Nasse Rückbank
Hallo!
Ich bin neu hier und ich hoffe, daß ihr mir helfen könnt.
Mein Rosso ist eigentlich das einzige Gescheite, was mein Ex mir angedient hat. Nur hat er ein Problem: Mein Rücksitz ist immer nass. Weiß jemand, was das sein könnte???
Ich möchte das abstellen, zumal ich um die Garnitur fürchte.
Ich hoffe, daß ich, mit eurer Hilfe, das in den Griff kriege. Vielen Dank im Voraus.
MfG. Angela 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Also, ich finde ganz toll, wie ihr euch kümmert!
Iwie macht es mir ein wenig Angst, wenn ich das hier verfolge. Ich muß mal sehen, ob ich nicht jemanden finde, der mir sachkundig hilft. Ich bin da nicht fit genug für, glaube ich.
Aber eins weiß ich genau! Ich habe mal in einem Baumarkt gearbeitet und dehalb kenne ich Silicon! DAS und Metall ist tödlich! Da kannst du dein Auto gleich ins Meer fahren! DAS mache ich nicht!!!
MfG. Angela
26 Antworten
Hallo Angela,
das gleiche Problem habe ich zurzeit auch.
Es ist wohl die Heckscheibe, die undicht ist.
Werde nächste Woche zur örtlichen Werkstatt gehen und Termin machen usw.
Die Scheibe muss raus und eine neue Dichtung wird eingesetzt. Etwaiger Rost am Heckscheibenrahmen wird entfernt.
Das könnte auch auf dich zukommen 😕 Rechne mit ein paar hundert Euro.
Ansonsten sind auch oft die Entlüftungen an der C-Säule undicht.
Die zwei Gitter links und rechts am Auto kann man wegmachen und zum Vorschein kommt dies (siehe Bilder unten).
Dort ist die Dichtmasse auch schon alt und bröselig und macht ihren Job nicht mehr richtig.
Werde ich die Tage auch noch neu abdichten.
Würde an deiner Stelle mal Rückbank + Lehne sowie Hutablage ausbauen und nachschauen, evtl. Mikrofasertücher bereithalten...
Bei mir war ALLES nass und die Kabel standen unter Wasser..... der Schaumstoff um die ZV-Einheit war mit Wasser vollgesogen.
Bin gespannt...
Viel GLück
Die Idee die Du in Marvins Anfängerfragen geäußert hast ist gar nicht so übel,besser als Wasser sammeln,Du könntest sogar Lenzen das wäre eleganter.
Auf jedenfall solltest Du handeln,Feuchtigkeit hat nichts im Auto zu suchen.Ich befürchte das die entgültige Reparatur nicht billig wird.
Marvins Preis hat wohl ein wenig mit Hoffnung zu tun.😉
Gruß Jörg
Hallo!
Dank euch beiden! Also, ich denke mal, daß ich beides mache,oder? Ein Bekannter hatte mal eine Ente, und der hat einen Stahlnagel dafür genommen." Das biegt das Blech nach unten und das Wasser läuft besser ab." hat er gesagt !?!
Und die Rückbank, und Lehne!, lasse ich auch rausnehmen! Die schönen Polster sollen nicht leiden.
Aber das ist für jetzt! Wie weiter???
Muß ich da nun was Großes befürchten?
Danke erstmal ... Angela 🙂
Hallo
Ich mußte mich mal kurz sammeln,kennst Du nicht jemanden der etwas Ahnung hat und nicht gerade Ente fährt?Vielleicht kann er die Scheibe erst mal abdichten.Löcher im Unterboden sind irgendwie nicht so gut.
War eigendlich nur etwas Ironisch gemeint ,ich wills mal so sagen.Wenn das Dach auf Deinem Haus undicht ist pumpt man doch nicht den Keller leer.Verstehst Du wie ich das meine?
Gruß jörg
Ähnliche Themen
Hab mir die vorgestern auch mal einige Pullen Silicon und Dichtmasse gekauft. Nächste Woche geh ich an die Abdichtung der Innenraumentlüftung und anschließend pumpe ich noch reichlich unter die Heckscheibendichtung. Das muss dann so bis Juli seine Dienste tun.
Unter der Rückbank ganz genau schauen. Schwach sichtbare, braune Kränze an Ecken und Kanten sowie den Ansätzen der Kabelkanäle zeigen, dass alles noch im Anfangsstadium ist. Interesannt ist auch wenn man diesen Gummistopfen am Tiefsten Punkt einer jeden Seite rauszieht. Ich war froh, als ich nur den Stopfen und nicht das halbe Blech rausgezogen hab 😁
Kommt doch alle vorbei ...dann machen wir ne Massenabdichtung 😉
Hallo!
Also, ich finde ganz toll, wie ihr euch kümmert!
Iwie macht es mir ein wenig Angst, wenn ich das hier verfolge. Ich muß mal sehen, ob ich nicht jemanden finde, der mir sachkundig hilft. Ich bin da nicht fit genug für, glaube ich.
Aber eins weiß ich genau! Ich habe mal in einem Baumarkt gearbeitet und dehalb kenne ich Silicon! DAS und Metall ist tödlich! Da kannst du dein Auto gleich ins Meer fahren! DAS mache ich nicht!!!
MfG. Angela
Ich hab die letzten 5 Wochen Schweller (Wagenheberaufnahmen) + Front + Kofferraum + Kofferraumflz unter der Dichtung unter der Rückbank den Rost beseitigt. Einige Sprühstöße Rostumwandler, viel Schleifen, 2 Dosen Grundierung und massenweise Hohlraumkonservierung kann ich mein Fahrzeug als nahezu rostfrei bezeichnen.
Natürlich sollte vor dem Einsprühen mit Hohlraumkonservierung o.ä. eine gründliche Rostentfernung etc. erfolgen😉
Mit passenden Drahtbürstenaufsätzen bekommt man den Rost aus allen Ritzen gut raus.
Als ,,Laie,, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Mit etwas Verstand und praktischem Wissen ist bei diesem Fahrzeug viel selber zu machen.
Alle Saccobretter abbauen, Schwellerverkleidungen ab, Front ab, Heck ab, Kofferraum leerräumen, Rückbank raus und die Kofferraumdichtung raus und man kann sich ein tolles Bild über den Rost-Zustand machen. Abbauen der besagten Teile ist alleine in 2h erledigt. 2 leere Wischwasserkanister und einige Schaumstoffbahnen sind beim Abbau von Front und Heck hilfreich - wenn man´s alleine macht - um nix zu verkratzen.
Nur mit den Klipsen beim abmachen der Saccobretter aufpassen. Mir sind die unteren fast alle abgebrochen. Hab dann einfach alle Klipse ausgetauscht, weil die nach knapp 20 Jahren schon etwas wackelig waren.
Alle - wirklich alle - Klipse für Saccobretter + Kunststoffsteck-Gewinde der Schweller kommen auf 114€. Danach wackelt da aber auch nix mehr 😉
Einfach jetzt anfangen ...Noch iss Zeit für das ,,Winterprojekt,, 😉
Gruß
Hallo Angela,
ohne genauen Befund würde ich mich zunächst nicht wild machen lassen.
Alle schauen hier zunächst nur auf den Bildschirm und nicht in Dein Auto ... .
Es ist immer gut, wenn das anliegende Problem genauestens beschrieben wird.
In Deinem Fall :
- Wo ist bzw. wird die Rücksitzbank feucht ? Rückenlehne, Sitzffläche, links oder rechts ... .
- Durchnässt die Bank von oben oder kommt die Feuchtigkeit aufsteigend von unten ... ?
- Hat Dein Auto ein Schiebedach ? Sind die vier Abläufe frei ? Bilder sind beigefügt ! 4 Abläufe in den Ecken jeweils nach vorne und hinten. Abläufe schonmal gespült ( durchgepustet ) und nach hinten verfolgt ? Sind alle Schläuche noch heile und kommen auch vorne und hinten an ?
- Ist im Kofferraum ebenfalls Feuchtigkeit vorhanden ... ?
- Evtl. auch Feuchtigkeit unter der Hutablage vorhanden ... ?
Ein Bildchen wäre manchmal dann auch eine feine Sache ( Bild vom Problem... ).
Ansonsten würde ich mich chronologisch auf die Suche begeben.
Schiebedach, C- Säulen ( Lüftungsschlitze ) , Hutablage , Kofferraum, Kofferraumdeckel, Deckeldichtung, Lampen ... .
Dazu sollte man ( wenn das Schiebedach ok ist und es nicht vom Himmel tropft bzw. an den hinteren C - Säulen herrunterläuft ) die Bank, Hutablage und am besten den Teppich und Dämmmatte herausnehmen.
Als nächstes würde ich den gesamten Kofferraum entkernen.
Matte und Reserverad sowie Abdeckungen raus. Beide Kotflügelinnenverkleidungen seitlich herausnehmen.
Ggfs, falls erforderlich die Innenverkleidung nach hinten unter dem Kofferraumschloß.
Wenn man zuvor nichts gefunden hat, kann man z.B. mit einem Gartenschlauch an vielen Stellen " Regen " produzieren. ( oder SB Box )
Einer / eine liegt bzw. befindet sich z.B. mit einer Akku LED Lampe im Auto und die andere Person macht den Regen.
Wenn das Auto entkernt ist ( so schlimm ist es gar nicht ), wird man wenigstens Kleinstmengen an Wasser kommen sehen.
Das kann man im hinteren Teil des Autos als auch im Kofferraum machen.
Und danach sollte man über Abhilfe nachdenken.
Erst Ursachenforschung betreiben bevor man etwas aufgibt oder " tot redet " .
Das wäre meine Meinung !
Grüße und viel Erfolg, D-C.
P.S. : Viele möchte Hilfe.
Rückmeldungen wären dafür sehr schön ! Möglichst erfolgreiche Rückmeldungen !
Rückbank raus ist schonmal eine gute Idee, da drunter gibt es eine "Matte" die saugt sich auch prima voll.
Dann wäre die Frage: Wo wird es nass?
Die Heckscheibendichtung musste bei mir letztens ebenfalls gewechselt werden. Ist ein häufige Ursache
für nasse Rückbank. Aber wie schon hier beschrieben gibt es einige Ursachen.
Den Nagel kannst du dir hoffentlich sparen, im Kofferaum gibt es einen Ablass in der Fahrermulde. Der sitzt
allerding unter der Plastikabdeckung und ist oft verstopft (Schmutz). Ich bin mir nicht sicher ob es unter der
Rückbank auch Gummistoffen gibt die man rausnehmen kann???
Falls es die Heckschiebe ist: Das Wasser dringt irgendwo an der Heckscheibe ein, tropft innen auf die Karosserie
und läuft dann entweder nach hinten in den Kofferraum oder nach vorne und da saugt das dann
die Sitzbank auf. Wenn du die rausnimmst (die Sitzbank ist nur eingesteckt, die Rückbank hat drei 8ter Schrauben)
kannst du schonmal das Wasser eindämmen und vermutlich siehst du dann auch woher das Rinsal kommt.
Viele Grüße,
Claus
Unter der Rückbank sind die gleichen Gummistopfen wie in den seitlichen Mulden des Kofferraums.
Rückbank raus, Matte hochheben. Dann hat man auf der Fahrerseite einen großen hohlraum. Dort sitzt das Steuergerät für die Sitzheizung und es laufen noch einige Kabel von vorne durch diesen Hohlraum richtung Kofferraum.
Diesen Kabelstrang am besten vorsichtig nach oben ziehen und dann mit Panzertape befestigen.
Nun müsste links hinten ca 6cm von der Ecke entfernt ein Gummistopfen zu sehen sein.
Diesen am besten nach oben rausziehen. Das nun sichtbare Loch im Blech wird sicher auch schon etwas bräunlich sein 😉
Auf der Beifahrerseite erwartet einen ein ähnliches Bild. Natürlich kann auf dieser Seite auch noch alles intakt sein .... aber Kontrolle ist ja bekanntlich besser.
Weitere Blüte des Rosts kann sich unter dieser seltsamen Kunststoffmasse befinden, welche das Blech unter der Rückbank bedeckt. Diese habe ich in der Ecke großzügig entfernt, weil sich darunter schön das Wasser hochgezogen hat.
Werde diesen seltsamen "Kapillar-Deckel" (oder wie ich diesen Kunststoffbelag sonst nennen soll) wahrscheinlich komplett entfernen, weil sich darunter wunderbar die Feuchtigkeit sammeln und verteilen kann.
...Und Gewicht spart man so auch noch 😁
Gruß
Bei manchen Dichtungen büßt das Verbandsmaterial die Antiseptischen Eigenschaften ein,schau mal ob dort schon Pilzbefall ist,alles schon gesehen.
Ich weiß ja nicht ob das Neuigkeiten sind aber die Heckscheibe inkl Rahmen haben durchaus was mit Stabilität zu tun,hinflicken geht zwar aber bei meinem käm das nicht in die Tüte,entweder richtig reparieren oder wegschmeißen was sich nach gewisser Zeit von alein ergibt.
Gruß jörg
Zitat:
Original geschrieben von Angelastar
Aber eins weiß ich genau! Ich habe mal in einem Baumarkt gearbeitet und dehalb kenne ich Silicon! DAS und Metall ist tödlich! Da kannst du dein Auto gleich ins Meer fahren! DAS mache ich nicht!!!
MfG. Angela
🙂 🙂 🙂 ==b
Das ist eine Super Aussage und absolut RICHTIG,
es gibt einige Schlaumeier die das so gemacht haben und die neuen Besitzer des Autos wundern sich warum so viel Wasser hinten rein läuft, meistens ist der Heckscheiben rahmen dann schon nicht mehr vorhanden und das Auto tatsächlich Schrott 🙁 🙁
Es tut mir leid.... aber ich versteh das wirklich nicht.
Wieso reagiert indifferentes Silicon mit Lack und Metall ?? Das wäre mir absolut neu ! 😁
Vielleicht gibt es außerhalb der EU Silicone und Dichtmassen welche solche perversen Zusätze enthalten, wodurch Lack und Metall angegriffen werden. Aber bei "Made in Germany"-Produkten ist mir solch ein Cocktail noch nie begegnet.