Nagel im Reifen Reparatur möglich ?

Habe heut morgen mir ein Stück Eisen Ca.4mm in die Lauffläche meines rechten Vorderreifens eingefahren 195/60 R15V.
Kann man so einen Reifen Reparieren? Der Reifen hat noch eine Reifenprofile von 4,5mm.
Mein Nachbar sagt V Reifen darf man nicht Reparieren.

Beste Antwort im Thema

Wow die Meinungen hier gehen ganz schön auseinander...

Da ich zufällig aus der Branche komme kann ich vielleicht etwas nützliches zu diesem Thema beitragen.

Ob ein Reifen zu reparieren ist oder nicht hängt von mehreren Faktoren ab und kann nie pauschal bejaht werden.

1. Welche Art von Verletzung (Einfahr-, Anfahr-, Aufprallverletzung, etc)

2. Wo am Reifen habe ich diese? (Flanke des Reifens, Lauffläche)

3. Wurde der Luftverlust rechtzeitig bemerkt?
Wenn man zu lange mit zu wenig Luft im Reifen fährt ist er hinüber (dazu können schon wenige 100 Meter ausreichen)

4. Wie sieht das Schadensbild aus?

Nun zu den Reparaturmöglichkeiten:

1. Das Pannenset oder auch der "Schaum" der über das Ventil in den Reifen gefüllt wird.

Ist nur zur Pannenhilfe gedacht und zugelassen, jedoch nicht als dauerhafte Reparatur.

2. Die Reparatur von außen, mit den oben gezeigten "Würstchen" die durch das Einstichloch gestopft werden.

Diese Art ist mittlerweile auch nur noch zur Pannenhilfe gedacht nicht mehr zur dauerhaften Reparatur.

3. Minikombi oder auch "Pilze"

Eine anerkannte schnelle und sichere Art einen Reifen dauerhaft zu reparieren. Da der Reifen von innen repariert wird muss er abmontiert werden von der Felge und somit kann der Monteur/Vulkaniseur den Reifen gleich von innen begutachten.

4. Vulkanisieren in einem Reifenwerk

Ist auch eine anerkannte Art Reifen dauerhaft zu reparieren, wird jedoch im PKW bzw Zweiradbereich nicht eingesetzt da die Kosten sehr hoch sind und somit nur für LKW-Reifen bzw. teure Baumaschinenreifen in Frage kommt.

In diesem Sinne 😉

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zeutes


Du verwechselt da was...ein V Reifen noch seine volle Tragfähigkeit bei 240km/h.

Soso... das sehen die

Reifenhersteller aber anders

:

Die Tragfähigkeit, die in der Tabelle angegeben ist, ist die maximale Tragfähigkeit pro Reifen, erlaubt bis einschließlich 210 km/h.
Für Geschwindigkeiten über 210 km/h darf die maximale Last pro Reifen, in Abhängigkeit vom Reifen-Typ und von der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, den nachstehenden Prozentsatz der Tragfähigkeit, der in den Tabellen angegeben ist, nicht überschreiten.

Siehe auch diese Tabelle, ein V-Reifen hat bei 240km/h nur noch 91% seiner ursprünglichen Tragfähigkeit. Deshalb sind die Reifen vom Speedindex her meist "überdimensioniert", da das günstiger ist als verstärkte Reifen mit höherem LI zu montieren 😉

Haben wir nicht ein tolles überschaubares und leicht zu verstehendes Regelungssystem? Dazu kommt die totale Haftung für die Handwerker. Lediglich Top-Manager und Politiker können einfach mal so durch Rücktritt "die Verantwortung übernehmen"

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Zeutes


Du verwechselt da was...ein V Reifen noch seine volle Tragfähigkeit bei 240km/h.
Soso... das sehen die Reifenhersteller aber anders:

Die Tragfähigkeit, die in der Tabelle angegeben ist, ist die maximale Tragfähigkeit pro Reifen, erlaubt bis einschließlich 210 km/h.
Für Geschwindigkeiten über 210 km/h darf die maximale Last pro Reifen, in Abhängigkeit vom Reifen-Typ und von der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, den nachstehenden Prozentsatz der Tragfähigkeit, der in den Tabellen angegeben ist, nicht überschreiten.

Siehe auch diese Tabelle, ein V-Reifen hat bei 240km/h nur noch 91% seiner ursprünglichen Tragfähigkeit. Deshalb sind die Reifen vom Speedindex her meist "überdimensioniert", da das günstiger ist als verstärkte Reifen mit höherem LI zu montieren 😉

Du hast recht!....Danke!....wieder was dazugelernt...war bis jetzt immer Meinung das das nur bei ZR Reifen zutrifft.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von MatthiasR.


Ich würde Dir zu einer Reparatur des Reifens raten. Lass Dir keinen neuen Reifen einreden. ein nagel im Reifen ist generell zu reparieren...
Gruß
Dito!

Es wird von innen ein viereckiger Gummi eingebacken und von aussen kommt eine Art Klebstoff auf das Loch.

Diese reparaturen macht allerdings heute fast kein Reifenbetrieb mehr. Bei 4,5 mm lohnt sich eine rep. selbst dann, wenn Du nurnoch drei Monate damit herumfährst, allerdings wird der Gummi viele Stunden eingebacken, das heisst, der Reifen muss ca. 24 Stunden beim Reifenhänder bleiben.

Gekostet hat es immer zwischen 20 und 25 Euro incl. MwSt. Unwucht war nie zu spüren.
Grüsse

Daniel

100% richtig. Der Reifen muss von der Felge runter und von der Innenseite repariert werden. Das ist nicht fuer 10 Euro zu machen.

Ein Loch zu bohren und einen Gummistift von aussen einzukleben ist PFUSCH, geht schnell, kostet nur ca. 10 Euro, ist m. E. kriminell.

Gruss

Ähnliche Themen

@kaiko:

Das würde ich nicht verallgemeinern. Meine Reparatur eines V-Sommerreifens hat 15 Euro gekostet, und der Reifen wurde definitiv demontiert und von innen mit einem "Pilz" verschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


@kaiko:

Das würde ich nicht verallgemeinern. Meine Reparatur eines V-Sommerreifens hat 15 Euro gekostet, und der Reifen wurde definitiv demontiert und von innen mit einem "Pilz" verschlossen.

Schau' mal etwas genauer hin:.....und einen Gummistift von "aussen" einzukleben....

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 😁 😁

@kaiko:

Nun, die implizite Aussage deines letzten Absatzes klang für mich so, als sei für 10 Euro keine gescheite Reparatur zu haben. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man das nicht am Preis festmachen kann.

Etwas von außen einkleben halte ich auch für gefährlich, ich glaube aber nicht, dass das einer macht (aber es sieht für einen "Laien" evtl. so aus).

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Zeutes


Was heisst kann er er nicht reparieren?...
Können kann er schon, aber er muss dafür geradestehen das er bei 240km/h auch noch hält!
Erstens hat sicher kein Fahrzeug, das "echte" 240 fährt, noch V-Reifen eingetragen (wegen der Tragfähigkeit, der bei Hochgeschwindigkeitsreifen mit der Geschwindigkeit abnimmt). Zweitens kann man da von einem Reifendealer schon ein wenig Fingerspitzengefühl erwarten, wenn das Fahrzeug (wie beispielsweise meins), auf dem die V-Reifen montiert sind, mit gerade mal 207km/h eingetragen ist (d.h nur knapp an einem H-Reifen "vorbei"😉.

Äääh,

ich bin auf zwei Mercedes W 211 (aktuelle E-Klasse) mit jeweils einem reparierten Reifen 250 km/h gefahren.

Die 250 waren elektronisch abgeregelt. Ich bin sicher, dass es 250 km/h waren.

Grüsse

Daniel

Ich kann nur sagen, dass mein Reifenservice (Vergölst) mir auch mitteilte, das Reifen ab einem bestimmten Geschwindigkeits-Index nicht mehr repariert werden dürfen. Ansonsten erlischt der Versicherungsschutz für das zugehörige Fzg. Ich habe deshalb die 215er Conti auf meinem Saab erneuern müssen, glücklicherweise nur einen da die alle noch sehr neu waren und somit kaum Verschleiß da war. Ansonsten hätte ich wenigstens beide auf der Achse tauschen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von SpecialGuest


Ich kann nur sagen, dass mein Reifenservice (Vergölst) mir auch mitteilte, das Reifen ab einem bestimmten Geschwindigkeits-Index nicht mehr repariert werden dürfen. Ansonsten erlischt der Versicherungsschutz für das zugehörige Fzg. Ich habe deshalb die 215er Conti auf meinem Saab erneuern müssen, glücklicherweise nur einen da die alle noch sehr neu waren und somit kaum Verschleiß da war. Ansonsten hätte ich wenigstens beide auf der Achse tauschen müssen.

War übrigens mit Sicherheit kein Verkaufstrick, denn ich habe den Reifen kostenlos auf Grund Firmenvertrag bekommen. Also für Vergölst ein Draufleger!

wollt kein neues thema dafür anfangen, hab heut wieder sommerreifen draufgemacht, dabei is mir aufgefallen, das wohl in einem ein nagel steckt, konnte nur den kopf vom nagel sehen, ich hab keine ahnung wie lang der nagel da schon drin ist, kann sein dass ich vor dem winter mehrere monate damit gefahren bin so, wenn ich kein luftverlust feststelle, was sollte ich dann unternehmen?

Ich habe mein defektes Rad noch in der Garage liegen und mein vollwertiges Reserverad draufgemacht. Als Reserverad habe ich ein Winterrad im Kofferraum. Brauche demnächst neue Reifen und da tausche ich es aus.

Habe auch gestern bemerkt, dass ich mir einen Nagel eingefahren habe (60mm). Dadurch, dass die Beschädigung auf der Lauffläche war, konnte es repariert werden. Dir Reparatur hat, einschließlich Luft auffüllen, 3 Minuten gedauert und 12,50 Euro gekostet.
Von Porsche entwickeltes System: Ein klebriger "Pfeifenreiniger" (sieht so aus) wird mittels Dornes mit Öse von außen in das Nagelloch gesteckt. Der Dorn wird wieder herausgezogen und der  "Pfeifenreiniger" direkt an der Lauffläche abgeschnitten - fertig.

Von Porsche entwickeltes system? Das is garnich erlaubt eine Reparatur so durchzuführen! Eine Reparatur muß immer von innen nach aussen durchgeführt werden!

Hallo,

in Deutschland wird alles geregelt: http://www.a3-freunde.de/wiki/ReifenReparatur

Grüße von N.N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen