Neck-Pro
Hi Zusammen,
Hat die neue B-Klasse eigentlich Neck-Pro Kopfstützen, also die aktive Auslösung bei einem Heckaufprall?
Beste Antwort im Thema
Abend Jungs,
Neck-Pro sind proaktive Kopfstützen, auch SAHR (Active Head Restraint), die im Falle eine Unfalls das Schleudertrauma vermeiden sollen.
Die starke Hin- und Herbewegung des Kopfes wird minimiert, in dem sich die Kopfstütze innerhalb von Millisekunden näher an den Kopf bewegt und somit den Kopf wie ein Airbag abfängt.
Bei unseren W246 sind alle Kopfstützen proaktiv.
Die ersten proaktiven Kopfstützen hat übrigens Saab 1998 im Modell 9-3 eingeführt (serienmässig), gefolgt von Fiat im Modell Stilo 2001 (serienmässig) und ein Jahr danach dann Mercedes (als Option bei einigen Modellen).
Alle anderen Hersteller folgten erst später mit der Einführung von SAHR.
Fakt ist, dass alle Modelle, die SAHR serienmässig hatten, um Einiges bessere Bewertungen in Crashtests erhielten als solche von der Konkurrenz, die dieses System nicht oder aber nur als Option hatten.
Grüssle
stilomaster
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turn
MoinSo,habe gerade einen Anruf aus Maastricht erhalten.
In der aktuellen B-Klasse werden keine Crashaktiven
(Neck-Pro)Kopfstützen verbaut.Leider.😠Turn
Und was sagten sie zu der interaktiven Bedienungsanleitung, die oben kopiert ist?
Moin
Der gute Mann sagte wörtlich"Bitte nur das als gegeben nehmen
was in der Preisliste steht,die ist stets aktuell was die Serien-
und Sonderausstattung angeht.(Na ja?)
Alles was im Internet verbreitet wird,ist nicht ohne Fehler.
Die interaktive Bedienungsanleitung ist keine Garantie
für vorhandene oder nicht vorhandene Ausstattungen".
das ist genau die Erfahrung die auch machen mußte.
Über alle veränderungen und Serienaustattungen werden
als erstes die "Verkaufsberater"informiert.Die müssen sich aber
auch die Mühe machen die vorhandenen Informationen abzurufen.
Es ist also genau das eingetroffen,was ich befürchtet habe.
Turn
U. U. ist dieses Merkmal ja im Code 299 PRE-Safe enthalten?
Das könnte noch eine Erklärung sein weshalb es überhaupt in der interaktiven Betriebsanleitung auftaucht.
Dort etwas hineinzuschreiben (und vor allen Dingen dort zu belassen) was es egal wo und wie überhaupt nicht gibt, wäre schon recht starker Tobak.
Leider sieht es aber so aus.
Moin
Hier die erklärung von Pre-Safe vom Tech-Center:
Das mehrfach prämierte PRE-SAFE® System kann in kritischen Fahrsituationen vorsorgliche Maßnahmen zum Insassenschutz aktivieren.
Dies ist möglich dank der Vernetzung mit dem Bremsassistenten BAS und dem Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP®, deren Sensoren potenziell fahrdynamisch kritische Situationen erkennen und millisekundenschnell entsprechende Informationen an die elektronischen Steuergeräte senden. Diese Sensordaten nutzt auch das PRE-SAFE® System.
Je nach Modell und Ausstattung besteht das PRE-SAFE® System aus reversiblem Gurtstraffer, adaptivem Gurtkraftbegrenzer, PRE-SAFE® Positionierungsfunktion für den Beifahrersitz, automatischer Schließung der Seitenfenster und des Schiebehebedachs bzw. des Vollglasdachs mit außenlaufendem Schiebedach.
Wie aus der Mercedes-Benz Unfallforschung bekannt ist, bleibt bei zwei Dritteln aller Unfälle vor dem eigentlichen Aufprall genügend Zeit, um vorbeugende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Kommt es tatsächlich zum Crash, sind Fahrzeug und Insassen dank PRE-SAFE® System besser darauf vorbereitet. Bleibt der Unfall aus, lassen sich die voll reversiblen Systeme in ihre Ausgangspositionen zurückstellen und sind dann sofort wieder einsatzbereit.
So können zum Beispiel Fahrer- und Beifahrergurt durch reversible Gurtstraffer präventiv gestrafft werden. Weil Fahrer und Beifahrer durch diese vorsorgliche Gurtstraffung bestmöglich in ihren Sitzen fixiert sind und sich beim Aufprall nicht so weit nach vorne bewegen, verringern sich die Belastungen für Kopf (ca.
-30%) und Nacken (ca. -40%),wie Untersuchungen bei Crashtests gezeigt haben.
Beifahrersitz und Fondeinzelsitze können in eine für den möglichen Aufprall günstigere Position verstellt werden. Zudem können die Kammern in den Seitenwangen der verschiedenen Multikontursitze mit Luft befüllt werden. Das hilft, die Seitenführung der Insassen zu verbessern und den Freiraum zwischen Sitz und Seitenwand auch in kritischen Fahrsituationen zu erhalten. Die Seitenairbags können dann ihre Schutzwirkung noch besser entfalten.
Erkennen die Sensoren ein Über- oder Untersteuern, das auf ein Abkommen von der Fahrbahn und einen möglicherweise drohenden Überschlag schließen lässt, können sich zusätzlich Seitenscheiben und Schiebedach selbstständig schließen.
Auch die Umfeldsensorik der optionalen DISTRONIC PLUS wird genutzt, um ein vorausfahrendes Fahrzeug und die Gefahr eines Auffahrunfalls erkennen zu können.[/b
Keine Spur von Neck-Pro ö.ä.
Turn
Ähnliche Themen
Hi Jungs,
na immerhin ist der W246 der sicherste seiner Klasse - auch was das Schleudertrauma betrifft.
Schaut euch einfach meine Links zu EURONCAP an, falls ihr das noch nicht getan habt, habe diese ein paar Postings weiter vorne veröffentlicht.
Immerhin bewegen sich die Kopfstützen nun also doch näher an den Kopf - zwar nur durch die Schwerkraft, aber dies scheint effektiv genug zu sein, um die höchste Bewertungsnote im Crashtest zu bekommen.
WAS WOLLT IHR DENN MEHR als die höchstmögliche Sicherheit zu haben, die es im Moment gibt?
😉
In diesem Sinne bis bald.
stilomaster
Moin
Nun reg Dich mal wieder ab.😁
Es ging um die Frage ob in der B-Klasse
Neck-Pro Kofstützen verbaut sind.
Diese Frage wurde beantwortet.
Was die Vorwärtsbewegung der Kopfstützen
beim Crash angeht,bin ich noch nicht ganz sicher
ob das alles so richtig ist.
Eine Quellenangabe wäre nützlich.
Turn
Ich kann nicht erkennen, dass @stilomaster sich aufgeregt hat. Und er hat schon Recht mit seinem Hinweis auf den positiven EURONCAP-Test, der schon mehrfach im B-Klasse-Forum verlinkt wurde.
Was die Quellenangabe betrifft, ich liefere sie hier:
"Wenn das PRE-SAFE® System typische Unfallgefahren erkennt, kann es in Abhängigkeit von der Fahrsituation, dem Fahrzeugtyp und der Fahrzeugausstattung vorbeugend Sicherheitssysteme aktivieren. Diese tragen dazu bei, das Verletzungsrisiko der Fahrzeuginsassen zu verringern.
Maßnahmen zum vorsorglichen Insassenschutz:
Frühzeitige Fixierung von Fahrer und Beifahrer durch elektromotorische Gurtstraffung zur Vermeidung unerwünschter Insassenbewegungen
Aufstellen der Kopfstützen in eine im Crashfall günstigere Position.
Schließung Seitenscheiben bis auf einen geringen Restspalt, zum Schutz der Insassen vor eindringenden Gegenständen und um verhindern zu helfen, dass Kopf oder Arme durch eine Fahrzeugöffnung nach außen schwingen
Positionierung von Multikontursitzen durch Aufblasen der Seitenwangen von Kissen und Lehnen, zur seitlichen Fixierung der Insassen
Abschaltung der Heckscheibenheizung durch Unterbrechung der Stromzufuhr
Verschieben der Beifahrersitzanlage: Positionierung des Beifahrers in eine im Crashfall günstigere Position."
Zu finden hier:
http://www.mercedes-benz.de/.../equipment_recommendation.html#/modal
Vielleicht hilft es Dir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Turn
MoinHier die erklärung von Pre-Safe vom Tech-Center:
Das mehrfach prämierte PRE-SAFE® System kann in kritischen Fahrsituationen vorsorgliche Maßnahmen zum Insassenschutz aktivieren.
.....
verringern sich die Belastungen für Kopf (ca.
-30%) und Nacken (ca. -40%),wie Untersuchungen bei Crashtests gezeigt haben.
....
Zudem können die Kammern in den Seitenwangen der verschiedenen Multikontursitze mit Luft befüllt werden.Keine Spur von Neck-Pro ö.ä.
Turn
Der Text dürfte copy/paste sein. Gibt es bei W246 Multikontursitze? Seitenwangen, die sich mit Luft befüllen lassen?? Leider noch Fehlanzeige. Wäre schön, wenn bei der B-Klasse auch durchgehend alle von Mercedes verfügbaren Technologien angeboten würden. Multikontursitze hätte ich noch dazubestellt. Ebenfalls Remote Key Entry. Und aktive Spurhaltesysteme. Und ein 220 CDI (kommt, leider zu spät für mich).
Moin
Ich gehe einmal davon aus,das bei der B-Klasse nicht alle angegebenen
Funktionen zur verfügung stehen.
Die Beschreibung ist sehr Allgemein gehalten,und gilt für alle Mercedes PKW.
Bei Neck-Pro Kopfstützen richten diese sich wohl auf.
Die Verstellung vom Beifahrersitz geht wohl nur mit Memory-Paket.
(Wenn überhaupt bei der B-Klasse).
In der Beschreibung stehen sehr viele "können".
Ich freue mich auf meinen neuen,auch weil er eine sehr gute
Sicherheitsausstattung hat.
Auch mit fehlenden Merkmalen komme ich zurecht,nur sollten
die Irritierenden Beschreibungen "Kundenfreundlicher"gestaltet werden,
um eben diese Irrtümer auszuschließen.
Möglicherweise meldet sich ja einmal ein wirklich "Wissender".
Turn
Also meine Quelle bin ich selber, der das bei seiner B-Klasse schon selbst erlebt hat! Also eine bessere Quelle gibts ja wohl nicht, oder?