1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Nanolack und Pflege

Nanolack und Pflege

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,
ich habe jetzt ein paar Wochen einen 211er 280 CDI, EZ 07/05, obsidian.
Ich habe den einmal mit klarem! Wasser gereinigt. Der Lack glänzte wieder wie neu!
Bei dem jetzigen Sch....wetter mache ich erstmal nix, und jeder Regenguss erzeugt wieder glänzenden Lack.
Ich frage mich:
Liegt das an der guten Pflege durch den Vorbesitzer oder ist das der Effekt des Nanolacks?
Eigentlich traue ich nich gar nicht, dem Wagen mal eine richtige Politur zu gönnen, da das dem Nanolack vielleicht sogar schaden könnte.
Wie pflege ich den Lack richtig? Nur klares Wasser oder doch Politur?
Danke schon mal für eure Tips.
Gruß
greenline87

Beste Antwort im Thema

ich dachte hier ist eigenwerbung verboten? ;)

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

und außerdem muß man ein Auto mit Nanolack nicht zusätzlich versiegeln.;) 

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


und außerdem muß man ein Auto mit Nanolack nicht zusätzlich versiegeln.;) 

wieso das denn nicht?

ich dachte der nanolack hat minimal kleine nanopartikelchen aus keramik im verbund, um somit kratzfester zu sein?

eine versiegelung ist doch primär dazu da, um den schmutz leichter abperlen zu lassen??

wär ich nicht so faul würde ich rain-x auch auf die karosserie auftragen, damit der wagen nicht so schnell einsaut und sich vom fahrtwind selber trocknet

:)

@Kujko,
faul, genau das ist es auch bei mir. Waschanlage und gut ist es. Der Lack ist schön glatt auch ohne Politur. 

Na, na ?
So ganz einfach ist das nicht.
Ich habe meinen durch die Textil-Waschanlage gejagt mit vielen, feinen, weißen, horizontalen Kratzern wieder bekommen.
Allerdings zahlte der Anlagenbetreiber kulant die notwendige Aufarbeitung.
Er meinte der Wagen sei vorher zu schmutzig gewesen, womit er wohl Recht haben könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


und außerdem muß man ein Auto mit Nanolack nicht zusätzlich versiegeln.;)

wieso das denn nicht?
ich dachte der nanolack hat minimal kleine nanopartikelchen aus keramik im verbund, um somit kratzfester zu sein?
eine versiegelung ist doch primär dazu da, um den schmutz leichter abperlen zu lassen??
wär ich nicht so faul würde ich rain-x auch auf die karosserie auftragen, damit der wagen nicht so schnell einsaut und sich vom fahrtwind selber trocknet :)

Ups...rain-x...hat nichts mit Nano zu tun.... das ist auf Teflonbasis aufgebaut...

schlicke das am besten nicht auf deinen lack...smile

Hallo,
Ich wollte noch einmal mein Kommentar zur Einführung des Nanolackes geben:
Es hing nicht nur vom Baujahr ab, sondern wurde er bei manchen Farben erst später eingeführt.
Mein "Ex-211" war von Oktober 2003 (MJ 2004, Fertigung 09/2003) und hatte keinen Nanolack, es war Smaragdschwarz Metallic.
Gruss,
Frank

me w211, ez1.9.2003, produktion juli2003, melanitschwarz mit nano

wieso ist das farbabhängig ? es ist doch nur der klarlack !!!

beim bestellen nano mitbestelt oder nicht mitbestellt...
oder evtl war es auch eine zeitlang vom produktionsstandort und den maschienen/lackierrobotern vor und nach werksferien abhängig wo nanoklarlack schon in die serie mit durchgeführt werden konnte und wo es eben noch nicht eingerichtete lackierroboter nicht machen konnten...

steve

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Es wären in diesem Zusammenhang auch Erfahrungen mit Lackreparaturen interessant:
Sind die beim Nanolack jetzt teuerer und schwieriger als früher ?
Habe mal gehört , man kann keine Übergänge mehr "beilackieren", sondern es müssen immer (teuer) ganze "Abschnitte" bis zur nächsten "Kante" lackiert werden . . .

Nein - Rambello ! Habe vor kurzem einen Kratzer in der Seitenfläche neben der Tankklappe per Spot-Repair (beim Mercedes Lackcenter LUEG in Bochum) beseitigen lassen und mir zuvor auch die Frage gestellt: Nanolack und Obsidianschwarz, ob das gut geht ?

Es geht und es ist nichts, aber auch wirklich nichts zu sehen - keine Übergänge etc., alles wie im Original ! Der Lackierer bemerkte dazu, dass Obsidianschwarz auch kein Problem sei. Silber wäre wegen möglicher Farbabweichungen da schon problematischer und nur was für wirklich gute Fachleute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen