Navi-Update
Hallo Ihr Lieben!
ich hab da mal eine Frage: Mein Nachbar hat mir eine neue Navi CD
besorgt (also zwei Stück sind es, DVDs glaub ich?) und ich würde
damit jetzt gerne mein "Command ABS" aktualisieren. Er meinte aber,
es könne sein, dass die CD danach im Laufwerk bleiben muss oder
zumindest irgendwann mal wieder rein muss. Das wäre aber total doof,
weil ich ja meine selbst gebrannten CDs hören will.
Kann mir das jemand bitte erklären? Muss die CD wirklich drin bleiben,
oder evtl. später mal wieder rein?
Was ich auch nicht glauben kann, dass dabei der Motor an sein soll,
denn ich hab ihm gesagt, dass das Radio sonst nach ca. 10 Minuten
von alleine ausgeht.
Viele liebe Grüße,
Dori
Beste Antwort im Thema
Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt seinen Diesel 3 Stunden im Leerlauf zu lassen und dabei den Partikelfilter zu verstopfen und die Umwelt zu verpesten sollte man noch erwähnen dass das Update nach wieder einschalten an der Stelle fortsetzt wo es vorher abgebrochen hat. Es genügt also drei Stunden - nicht zusammenhängend! - zu fahren und dann ist die Sache erledigt. Und wie gesagt, wenn man nach dem Abstellen das Navi wieder einschaltet und das Fahrzeug verlässt, macht das System noch so 20 Minuten weiter bis zur Selbstabschaltung. Das juckt die Batterie wenig und erlaubt dass man das Navi früher wieder benutzen kann.
25 Antworten
Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt seinen Diesel 3 Stunden im Leerlauf zu lassen und dabei den Partikelfilter zu verstopfen und die Umwelt zu verpesten sollte man noch erwähnen dass das Update nach wieder einschalten an der Stelle fortsetzt wo es vorher abgebrochen hat. Es genügt also drei Stunden - nicht zusammenhängend! - zu fahren und dann ist die Sache erledigt. Und wie gesagt, wenn man nach dem Abstellen das Navi wieder einschaltet und das Fahrzeug verlässt, macht das System noch so 20 Minuten weiter bis zur Selbstabschaltung. Das juckt die Batterie wenig und erlaubt dass man das Navi früher wieder benutzen kann.
doofe Frage, wo kann man ablesen a) welches navi man hat (NTG4 oder 4.5)? kann man das vielleicht auch anhand der Fahrzeud ID im epc finden? und b) welchen Kartenstand man hat?
Gruß
Einfach anschauen: PCMCIA slot=4.0, SD Kartenslot=4.5
Kartenstand kann man im Navi Untermenü auslesen. Kartenversion oder ähnlich heisst es.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky_Luke_90
doofe Frage, wo kann man ablesen a) welches navi man hat (NTG4 oder 4.5)? kann man das vielleicht auch anhand der Fahrzeud ID im epc finden? und b) welchen Kartenstand man hat?Gruß
so kommst Du ins Untermenue vom Navi :
Schlüssel ins Schloss und einmal drehen (nicht Zündung an).
Dann auf den Navibildschirm schalten.
Dann gleichzeitig die rote hang-up-Taste, die Taste 1 und # drücken und so lange halten, bis der Engineering Mode erscheint. Da kannst du dich dann austoben und alle möglichen Daten rauslesen
Ähnliche Themen
Zur Batterie: kurze Suche im Web ergibt einen Ladezustand von >75% bei 12,5V. Es wird also mitnichten nur zur Hälfte aufgeladen. Das Lademanagement wird aber wohl verhindern dass zu 100% geladen wird, was auch Sinn macht um eine Überladung zu vermeiden. Bei laufendem Motor liegen auch schon mal kurzzeitig über 14V an.
Richtig so ... voll ist sie niemals.
Die Anzeige UB geht während der Fahrt sekundenweise bis 14,8 Volt dabei zeigt IB sekundenweise bis zu+ 45 Ampere Ladestrom.
Der Entnahmestrom liegt beim- Anlasser betätigen- bis ca. - 110 Ampere.
Der Regelbereich vom intell.Lima- Ladesystem liegt stets zw. 12,3 bis max. 12,60 Volt.
Jedes andere Fahrzeug (Opel ... FIAT ... Suzuki ... usw.) lädt mit sehr konst. Lima- Ladespannung von 14,1 bis 14,3 Volt seinen Akku auf 12,9 V bis 13,0 Volt und damit 100 % voll.
p.s.: Werkstattmeister von MB erklärte mir im inform. Gespräch:
"bei uns werden mit teilweise bis 75 Ampere (!!!) die Akkus aufgeladen"
Diese Werte kannte ich nur vom ehemal. Kraftverkehr ... hier wurden die Akkus der Busse morgens vor der Frühschicht (4:00 Uhr) mit bis zu 150 Ampere aufgeladen und waren dann auch beizeiten übern Jordan.
Dein Screenshot bezieht sich auf Gel Batterien. Im W212 sind Vlies Batterien verbaut. Die sind ähnlich einem normalen Bleiakku.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Pahul
Jedes andere Fahrzeug (Opel ... FIAT ... Suzuki ... usw.) lädt mit sehr konst. Lima- Ladespannung von 14,1 bis 14,3 Volt seinen Akku auf 12,9 V bis 13,0 Volt und damit 100 % voll.
machen auch Daimler, wenn noch kein intelligentes Lademanagement an Bord ist. So macht's z.B. mein 169iger auch.
Zitat:
p.s.: Werkstattmeister von MB erklärte mir im inform. Gespräch:
"bei uns werden mit teilweise bis 75 Ampere (!!!) die Akkus aufgeladen"
75 A Ladestrom hab' ich zwar noch nicht gesehen, kann aber bei bestimmten Fahrsituationen schon sein. Im Display hatte ich einmal IB +63 A gesehen. Die 75 A können daher hinkommen. Nicht umsonst braucht der 212er teure, S/S-taugliche und zyklenfeste Batterien. Der genaue Typ muss dann auch per Diagnose angemeldet werden, damit das Fahrzeug mit der Batterie richtig umgeht (und den Ladestrom bei Bedarf runtersetzt, damit ein anderer Batterietyp nicht platzt).
Viele Grüße
Peter
Im W / S212 sind VRLA-Akkus 80 Ah von VARTA (Kaltstartleistung 800 A) verbaut.
http://www.gelbatt.de/.../was-sind-vrla-batterien
p.s.: die 75 A Ladestrom bezogen sich auf ein fahrbares Werkstatt-Ladegerät von MB.
beim fahren mit Lima habe ich max. 45 A ( meist einiges weniger)
Hier gibts das im W / S 212 verbaute Original zum Super-Preis:
http://www.accu-batteries.at/index.php?...
beim Freundlichen legst dafür 250 € hin ( die 20 % Rabatt sind da schon drinn)
oder von Amazon:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...