1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Nebelscheinwerfer und Fernlicht

Nebelscheinwerfer und Fernlicht

Hallo,

darf man seine Nebelscheinwerfer vorne so schalten,dass sie mit einschalten des Fernlichts mitleuchten?

Ich beobachte des öfteren Fahrzeuge,deren NSW aufleuchten,wenn die lLchthupe betätigt wird.

Die Ausleuchtung kann ja nur besser werden. Nur stellt sich mir die Frage ob das so in Ordnung geht.

Beste Antwort im Thema

Ich behaupte mal: Thema bei den meisten Antworten verfehlt ;)
Dass man die Nebelscheinwerfer einschalten kann, wenn das Fernlicht leuchtet, dürfte bei allen Autos gehen.
Der TE meint aber wohl, ob man die Nebelscheinwerfer so schalten kann, dass sie automatisch angehen, wenn man das Fernlicht einschaltet. Sprich Fernlicht einschalten --> Nebler gehen auch an, Fernlicht aus --> Nebler gehen mit aus.
Schalten kann man das sicher so, obs legal ist, ist die andere Frage. Erstens ist es ja ne Veränderung am Fahrzeug und zweitens dürfen Nebelscheinwerfer ja nur bei schlechten Sichtverhältnisse eingeschaltet werden (@Merlin666: auch bei schlechter Sicht durch Regen).

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Hallo zusammen!
Ich hab da ne Frage. Kann mir jemand vielleicht helfen?
Ich würde gern meine Nebelscheinwerfer mit dem Fernlicht koppeln. Das heißt, wenn ich mein Fernlicht einschalte sollen meine Nebelleuchten auch mit angehen. Das ist doch sicherlich technisch möglich (auch wenns net erlaubt is :( )
Ausserdem würd ich gern noch einen zusätzlichen Schalter anbringen, der die Läuchten dann wenns mal zu neblig wird auch extern zum Abblendlicht läuchten. Ich denk mal das funktioniert nur mit nem Releis? Oder täusch ich mich da???
Schönen dank im Vorraus
Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fernlicht mit nebel' überführt.]

Lichtspiele

hi hier auf dieser seite findest du bei Fiesta tuning/Elektrik/Anschlußpläne deine Antwort.
Ich hoffe ich konnt dir helfen.hier die add
http://www.nierenspender.de/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fernlicht mit nebel' überführt.]

DANKE

Hallo!!!
Schönen Dank für Deine Antwort!!!
Werd ich glatt heut noch ausprobieren, ob des hinhaut!!
Danke Schön
CHris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fernlicht mit nebel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von audi90typ89


Nur stellt sich mir die Frage ob das so in Ordnung geht.

Kann ich mir nicht vorstellen, da man NSW ja nur bei eingeschränkter Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall benutzen darf. Mir fällt spontan aber auch kein Auto ein bei dem die NSW zusammen mit Fernlicht angehen ?

:confused:

Mfg Stephan

Hab ich jetzt schon des öfteren beim Peugeot 106 Sport,der alten Generation beobachtet. Allerdings in Verbindung mit der Lichthupe. Ob die beim einschalten des Fernlichts auch mitleuchten weiß ich nicht. Nur so bin ich drauf gekommen ;) 

Zitat:

Original geschrieben von sTyl0r


Kann ich mir nicht vorstellen, da man NSW ja nur bei eingeschränkter Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall benutzen darf. Mir fällt spontan aber auch kein Auto ein bei dem die NSW zusammen mit Fernlicht angehen ?:confused:

Bei meinem (unveränderten !) S210 Bj. 2000 könnten NSW und Fernlicht gleichzeitig betrieben werden.

bei meinem clio geht Fernlicht mit NSW. Zusätzlich bleiben bei mir sogar die abblendlichter an :)

Bei regen ist meines wissensn nach Nebelscheinwerfer und Schlussleuchte nicht erlaubt. durch den flachen winkel auf die strasse hast eine recht gute reflexion wieder retour in die höhe. Mich persönlich blenden NSW bei regen mehr als Fernlicht bei regen (habe aber noch nie denselben typ von fahrzeug einmal mit Fernlicht und einmal mit NSW bei regen vergleichen können)

Ich behaupte mal: Thema bei den meisten Antworten verfehlt ;)
Dass man die Nebelscheinwerfer einschalten kann, wenn das Fernlicht leuchtet, dürfte bei allen Autos gehen.
Der TE meint aber wohl, ob man die Nebelscheinwerfer so schalten kann, dass sie automatisch angehen, wenn man das Fernlicht einschaltet. Sprich Fernlicht einschalten --> Nebler gehen auch an, Fernlicht aus --> Nebler gehen mit aus.
Schalten kann man das sicher so, obs legal ist, ist die andere Frage. Erstens ist es ja ne Veränderung am Fahrzeug und zweitens dürfen Nebelscheinwerfer ja nur bei schlechten Sichtverhältnisse eingeschaltet werden (@Merlin666: auch bei schlechter Sicht durch Regen).

Das ist so nicht ganz richtig. Bei vielen Fahrzeugen geht das Fernlicht aus wenn man die NSW einschaltet. Das hat einen einfachen Grund. Wenn bei Nebel und starkem Regen mit Fernlicht gefahren wird, siehst du nichts mehr wegen der tiefenwirkung des Fernlichtes. Die NSW haben ein streulicht und einen anderen Winkel. In Skandinavien und in anderen Ländern wo es erlaubt ist verwendet man auch gerne gelbe Scheinwerfer um diesen "weiße Wand" effeckt nicht zu haben.
Also ist davon abzuraten beide zusammen zu schalten weil die Wirkung der NSW dann nicht gegeben ist. Abgesehen davon ist die NSW nur bei starkem Regen und Nebel mit Sichtweiten unter 100 Meter zu verwenden gell.

@ tonman: wo hast du die 100m her?

Mal abgesehen davon vermute ich, dass es dem TE weniger um bessere Sicht bei Nebel sondern um den "coolen Effekt" geht, wenn bei Lichthupe gleichzeitig die Nebler angehen :D

Die 100 Meter sind Kikifax oder? Ich habe gerade nachgelesen und nix gefunden. Mir war aber so wie 100 Meter sicht kannste Nebel anmachen. Bin ich jetzt ein wenig verwirrt....
Aber beim Rest, coole optik hin oder her, abgesehen davon das es verboten ist sollte man den TE schon darauf hinweisen das dann die eigentliche Funktion seiner NSW nicht mehr besteht und er unter umständen im nächsten Herbst vor einer weißen Wand steht.
Den Rest kann sich der TE schon denken mit den Dingen die verboten sind. Hat ja vermutlich einen Führerschein und ich habe keine Lust den Oberlehrer raushängen zu lassen, muss ja seine Knöllchen nicht bezahlen. ;)

Wo wäre denn das Problem, wenn die Nebelscheinwerfer zusammen mit dem Fernlicht (nicht der Lichthupe) geschaltet wären? Das Fernlicht darf ja sowieso nur benutzt werden, wenn man niemanden blendet, da ist es doch im Prinzip egal, was da noch alles mitleuchtet. Und gerade bei H4-Birnen, wo das Abblendlicht ausgeschaltet wird, wenn man das Fernlicht aktiviert, sorgen die Nebelscheinwerfer für ein homogeneres Lichtbild.
Wenn ich mit dem Lupo (Abblend- und Fernlicht in einer H4-Birne -> gleichzeitig nicht möglich wegen Überhitzungsgefahr) auf Landstraßen unterwegs bin, schalte ich zusätzlich zum Fernlicht auch immer die NSW an, das gebe ich gerne zu. Ist natürlich nicht so praxistauglich, dann jedesmal bei Gegenverkehr neben dem Fernlicht noch die NSW auszuschalten (die blenden zwar nicht so stark, aber man muss ja nicht den Eindruck erwecken, man mache das aus Optik-Gründen). Die Lösung kommt natürlich nicht an 4xH7 ran, aber ist schon besser, als erst mehrere Meter vor dem Auto einen Lichtkegel zu haben.
Also, fernab aller bestehenden Regelungen: Was spricht technisch dagegen, mal abgesehen von höheren Verschleiß bei den NSW?

Abgesehen von der Gesetzeslage spricht in dieser Kombination ja nichts dagegen. Nur bei schlechter Sicht und beim einschalten der NSW wird normalerweise das Fernlich über ein Relais deaktiviert weil du sonst diesen "weiße Wand" effekt hast.

Zitat:

Original geschrieben von Tonmann


Nur bei schlechter Sicht und beim einschalten der NSW wird normalerweise das Fernlich über ein Relais deaktiviert weil du sonst diesen "weiße Wand" effekt hast.

Ja, so rum ist es klar, auch wenn ich diese Schaltung bisher in keinem Fahrzeug erlebt habe bzw. zumindest bei keinem wo ichs ausprobiert habe. Aber andersrum spricht ja nichts dagegen, da man im Nebel ja die NSW immer noch einzeln anmachen kann.

Denke, bei Neufahrzeugen wäre das kein Problem, so etwas per Bordcomputer zu machen, müsste man das ganze nur noch beim Gesetzgeber legitimiert bekommen. Denn eine zusätzliche Blendung kann bei ordnungsgemäßer Fernlichtnutzung ja per Definition schon nicht vorliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit