Nässe kommt über die Tür ins innere
Hallo liebe Gemeinde,
ich bräuchte mal euer Wissen VW Tiguan Bj. 2014:
Über die Fahrerseite Rücksitzbank (linke hintere Tür) kommt Wasser ins Fahrzeuginnere.
Fußraum Rücksitzbank links komplett Nass.
Ich habe letztes Frühjahr die kompletten Ablaufschläuche vom Panoramadach kontrolliert und die waren alle Ok.
Das Wasser muss von der Tür kommen. Plastikverkleidung der Tür von unten komplett Nass. Das Wasser steht sogar in der Türdichtung die am Rahmen angebracht ist. Einstieg auch nass.
Das Regenwasser muss vom Fenster außen sich den Weg ins innere suchen.
Bevor ich jetzt die ganze Verkleidung ohne Plan runter reiße,
könnt Ihr mir ein Tipp geben wonach ich schauen soll?
Gibt es irgendwelche Abläufe die Verstopft sein können?
Für eure Wissen wäre ich sehr dankbar!
Grüße
27 Antworten
Hallo
an der Türunterseite sollten zwei Schrauben sein >schau mal nach,
dann Zuziehgriff >an der untersten Kante sollte ein kleiner Schlitz
sein, mit passendem Schraubendreher die Oberschale aushebeln.
Schrauben lösen. Die Türverkleidung ist mit runden Zapfen/Stopfen
im Blech verrastet. Braucht man ein spezielles Hebelwerkzeug.
wenn alle ausgehebelt sind vorsichtig Verkleidung nach unten aus dem
Fensterpolster lösen. Dann auf der Innenseite Türöffnerhebel den
Seilzug aushängen, dann Kabel-Stecker Fensterheber ausrasten.
Jetzt liegt der Agregateträger vor Augen. Der Ausbau ist ein extra
Kapitel.
Gruß
suedwest
So, habe die Türverkleidung ab. Unten war es nur eine Schraube und im Zuziehgriff 2 Schrauben. Zuziegriff-Abdeckung oben anfangen auszuhebeln, da sie unten noch gesteckt ist. Der Aggregate-Träger ist unten nass. Verrostet ist Gott sei Dank nichts. An der Dichtung ist so mal nichts zu sehen. Ich werde nur mal mit Sikaflex rundum abdichten und dann mal sehen, ob der Wassereintritt damit abgestellt ist.
So wenn das nass ist kommt es nur von der äußeren Dichtlippe rein.
Auf der Türunterseite sind Löcher oder Schlitze aus den das Wasser
raus laufen soll. Da die Türinnenseite mit einer Wachschicht ausgespritzt
wird, kann dieses Wachs im Sommer sich verflüssigen und dann den
Ablauf verschließen. Also mit z.B. Wattestäbchen Öffnungen reinigen.
Sikaflex dichtet zwar aber das Wasser ist dann immer noch in der Tür.
suedwest
Ähnliche Themen
Die Löcher (Langlöcher) habe ich im Vorfeld schon kontrolliert. Die waren frei. Auch war heute zu sehen, dass aus ihnen Wasser rausläuft. Sollte nicht die Ursache sein. Ich vermute, dass das Wasser an der Rückseite des Aggregate-Trägers runter läuft und sich zwischen Blech und Dichtung durch drückt. Vermutlich dichtet die nicht mehr vollständig ab. Habe auch ein Bild gemacht. Da ist es schön zu sehen.
Da der Ausbau des Geräteträger ein erheblicher Aufwand ist, mein
Vorschlag > die Schrauben lösen im unteren Bereich und dann einem
Spalt abspreizen, dann neue Inspektion auch Innenseite mit Spiegel.
Vor dem Verschrauben mit Butylgummiband abdichten.
suedwest
Danke für den Vorschlag, aber warum diesen Aufwand betreiben? Das wirklich kein Wasser in der Tür steht?
Dein Bild zeigt: Wasser läuft aus der Tür!
Ein solches Bild zu produzieren > nur wenn viel Wasser in
der Tür steht + das ist nicht normal. Im Normalzustand ist
das am Dichtgummi Fenster Außenseite eindringendes Wasser
gleich unten wieder raus läuft, wenn der Wagen nicht extrem
aus der Waagerechten geparkt ist.
Ein rundum von der Türinnenseite/Geräteträger aufgetragene
Dichtmasse verhindert nicht Wasser im Bereich der Verschraubung.
suedwest
Darüber kann eine Inspektion des Türkasten Aufschluss geben.
Das Außenblech der Tür hat Antidröhn-Matten aufgeklebt.
? sind die noch dran ? > welcher Dreck liegt noch darin ?
Die Diagnose ist der Anfang der Reparatur.
suedwest
Nur mal so:
Eine Autotür ist niemals dicht, wenn sie bewegliche Fenster hat.
Da läuft zwangsläufig Wasser rein! Deswegen hat man so eine Tür schon vor 40 Jahren in zwei Bereiche aufgeteilt: Den, der nass werden darf, und den der unbedingt trocken bleiben soll.
Den Innenraum hat man damals mit kräftigen Kunststoff-Folien hinter der Türverkleidung abgedichtet. In den Türen waren auch schon immer unten Wasser-Ablauf-Löcher, um eingedrungenes Wasser einfach wieder loszuwerden.
Doch im Laufe der Jahre sind immer mehr elektrische Geräte in die Auto-Türen eingezogen. Die mussten früher mühsam in die Türen eingebaut werden.
Das hat man irgendwann massiv vereinfacht, indem man in die Innenseite ein riesiges Loch für den sogenannten Aggregate-Träger geschnitten hat. An dem sind so gut wie alle Einbauteile der Tür befestigt. Alles wird vorher montiert, und dann wird nur noch diese Platte eingebaut und abgedichtet.
Doch wo kann Wasser eindringen: Nur an dem Aggregate-Träger, oder an sonstigen Durchbrüchen, wie etwa Kabeldurchführungen, oder Verschraubungen.
Beides kann man, wenn man es frühzeitig entdeckt, einfach mit einem geeigneten Mittel, wie etwa Sika-Flex abdichten. Und bitte kein Baumarkt-Silikon verwenden!!! Ich kenne dieses Sika-Flex aus dem Wohnmobil-Bau. Damit werden ganze Wohnwagen und Wohnmobile "zusammengeklebt". Wenn man den Untergrund richtig vorbereitet, dann ist das Zeug wirklich richtig gut, egal, wie warm, oder kalt es wird!
Sollte aber die Dichtung des Aggregate Trägers nicht mehr dicht sein, und es sind bereits Folgeschäden sichtbar, dann hilft alles Jammern nichts:
Dann muss der ausgebaut werden, und sowohl die betroffenen Bereiche der Tür, als auch die des Trägers saniert werden.
Sonst sind das nur Pflaster auf ein Problem, das man nie mehr los wird.
Wer das nötige Geschick dazu hat, kann das selbst machen. Alle nötigen Informationen dazu findet man bei ELSA, dem elektronischen Reparaturleitfaden der Volkswagen-Gruppe. Das ist zwar lizenzpflichtig, aber wer sucht, der findet auch.
Doch ohne diese bebilderten Anleitungen sollte man die Finger davon lassen, denn man macht sonst das Problem eher noch schlimmer.
Dank der Gruppenfreistellungsverordnung haben jedoch auch freie Werkstätten Zugriff auf dieses ELSA.
Da ist so gut, wie jeder Handgriff bis ins Detail beschrieben.
Meiner ist von 2016 und ich habe ne Anschlussgarantie abgeschlossenen, Gott sei Dank
Zitat:
@GTIquad66 schrieb am 2. Oktober 2022 um 22:26:46 Uhr:
Bei mir lief das Wasser durch die hintere linke Tür ins Auto,da wurde die komplette Platte in der Tür gewechselt, Aggregatträger,es lief von unten aus der Türverkleidung auf die Dichtung und dann ins Auto, wurde auf Garantie gewechselt, Gruß gtiquad66
Wie ich es gesagt habe,bei mir würde diese Platte gewechselt und das auf Garantie,welche ich nach Auslauf der Werksgarantie, abgeschlossenen habe,zum Glück,irgendwas ist immer