Navigation/Multimedia
Hallo zusammen,
bekomme nächsten Monat mein neuen Smart mit der SA Navigation/Multimedia. Durch Zufall habe ich die Liste der kompatiblen Handy's gefunden.
http://bluetoothsmart.ddd.de/de/de?...
Habe das Nokia N8, dieses ist nicht aufgelistet. Autsch !!!
Mein N8 hat das Symbian Belle drauf, bin mal gespannt ob die sich mittels Bluetooth verbinden lassen.
Gruß
weckmer
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ed451
nach meinen Erfahrungen ist es normal, dass sich Leute über ihr System-Navi aufregen, meistens unter dem Strich aber damit doch ganz zufrieden sind. Das kenne ich auch aus dem Tiguan-forum.de mit meinem RNS 510 von VW.
Oder zumindest nicht derart unzufrieden, dass sie das Navi ausbauen. Ich bin mit dem Smart-Navi eher unzufrieden.
- Es braucht tatsächlich sehr lange, bis es das GPS-Signal gefunden hat.
- Wenn man den Anweisung des Navis nicht folgt (bzw. folgen kann), dann dauert es ewig lange, bis es das merkt und eine Neuberechnung durchführt.
- Benutzt man mehrere Bluetooth-Geräte, so vergisst es oftmals ein Gerät, so dass ich das neu verbindenn muss.
- Die Tonqualität ist mehr als bescheiden, trotz Surround-System.
- Das Radio hält die Frequenzen nicht und springt dauernd zwischen den Frequenzen hin und her. Bei lokalen Sendern ist das sehr nervend, wenn die Programme sich unterscheiden, wie z.B. beim WDR2. Hier springt es munter zwischen vier Sendungen hin und her, selbst wenn der Wagen steht.
- Die Empfangsleistung des Radios ist ebenfalls nur mäßig, wenn ich die mit der eines normalen Golf-Radios vergleiche.
Von daher ist meine Empfehlung für alle, die sich einen gebrauchten Smart kaufen wollen: das Navi ist kein Kaufargument und es gibt sicherlich auf dem freien Markt bessere Geräte, die man nachrüsten kann. Nur mit der Tonqualität muss sich abfinden, wer nicht ne ordentliche Stange Geld für andere Boxen in die Hand nehmen kann.
Ok, die Gewichtung der Argumente macht jeder für sich. Die zuvor beschriebenen Nachteile habe ich noch nicht festgestellt.
Zur "Inkontinenz" der Frequenzen: du müsstest mal in der Betriebsanleitung für das Audiosystem suchen. Meiner Erinnerung nach kann das Festhalten an konkreten Frequenzen bzw. das automatisch Suchen desselben Senders unter einer anderen Frequenz als Option in den Einstellungen gewählt werden.
Werde später auch mal danach suchen, muss jetzt in den Großstadtdschungel.
Hallo ave-vw,
habe inzwischen in der BA für das Audiosystem im Abschnitt Radio nachgeschaut.
Leider gibt es in den Stichwörtern nicht den Eintrag RDS, aber im BA-Teil Radiobetrieb ist unter Radio-Daten-System (RDS) ein Kapitel "Regionalbetrieb ein-/ausschalten".
Darin heißt es:
"Manche RDS-Programme trennen sich während ihrer Sendezeit in Regionalprogramme mit unterschiedlichen Programminhalten. Wenn Sie den Regionalbetrieb einschalten, verhindern Sie dadurch das Umschalten auf eine Alternativfrequenz eines Senders."
Dazu ist in der Radioanzeige auf das Zahnradsysmbol für Einstellungen zu tippen und im sich öffnenden Menü auf Regional.
Vielleicht ist es das, was du gemeint hast. Versuch macht kluch.
Feedback wäre hilfreich.
Freundliche Grüße
ed451
Den Empfang mit dem eines völlig anderen Fahrzeug zu vergleichen, ist vielleicht etwas unfair. 😉
Ich hatte beide Radios mit demselben (Sound-)System im 451.
Der Empfang des HIGHLINE ist nicht schlecht, aber auch nicht so gut wie der des BASIC
Die FSE-Verständigung ist m.e. schlecht - das liegt aber logischerweise an der recht hohen Entfernung zum Mikro. Das gehört normalerweise in Kopfnähe (so hatte ich eine Nachrüst-FSE im ersten 451, da war die Verständigung super).
Das NAVI ist im Gegensatz zu anderen Festeinbauten lediglich über 12V mit dem Auto verbunden - kein Tachosignal, kein LWS-Signal, also eigentlich wie ein mobiles Gerät (daher dauer der SAT-Fix auch so lange) und daher ziemlich mau, gar "peinlich" für Smart. Ich hatte mit einem Manager bei BOSCH mal drüber gesprochen - das muss auch im Hause Bosch eine ziemliche "Null-Nummer" gewesen sein.
Ähnliche Themen
Hallo bauks, dein erster Satz ist mir ein Rätsel. Auf welchen Beitrag beziehst du dich damit? Wir äußern uns hier doch alle zum smart Audiosystem nav/mult.
Zitat:
Original geschrieben von ed451
Leider gibt es in den Stichwörtern nicht den Eintrag RDS, aber im BA-Teil Radiobetrieb ist unter Radio-Daten-System (RDS) ein Kapitel "Regionalbetrieb ein-/ausschalten".Darin heißt es:
"Manche RDS-Programme trennen sich während ihrer Sendezeit in Regionalprogramme mit unterschiedlichen Programminhalten. Wenn Sie den Regionalbetrieb einschalten, verhindern Sie dadurch das Umschalten auf eine Alternativfrequenz eines Senders."
Ja, genau das meinte ich. Ich habe die "Regional"-Option auch schon gefunden gehabt und diese mal aktiviert und mal deaktiviert gehabt, aber irgendwie keinen Unterschied gemerkt. Das Radio hatte trotzdem umgeschaltet.
Welche "Logik" besteht eigentlich bis die Navi-Funktion geschlossen wird?
Einige Tage nach der letzten Benutzung ist sie ja noch spontan abrufbar, danach muss man die Navi-Funktion aus dem Hauptmenü aus neu starten (was relativ lange dauert).
Kennt jemand einen Zusammenhang?
System einschalten, dann > Menü > Extras > Options > System Einstellungen.
Standby Zeit auswählen und mit Schieberegler zwischen 1 und 24 Stunden variieren.
Werkseinstellung ist 18 Stunden. Im Standby-Modus ist das Gerät nach dem erneuten Einschalten schnell wieder einsatzbereit. Die Einstellung einer niedrigen Standby-Zeit empfiehlt sich bei niedriger Batterieladung.
Quelle: BA für Audiosystem, Ausgabe RE 2010/12a, S. 27 "Standbyzeit einstellen"
Bei einer Höchstgrenze von 24 Stunden für Standby ist es eher nicht zu erwarten, dass das Gerät "einige Tage nach der letzten Benutzung" noch spontan reagiert.
Danke - ich hätte gedacht, dass es über mehrere Tage ging aber da muss ich wohl daneben gelegen haben.
Danke, aber ich kenne nur Playback 😁
Im Übrigen hoffe ich als ziemlicher smart-Forums-Neuling, dass hier gepflegter non sense - bitte wörtlich nehmen - auch mal erlaubt ist. Gehört - wie der Danke-Button - für mich zur Forums-Kultur.
Wie wir gerade aus einem anderen Thema wissen, gibt es hier natürlich auch ungepflegten Unsinn 😁
Zitat:
Original geschrieben von ed451
System einschalten, dann > Menü > Extras > Options > System Einstellungen.
Standby Zeit auswählen und mit Schieberegler zwischen 1 und 24 Stunden variieren.
...
Quelle: BA für Audiosystem, Ausgabe RE 2010/12a, S. 27 "Standbyzeit einstellen"
Das war wohl noch nicht die "Lösung". Trotz "24h" war die Navi-Funktion heute morgen deaktiv obwohl sie gestern, 17Uhr lief.
Oder gilt das nur für "aktive" Routenführung?
Keine Ahnung.
Aber das, was ich aus der BA zitiert hatte, bezog sich ja auf das System insgesamt. Es ist keine Einstellung im Navi-Menü.
Wer mit der im HIGHLINE vorh. Funktion "GPS Tracking" spielen möchte: Einfach die Daten (*.gpx) von der SD z.B. zum Füttern des Programmes "GPS-Track-Analyse.NET" (Freeware) verwenden.
Leider wird mit aktiver Track-Funktion die mp3-Resume-Funktion deaktiviert und das Abspielen von mp3-Songs beginnt mit jedem Neustart mit dem ersten Lied...