Navi auf Langstrecke - Ladesäulen Irrfahrt

Volvo XC40 1 (X)

Ich fahre öfter die Strecke Hanau (Deutschland) – Siena (Italien) mit meinem XC40 (Recharge 2024, Twin Pro, Route: Brenner oder Gotthard). Dabei wurde ich schon mehrfach vom Navi zum Laden von der Autobahn heruntergeleitet – nur um dann an einer Station zu stehen, die entweder nur zwei Ladesäulen hatte, die besetzt waren, oder an einer Station in einem kleinen Ort bzw. Vorort mit wenigen Ladesäulen, die sich entweder in einem Parkhaus befanden oder ebenfalls belegt waren.

All das, obwohl es nur ein paar Kilometer weiter an einer Raststätte (zum Beispiel in der Gegend um Mailand) ausreichend Ladesäulen direkt an der Autobahn gab, die ich bequem hätte erreichen können – und zwar mit deutlich weniger Zeitverlust als beim Verlassen der Autobahn.

Hat jemand einen Trick oder Tipp, wie man dem Navi dieses Verhalten „abgewöhnen“ kann? Ich plane die Ladestopps mittlerweile lieber wieder manuell.

Viele Grüße

Michael

21 Antworten

Viele Hinweise gehen hier in Richtung manueller Planung (weitere Apps) oder bestimmter Anbieter (AralPulse, Tesla) und damit meiner Meinung nach an der Ursprungsfrage vorbei.
Ich sehe hier im Ausland (bei mir hauptsächlich SLO, HR) genau das gleiche Problem. Auf Langstrecke ist die automatische Routenplanung ein ziemlich unbefriedigend. Mir werden 50 KW Säulen angeboten, obwohl ein paar Kilometer weiter ein Ionity Ladepark steht. Die Option mit den 3 Blitzen bei der Suche, macht es auch nicht wirklich besser. Da bekomme ich dann plötzlich Ladestation mit 45 Min. Umweg angeboten. Also doch wieder manuell planen. Für Strecken, die man häufig fährt, geht das mit der Zeit, aber eigentlich hätte ich mir gerade von Google an der Stelle mehr erwartet. Ich habs mittlerweile aufgegeben, die Ladestopps auf Langstrecke automatisch planen zu lassen. Schade eigentlich.

Zitat:

@danfried schrieb am 13. April 2025 um 19:58:48 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 13. April 2025 um 17:54:30 Uhr:


Eine interessante AAOS App ist EVMap.

In der kann man seine bevorzugten Anbieter eintragen und es wird dann ein Preisvergleich, für eine Ladestelle, für eine voreinstellbare Energiemenge angezeigt.

In der von mir bevorzugten App ebenso: Chargeprice

Das ist allerdings keine im Auto integrierte App.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 14. April 2025 um 11:09:11 Uhr:



Zitat:

@danfried schrieb am 13. April 2025 um 19:58:48 Uhr:


In der von mir bevorzugten App ebenso: Chargeprice

Das ist allerdings keine im Auto integrierte App.

... jain: Läuft über CarPlay (keine Ahnung, ob es auch mit Android Auto geht).

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 14. April 2025 um 11:09:11 Uhr:


Das ist allerdings keine im Auto integrierte App.

Vielleicht OT, sorry!

Ich habe noch kein AAOS-Volvo, er wird erst in einer Woche bestellt. Daher kenne ich die Apps derzeit nur als App auf meinem Android-Telefon und teste sie dort.

Ich dachte bisher, daß ich eine Android-App auf dem AAOS-System installieren kann, da das System ja beides Android ist!?

Ähnliche Themen

Nö. Muss speziell vom APP-Entwickler für AAOS eingereicht werden.

Für AAOS gibt es aktuell nur sehr, sehr wenige Apps.

Du hast aber schon beim Ladesäulenfilter die drei Blitze angewählt?
Dann sollte man auch zu neuen, leistungsstarken Ladesäulen kommen.
Ich hatte jetzt das erste Mal ein Redirect, weil plötzlich alle Ladesäulen besetzt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen