Nanolack?
Ich war heute zum 2. Mal mit dem Auto in der Textil-Waschanlage. Nach 1 1/2 Monaten ist der Wagen schon mit kleinen Kratzern übersäht, das man sich lieber nicht vorstellen möchte, wie der Wagen wohl _ohne_ Nano-Lack aussehen würde. Ich habe das 040-Uni-Schwarz, welches Lt. Verkäufer nicht schlechter sein soll als das Obsidian aus dem W163...
Wie sieht es bei euch aus?
18 Antworten
erstmal eine frage vor der antwort: ist dein lack irgendwie versiegelt worden oder befindet er sich noch im werkszustand?
hatte vor dem obsidian schwarzen G einen silbernen E (auch mit nanolack) der nach 2 jahren trotz zahlreicher maschinen wäschen (war bei auswahl der waschanlagen nie wählerisch - eher nach dem motto der gelegenheit und des jeweiligen standortes) noch aussah wie neu. auch in der direkten sonne absolut keine kratzer zu sehen.
der G in schwarz sah nach der 2ten maschinenwäsche (also 2 wochen alt) in der direkten sonne total verkratzt aus. allerdings wurde er sofort nach dem kauf mit teflon versiegelt - keine ahnung ob die feinen kratzer nur in der versiegelung sind oder auch im lack.
fakt ist auf jeden fall daß der nächste wieder silber wird.
die empfindlichkeit, bzw. unepfindlichkeit bestimmter farbtöne verhindert dieser nanolack m.M. nach nicht.
Ich habe den Wagen nicht extra versiegeln lassen... Aber so langsam denke ich ernsthaft darüber nach...
Wobei deine G-Story eigtl aussagt, dass das auch nichts bringt...
Toller Nanolack! Oder ist das Nagellack? :-(
naja, das er härter - oder besser widerspenstiger ist merkste ja deutlich wenn du mal einen kratzer rauspolieren willst. von daher denke ich schon das der nanolack härter ist.
m.M. nach wird dieser aber falsch "verkauft", nämlich als kratresistent was er nicht ist. wie eine knallharte marmorplatte übrigens auch nicht. auch auf ihr zeigen sich nach einer gewissen zeit kratzer.
was das versiegeln angeht bin ich nicht mehr so blöd und zahle da 4eckig bei hokuspokus 3tanbietern für. ich kauf mir ne buddel teflonversiegelung füre boote aus dem yachtzubehör. kostet ca. 15 euro, wischst` einfach mit einem damit getränkten tuch über die karrosse und nach 5 minuten mit einem sauberen tuch ganz leicht wieder ab, ohne polieren, hologramme und schlieren. wasser perlt dann ca. 6 monate ab und ist in einer viertel stunde erledigt. mach ich direkt wenn ich die kisten neu bekomme weil der lack da supersauber und glatt ist. habe seit teflon nie wieder poliert.
Die silbernen scheinen wirklich nicht so kratzempfindlich zu sein. Ich habe das bei den Gebrauchten meiner Werkstatt schon oft gesehen. Die Dinger sehen nach einer Wäsche aus wie neu.
Gruß
andreasstudent
Ähnliche Themen
Hi,
ich hatte das Gefühl, dass mein alter W211 mit Nanolack (Schwarz uni) deutlich besser ausgesehen hat als mein BMW mit Metallic Lackierung. Selbst nach 2 Jahren Waschstraßen sah der Lack ziemlich gut aus.
Gruß,
mario
Zitat:
Original geschrieben von mrki
Hi,
ich hatte das Gefühl, dass mein alter W211 mit Nanolack (Schwarz uni) deutlich besser ausgesehen hat als mein BMW mit Metallic Lackierung. Selbst nach 2 Jahren Waschstraßen sah der Lack ziemlich gut aus.
Gruß,
mario
Na aus diesem Grund hat Mercedes diesen Lack doch auch eingeführt, oder?
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Na aus diesem Grund hat Mercedes diesen Lack doch auch eingeführt, oder?
Gruß
andreasstudent
Aber dann sieht es so aus als ob es nicht der selbe (Nano-)Lack beim W164 ist. Wäre echt schade da ich meinen auch wieder in Schwarz uni bestellt habe 🙁
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Die silbernen scheinen wirklich nicht so kratzempfindlich zu sein.
glaube ich eher weniger sondern das man die kratzer bei diesem farbton einfach nicht sieht.
daher - rentnersilber rulez!
Hallo,
soweit ich mich erinnere, hatten wir diese Diskussion für den W164 schon einmal. Dabei stellte sich heraus, daß der W164 keinen Nano-Lack hat.
Gruß
HGG
hallo,
das teil nennt sich ceramik-lack.mehr glanz als andere lacke.noch 70% leuchtkraft oder so, nach 5 jahren.aber keine nano-beschichtung(lackversiegelung).grüßle.
Keramikpartikel in Nano-"Größe" sollen auch vor Kratzern schützen und der Lackist auch beim 164 Serie
wenn die sache mit diesem wunderlack nicht einen ganz anderen hintergrund hat als kratzfestigkeit...
die lacke wurden ja vor etlichen jahren auf wasserbasis umgestellt. teils mit verheerenden ergebnissen wie z.b. jetzt bei der ersten c-klasse, den W202. der 202 hat bleche die innen verzinkt sind aber nicht aussen. mit den jahren wird der wasserbasislack spröde und kriegt feinste risse (sieht man nur mit der lupe) und ist somit "offen". feuchtigkeit und aggressive stoffe unterwandern den lack, greifen das blech an und dann rostet es so schön wie bei den jetzt ca. 10 jahre alten c klassen von denen kaum noch eine eine unbearbeitete türe oder heckklappe hat. es gibt sogar fälle wo das dach anfängt den lack wegen unterwanderung und rost abzuwerfen...
Der von MB eingesetzte sog. Nanolack bringt allenfalls leichte Verbesserungen in Punkto Kratzer/Steinschläge.
Der Grund, warum Silber "unempfindlicher" ist, ist ein eigentlich eine optische Täschung: silber reflektiert mehr, daher sind Haarlinienkratzer auch wesentlich schwerer auszumachen. Schwarz reflektiert kaum sondern schluckt einen großen Teil der Strahlung, daher kommen hier Brechungen des Lichts durch die Kanten der Haarlinienkratzer wesentlich schlimmer zum Vorschein.
Schwarz ist immer noch (und wird es wohl eine ganze Weile bleiben) eine Farbe für Pflegenthusiasten die selten bis gar nicht herkömmliche Waschanlagen nutzen.
Im Übrigen nutzt auch die beste Lackversieglung, egal ob auf Caranuba-,Acryl, Polymer- Nanobasis, so gut wie nichts gegen Haarlinienkratzer; zumal auch hier die Waschanlagen wieder ein Thema sind, da sie die Standzeit etwaiger Versiegelungen dramatisch reduzieren. Bedingt wird dies zum einen durch den rel. hohen Druck der Bürsten oder Lappen, zum anderen aber hauptsächlich durch die Waschanlagen gebräuchlichen Reinigungszusätze, die auf möglichst starke Reinigungswirkung abzielen (müssen), wobei keinerlei Rücksicht auf Versiegelungen genommen wird.
Ich habe auch nur "Uni schwarz", der Wagen war bei der NL zweimal in der Wäsche und bei mir sind auch schon die typischen "kleinen Kratzer" zu sehen. Also doch nix mit "da brauchst Du keinen Metalliclack". Naja, mir kanns wurscht sein, ist ja nur geleast ...
Oliver