Nano-Klarlack - nachträglich aufzutragen?
Hallo Experten,
ich gebe ja ehrlich zu, dass ich gerade beim Auto von Technik im weitesten SInne eine Ahnung habe, die im günstigsten Fall gegen Null tendiert 🙄.
Mein Benzli ist ja nun leider schon Baujahr 2002 (Modelljahr 2003, also Mopf). Wenn die SOnne scheint, dann sieht man, wie es eigentlich normal ist, die feinen Haarrisse auf dem Lack.
Nun meine Idee: wenn ich den Lack mit Lackreiniger behandele, dann müßten diese Kratzer doch weggehen?
Wenn ich denn dann neuen Nano-Klarlack auftragen lasse, dann schimmert der Wagen noch mehr und die Kratzer sind in Zukunft nur noch mit der Lupe zu suchen.
Mache ich irgendeinen Denkfehler?
Bitte sagt mir, ob es wohl so durchführbar ist. (unter durchführbar verstehe ich auch einen Preis, der nicht gleich dem Neupreis eines Dacia entspricht.
UND: die, die den Nano-Klarlack schon haben, ist es wirklich so kratzunempfindlich, so strahlend, wie ich es mir vorstelle?
UND: noch eine Frage: habe kleine Steinschlagschäden auf der Haube. Mein Lackierer sagt, ausbessern mit Lackstift sei Mist, man sähe es auf jeden Fall. Und da die Haube ja nicht rosten kann, brauche ich also nichts zu tun. Gefällt mir aber nicht.
2 Alternativen: so genannte Wachsstifte - nur, wo bekomme ich die?
Haube neu lackieren, dann könnte da ja sofort die neue Nanoschicht drauf - oder geht das nicht, aus welchem Grund auch immer?
Für hilfreiche Antworten wäre ich euch sehr dankbar.
MFG
Pluto
P.S. Nur mal so aus Interesse: welche Fußmatten habt ihr in euren S Klassen drin? Fabe und Flor.
Ich habe mehrere Sätze, am besten gefallen mir die original Matten in Velour von Benz in anthrazit, passen zum Farbton des Innenraumes.
Dann noch was ganz verwegenes: rote Matten, Velour, die, so meinen diejenigen, welche in meinem Wagen mitgenommen zu werden, die "Ehre" hatten, eine edle Ergänzung zu dem im Wagen befindlichen Holz haben. Bild anbei.
Beste Antwort im Thema
Den harten Nanoklarlack kann man natürlich auch nachträglich auftragen. Ist halt eine Kostenfrage - entspricht einer Neulackierung mit allen notwendigen Vorbereitungen - meine Schätzung rund 4.000 Euro.
Für etwas weniger Geld (weniger als 100 Euro) kannst Du den Lack ganz einfach und selbst wieder nahezu in Neuzustand bringen:
Lackreparaturset für Steinschlagschäden für 26,90 Euro.
Kurzanleitung: farbigen Lack in den Steinschlag pinseln (nicht zu viel! Platz lassen für Klarlack!) Einen Tag trocknen lassen. Das Loch mit Klarlack auffüllen (etwas Überstand; also zu viel drauf). Einen Tag trocknen lassen. Den überschüssigen Klarlack mit 2000er Schleifblock vorsichtig abschleifen. Danach polieren. Fertig.
Dann zu den feinen "Haarrissen" im Lack, wenn die Sonne draufscheint. Ich nehme an, das sind keine Haarrisse sondern Mikrokratzer von der Waschanlage und unsanfte Behandlungen.
Eine moderne Hochglanzpolitur mit Fülleffekt sorgt dafür, dass alle diese Kratzer wie von Geisterhand verschwinden.
Kurzanleitung: mit einem Schwamm auftragen (sieht aus wie Bodylotion). Nach kurzen (max. 1 Min.) Trocknen mit Mikrofasertuch abpolieren. Fertig.
Danach muss man unbedingt noch ein Wachs oder eine Versiegelung auftragen, damit der Lack geschützt ist.
Hier die etwas teurere Alternative für Perfektionisten. Sortiment ausbaubar.
Superwichtig sind gute Mikrofasertücher , um (1) ein gutes Ergebnis zu erzielen und (2) sich nicht den Wolf zu polieren.
Danach sieht er garantiert genauso gut aus wie neu lackiert.
Fred.
P.S. Wollte keine Werbung machen für bestimmte Produkte oder Shops. Die angegebenen kenne ich halt persönlich. Sowohl Petzoldts als auch Swizöl bieten auch telefonisch hervorragende Beratung.
17 Antworten
Kann es sein, das wir über 2 verschiedene Dinge reden?
Nano-Lack hat etwas mit schmutzabweisend zu tun, sogenannter Lotusblütenefekt,
Mercedes hat seit 2003 Creamiklack und der ist besonders kratzfest.
Während Fahrzeuge mit Nomallack nach 3 Jahren Maschinenwäsche aussehen, als hätten sie schon den 1. Weltkrieg mitgemacht, ist bei Fahrzeugen mit Ceramiclack ist fast nichts zu sehen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von The rael Deal
Kann es sein, das wir über 2 verschiedene Dinge reden?*nein, bestimmt nicht.
Nano-Lack hat etwas mit schmutzabweisend zu tun, sogenannter Lotusblütenefekt,
Mercedes hat seit 2003 Creamiklack und der ist besonders kratzfest.
Während Fahrzeuge mit Nomallack nach 3 Jahren Maschinenwäsche aussehen, als hätten sie schon den 1. Weltkrieg mitgemacht,* das ist doch völliger Blödsinn ! Meiner sah nach 3 Jahren Maschinenwäsche immerhin noch so aus, dass meine KollegInnen ihn für einen Neuwagen hielten (und mich für total beknackt, mir so ein teures Auto zu kaufen / sie halten mich übrigens immer noch für bekloppt, auch nachdem sie wissen, dass es ein Gebrauchter ist - mit Ausnahme derer, die ich habe mitnehmen dürfen - die sind schlicht begeistert und schwärmen nach Wochen noch von dem Fahrkomfort).
ist bei Fahrzeugen mit Ceramiclack ist fast nichts zu sehen.
* dem widerspricht aber kujko - und der muss es wissen, denn er hat eine S Klasse mit diesem angeblichen Superlack 😉
Ich bin nach kujkos Antwort jedenfalls geheilt. Mein Nachbar hat übrigens eine neue C Klasse - habe ihn inzwischen auch interviewt - er bestätigt kujkos Antwort.
MFG
Pluto
P.S. habe eben im Techniklexikon von Mercedes nachgelesen - die nennen diesen Superlack ganz eindeutig Nano - Klarlack.
Zitat:
Original geschrieben von fred95
Noch eine letzte Info dann höre ich auf: alle Swizöl Produkte gibt es auch mit Mercedes-Logo unter www.mercedes-benz-classic-collection.com/ (Fahrzeugpflege) zu kaufen. Erstaunlicherweise günstiger als direkt bei Swizöl und auch mit diversen Rabattiermöglichkeiten z.B. für WA.
Hallo fred95;
danke für den Super Link! Habe da gerade einige Sachen bestellt.
MFG
Pluto