NCDC 2013 und ISO-Stecker
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier im Forum (zumindest als aktiver Teilnehmer) und seit kurzem stolzer Besitzer eines der ersten gebauten Signums (Bj. 05/2003, 2.2 Liter, 155 PS).
Jetzt kommt auch schon meine erste Frage:
Ich möchte mir eine Parrot CK3100 Bluetooth FSE einbauen. Und die hat vermutlich (laut Beschreibung des Herstellers) die Möglichkeit über ISO-Stecker den Strom und die Lautsprecher des Radios anzuzapfen (wg. Zündung an/aus, Dauerstrom, Wiedergabe über die LS, usw.).
Hat denn das NCDC 2013 diese ISO-Norm-Stecker? Oder ist das wieder irgendein OPEL-spezial-Stecksystem, wo vielleicht alles paßt aber am Ende nix funktioniert?
Eine FSE-Vorrüstung habe ich leider nicht und leider somit auch kein Mikro im Dachhimmel.
Schon vielen Dank im voraus für Eure Antworten.
9 Antworten
Dein Opel hat ISO Norm also keine Bange
Das Radio hat zwar ISO Anschlüsse, die Spannungsversorgung sah mir aber zu liederlich aus.
Problem:
Das Autoradio hat ein dickes Kabel für Dauerplus und nur ein sehr dünnes Kabel für Zündungsplus. Das Radio wertet das Zündungsplus nur als Signal aus, daß die Zündung jetzt an ist und entnimmt die eigentliche elektrische Leistung aus dem Dauerplus-Kabel. Wie hoch genau das Zündungsplus belastbar ist, weiß ich nicht, ich habe mich aber nicht getraut, meine Parrot CK3100 daraus zu versorgen. Ich habe stattdessen eine Leitung für Zündungsplus an den Zigarettenanzünder gelegt, der ebenfalls mit der Zündung ein- und ausgeschaltet wird.
Ansonsten kannst Du die Kabelpeitsche von Parrot mit den Iso Steckern, oder die Line-out Leitungen der Parrot verwenden. Das Radio bietet den entsprechenden Line-In für Freisprecheinrichtungen inklusive eines Mute-Eingangs, den Du direkt mit der entsprechenden Leitung der Parrot verbinden kannst. Vorteil dieser Lösung ist, daß Du die Lautstärke dann über das Radio regeln kannst.
Das Kabel am Mikrofon der Parrot ist lang genug, um von hinter dem Handschuhfach bis zur vorgesehenen Stelle im Dachhimmel zu kommen. Ich habe das Parrot Mikrofon einfach zwischen den Innenspiegel und das Lampengehäuse geklemmt und das Kabel zwischen Windschutzscheibe und Dachhimmel, bzw. A-Säule gedrückt. Am Originalplatz im Lampengehäuse war die Verständigung nicht sonderlich gut, weil das Mikrofon in einem schlechten Winkel ausgerichtet war. Zwischen Spiegel und Leuchte ist es besser, aber immer noch nicht optimal. Da muß ich auch noch ein bißchen basteln. Vielleicht kann man es ja doch an der vorgesehenen Stelle festkleben.
Viel Spaß mit der FSE
Achim
PS: Viele die ein Naviradio haben, haben berichtet, daß die FSE-Vorbereitung ohne Bestellung verbaut war (wahrscheinlich, weil die Antenne die gleiche ist). Bist Du Dir sicher, daß der VDA-Stecker nicht hinter dem Handschuhfach ist?
Also laut der Anleitung, welche sich auf der HP von Parrot befindet (www.driveblue.com) hat die CK3100 auch einen ISO-Stecker für die Spannungsversorgung. Die kann man dann anscheinend ebenfalls direkt anklemmen. Dann muß wiederum anscheinend nur noch ein gelbes Kabel an einen Mute-Eingang des Radios angeschloßen werden.
Hört sich ganz einfach an. Na ja mal abwarten.
Wo hast Du denn das Display der FSE installiert?
Ach so, ja, ich habe auch einen VDA-Stecker hinterm Handschuhfach gefunden. Aber mir, oder besser gesagt meinem Sigi, fehlt das Mikro im Dach.
Und da lohnt sich der Aufwand nicht. Vor allem gibt's ja die CK3100 heute schon für 140 €.
Als Alternative würde mir noch die CK-7W von Nokia gefallen. Da könnte man auch noch eine Antenne anschließen. Und ist auch nicht viiiel teurer.
Es ist schon richtig, daß die Parrot eine Kabelpeitsche besitzt, die man einfach zwischen das Radio und die Fahrzeugverkabelung stecken kann. Ich habe nur die Befürchtung, daß die Parrot zuviel Strom aus der Zündungsplusleitung zieht. Das Zündungsplus am Radio ist sicher nicht für größere Verbraucher ausgelegt, da das Originalradio hier nur die Information Zündung ein/aus abprüft und sich seine eigentliche elektrische Versorgung aus dem Dauerplus holt. Im schlimmsten Fall wird das elektronische Modul überlastet (Body Control Module?) welches die (Steuer-!!!)Spannung zur Verfügung stellt und quittiert seinen Dienst. Das kann ganz schnell ziemlich teuer werden.
Wenn Du den VDA-Stecker bereits liegen hast, würde ich die nötigen Anschlüsse hier vornehmen. Die Belegung bekommst Du hier: Cullmann. Es gibt auch Adapterkabel für die Parrot CK3100. Die sind aber nicht wirklich nötig. Du mußt ja nur Dauerplus, Zündungsplus, Line-Out, Mute und Masse anschließen.
Ein weiteres Problem bei der Benutzung der ISO Anschlüsse ist, daß diese in den Radiokäfig eingeclipst sind, damit sich die Steckverbindung beim Herausziehen des Radios löst. Dies wäre mit den Parrot Steckern nicht mehr möglich und bedarf mit Sicherheit einer Anpassung des Radiokäfigs. Da spricht meines Erachtens nichts dafür. Die Anschlüsse an das VDA Kabel sind da deutlich schneller gemacht. Den Stecker kannst Du ja abschneiden (nachdem Du die Kabel markiert hast 😉).
Das Display habe ich auf die Opel-Originalkonsole installiert. Die Konsolen von Drittanbietern haben mir alle nicht so recht gefallen. Eine Konsole habe ich gebraucht, weil ich noch den Aktivhalter meines PDAs unterbringen mußte. Empfehlen kann ich die Originalkonsole allerdings nicht so recht. Sicher, design- und passformmäßig ist die das Optimum, aber der Preis und die Größe sind eine Frechheit. Ich habe den PDA und das Display der Parrot kaum darauf untergebracht und habe schlappe €50 für ein Billigplastikteil mit zwei Schrauben gelatzt. Ich könnte mir auch vorstellen, daß man das Parrot Display an einen Blindpfropfen rechts des Radios anschraubt (da wo je nach Ausstattung Schalter eingebaut sind). Da kann man schön ein Loch für den Anschluß des Displays reinbohren und falls man die Anlage ausbauen will holt man sich einen neuen Pfropfen für €5 beim FOH und ist das Loch wieder los.
Zur CK-7W: Den Anschluß der Antenne hast Du nur in Verbindung mit einem gerätespezifischen Halter (€ ??.-). Damit verlierst Du dann auch wieder den Bluetooth Vorteil (Handy irgendwo im Auto und geht) und könntest auch eine billigere normale FSE kaufen.
Ich möchte Dir nochmal dringendst empfehlen die Anschlüsse an das VDA-Kabel vorzunehmen. Es geht schneller und ist sicherer. Zusätzlich hast Du dann die Lautstärkeregelung über das Radio zur Verfügung. Das Mikro mußt Du dann halt getrennt verlegen, was aber keinen großen Aufwand darstellt.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Ich werd' mir jetzt einfach mal die Parrot CK3100 holen und mich dann überraschen lassen.
Ich probier mal, das Display an einen der rechten Blinddeckel in der Mittelkonsole anzubringen. Die machen ja einen ganz stabilen Eindruck und man kann nach Herzenslust bohren oder kleben. Und das Mikro probier ich mal direkt am Display aus.
Beim Astra G konnte man die ISO-Stecker aus dem Radioeinbaurahmen hinten ausklinken. Vielleicht geht das beim Sigi auch. Und so oft baut man da ja nicht hin und her, daß das dann stören würde.
Und als Alternative steht ja immernoch der VDA-Anschluß im Raum.
Anscheinend greift die CK3100 jetzt die Steuerspannung UND Dauerplus am ISO-Stecker ab. Aber Du hast schon recht. Mit der Steuerspannung des Radios sollte man keine anderen Verbraucher speisen.
Und vielen Dank für die Tips.
Ausklinken kannst Du die Stecker immer noch. Ich weiß aber nicht, ob der Stecker der Parrot durch das entstehende Loch passt. Außerdem befindet sich auch noch ein Mini-ISO Stecker über den Standard-ISO Steckern. Ob der dann noch hält mußt Du auch ausprobieren.
Nach meiner Einschätzung wäre der Aufwand mit dem VDA-Stecker geringer. Hast Du eigentlich Ausziehwerkzeuge für das Radio? Falls nicht mach Dich schon mal auf einen Kampf mit dem Radio gefaßt. Ich hatte keine Ausziehwerkzeuge und habe dann Imbusschlüssel zum Entriegeln benutzt. Das hat gute 45 min. gedauert bis das Radio nachgegeben hat. Mußte auch ziemlich kräftig dran ziehen, weil die Steckverbindungen ja auch gleich getrennt werden.
Die Parrot benutzt beide Spannungen. Wieviel (Mili)Ampere aus der Zündungsplusleitung gezogen werden weiß ich nicht. Wenn Du den ISO-Adapter benutzen willst, mußt Du wenn ich es richtig in Erinnerung habe die Kabel der Zündungs- und Dauerplusleitung vertauschen. Das ist aber kein Problem, da Parrot diese Möglichkeit durch Zwischenstecker in den Leitungen geschaffen hat. Ist auch in der Anleitung erwähnt.
Viel Spaß
Achim
Ich stand vor em gleichen Problem.
Bin dann um Schluss auch zum VDA-Stecker gegangen, da der Radioanschluss ein Monoblock ist, das heisst, beide ISO und er eine Mini-ISO zu einem Block vergossen.
VDA liegt versteckt hinter dem Handschuhfach.
Hatte zuerst auch die 3100er, da war mir das Display aber zu groß und passt nicht so recht in den Innenraum, daher habe ich diese dann in unseren Golf getan und mir für den Vectra die 3000er geholt, da passt der Wahlknopf schön neben das Radio.
Wenn Du löten kannst ist dasauch mit dem VDA-Adapter kein Problem, das ist normaler 2,54mm Lochabstand.
Gruß
Dominic
Zitat:
Original geschrieben von DerDominic
Wenn Du löten kannst ist dasauch mit dem VDA-Adapter kein Problem, das ist normaler 2,54mm Lochabstand.
Sprich: Der VDA-Stecker sieht aus wie ein Pfostenstecker eines Festplattenkabels.
Gruß
Achim
korrekt, aber dafür muß man dann keine Festplatte zerlegen 😉