sich aus, wissen, wo sie schauen müssen und sind preislich eher im unteren Segment angesiedelt.
mein 270er hat jetzt 210tkm gelaufen und läuft perfekt.
Da würde ich mir an Deiner Stelle keine großen Sorgen machen.
Gruß
Man kommt am besten und leichtesten durchs Leben, wenn man sich keine vorauseilende Sorgen macht. Das heißt, nicht ständig sich um einen kritischen Fall Sorgen machen, der noch gar nicht eingetreten ist! Und vielleicht auch nie eintreten wird.
Genieße einfach Deinen 210er.
Und wenn doch mal Reparaturen notwendig sind, dann denk`einfach daran, wieviel tausende Euro Du mit dem gebrauchten 210er eingespart hast, gegenüber dem Kauf (und dem hohen Wertverlust) eines Neufahrzeugs!
Wenn Du jetzt ein Neufahrzeug gekauft hättest (egal, welche Fahrzeugklasse) dann wäre es nach einem Jahr schon einige Tausend Euro weniger wert. Für dieses eingesparte Geld kannst Du an Deinem 210er schon sehr viele Reparaturen erledigen (lassen).
Also einfach das Auto fahren, genießen und pflegen!
Herzlichen Glückwunsch zum Benz!
Macht euch nicht soviele Sorgen, sondern genießt den "neuen Benz".
Ich habe meinen E220Tcdi auch erst seit Februar, fahre aber schon seit 5 Jahren Benz.
Eigentlich ist hier schon fast alles gesagt.
Die Rostvorsorge ist wichtig und das Öl des Automatikgetriebes sollte alle 60.000 km gewechselt werden, am Besten nach der Eckardt-Methode.
Ansonsten: die Ersatzteile sind realtiv günstig und auch über den freien Zubehörhandel zu beziehen, anders als bei den Japanern. Das hat den Vorteil, dass viele Arbeiten von freien Werkstätten durchgeführt werden können. Hierbei solltest Du aber eine Deines Vertrauens suchen. Von AtU und Co rate ich ab.
Bei Elektronikproblemen oder Klima oder Einspritzpumpen empfehle ich Dir einen Bosch-Dienst aufzusuchen. Die haben günstigere Stundensätze und sind oft fachkundiger. Was wohl daran liegt, dass viele Komponenten von Bosch kommen?!?!
Für Inspektionen gilt eigentlich das gleiche. Wenn Du Wert auf einen MB-Stempel im Schekheft legst, dann schau mal unter EBAY. Hier bieten viele Niederlassungen Inspektionen zum Festpreis an. Gegen Aufpreis kann man dann noch besseres Öl nehmen und gut ist. Aber darauf achten, keine weiteren Zusatzarbeiten ausführen zu lassen (lieber wieder zum Freien gehen), denn sonst kann es ganz schnell wieder teuer werden.
Zum Vergleich: meine MB-Werkstatt nimmt 110 Euro/Std, meine freie Werkstatt 62 Euro/std. Kunststück, mein Freier hat auch keinen Glaspalast und keinen Empfang mit Sekretärin.
Zur Verlängerung der Lebenserwartungen empfiehlt sich der Zusatz von 2-Takt-Öl beim tanken. 1:200. Hierzu gibt es im Mercedes Motoren Forum eine Menge Infos vom Sternendocktor. Ist aber kein MB-typisches Problem, betrifft alle Common-Rails. Die HD-Pumpen sind so ausgereizt, dass geringste Reduzierungen in der Schmierung durch den Diesel, z.B. durch schwankende Qualitäten, zu Schäden führen können, die dann teuer werden.
So könnt Ihr günstig ein großes tolles Auto fahren.
Viel Spaß noch!
hallo
ihr solltet mal einen audi oder bmw fahren!
dann würdet ihr nicht über teure inspektionen oder teile von mercedes sprechen!!
speziell serviceteile sind so günstig,daß es kaum lohnt im nachbau zu nehmen!!
probleme kanns mit jedem auto geben! dennoch möchte ich sagen daß der w210 bis auf rost an gewissen stellen, ein sehr grundsolides und zuverlässiges auto ist , und jederzeit empfehlenswert!!!
E 270 cdi elegance,automatik bj. 2000
Eben, keine Sorgen über ungelegte Eier machen. Fahren und wohlfühlen. Wenn ich mir bereits Sorgen über evtl. noch kommende Schäden an meinem Dicken gemacht hätte, dürfte ich Ihn rein finanziell gesehen nicht fahren. Teure Schäden können an jedem Fzg. auftreten. Bei guter Pflege und nichtmaterialmordendem Fahrstil, dürfte an deinem Stern auch nichts aussergewöhnliches auftreten. Viel Spaß mit dem Stern.
Nur soviel:
270 CDi-T- Modell, Automatik, EZ 10/99, KM- Stand: knappe 200TKM
140 TKM: Drosselklappenschaden - 750 Euro
150 TKM: Lichtmaschinefreilauf - 120 Euro
156 TKM: Getriebeschaden - 3.600 Euro (1000 Euro von DC
übernommen
190 >TKM: Wasserpumpe def. - 70 Euro (nur Material)
demnächst: Riemenscheibe vom Keilrippenriemenspanner wechseln (Lager rauscht), Umlenkrolle an Wapu (Lager rauscht)
---nur so zum nachdenken
Zitat:
Original geschrieben von jarah
Nur soviel:
270 CDi-T- Modell, Automatik, EZ 10/99, KM- Stand: knappe 200TKM
140 TKM: Drosselklappenschaden - 750 Euro
150 TKM: Lichtmaschinefreilauf - 120 Euro
156 TKM: Getriebeschaden - 3.600 Euro (1000 Euro von DC
übernommen
190 >TKM: Wasserpumpe def. - 70 Euro (nur Material)demnächst: Riemenscheibe vom Keilrippenriemenspanner wechseln (Lager rauscht), Umlenkrolle an Wapu (Lager rauscht)
---nur so zum nachdenken
Hallo Jarah,
bei dem Getriebeschaden, ist das eine Automatik und hast Du das Öl mal wechseln lassen? Bei einem Freund von mir, E 220 cdi aus 97 hat die Automatik bei 156 tkm auch den Geist aufgegeben, allerdings ohne je einen Ölwechsel gemacht zu haben. DC hat seinerzeit auch einen Teilbetrag aus Kulanz übernommen. Seit dem alle 60 tkm Ölwechsel und bei mittlerweile 280 tkm, also 130 tkm schaltet die Automatik absolut sauber.
Nur mal so zum Nachdenken, der Passat tdi aus 98 meiner Schwester hat bei 130 tkm die vierte Maschine bekommen. ohne Kulanz wie auch bei den beiden Wechseln vorher. Ich hätte die Karre schon lange über die Klippe geschoben......
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Hallo Jarah,
bei dem Getriebeschaden, ist das eine Automatik und hast Du das Öl mal wechseln lassen? Bei einem Freund von mir, E 220 cdi aus 97 hat die Automatik bei 156 tkm auch den Geist aufgegeben, allerdings ohne je einen Ölwechsel gemacht zu haben. DC hat seinerzeit auch einen Teilbetrag aus Kulanz übernommen. Seit dem alle 60 tkm Ölwechsel und bei mittlerweile 280 tkm, also 130 tkm schaltet die Automatik absolut sauber.
Nur mal so zum Nachdenken, der Passat tdi aus 98 meiner Schwester hat bei 130 tkm die vierte Maschine bekommen. ohne Kulanz wie auch bei den beiden Wechseln vorher. Ich hätte die Karre schon lange über die Klippe geschoben......
Steht doch im Kopf: Automatik
Ja, Getrieböl wurde gewechselt. Diagnose war: Reibscheiben verbrannt.