Nässe Faltdach
Hallo, wir haben das erste mal dieses Wochenende mit unserem MP gecampt. Jetzt meine Frage, ist es richtig, das bei Regen in Kombination mit Wind, Wassertropfen von innen am Faltdach sind? Normalerweise sollte das dieses doch aushalten oder?
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
So hatten wir das auch schon. Kühle Temperaturen und 3 Tage Dauerregen.
Wenn man mal googelt wieviel ein Mensch pro Nacht an Flüssigkeit allein schon ausatmet, dann noch nasse Jacken, Luftfeuchtigkeit der Luft von außen etc. Da kommt schon etwas zusammen.
Dagegen hatten wir schon eine Nacht mit richtig starkem Regen und Wind bei wärmeren Temperaturen und keine Probleme mit Wassertropfen. Ist also eher Kondenswasser.
16 Antworten
Auch wir haben einen Schäferhund im MP, welcher keine Wärme mag und unten auf dem Boden schläft. Wir Campen oft in den Bergen in der Nähe von Bächen. Hier entstehet auch im Sommer Kondenswasser im Zelt.
1. Das grösste Problem für Kondenswasser ist das Kochen im MP.
2. Die warme Luft der Heizung zirkuliert zu wenig in das Dachzelt, am allerwenigsten im hinteren Bereich.
3. Sofern Landstrom vorhanden, benutzen wir anstelle der Dieselheizung einen elektrischen Heizlüfter, welcher auf der Abdeckung der Spüle steht. So kriegt der Hund davon nichts ab.
4. Ist es unumgänglich die Dieselheizung zu benutzen, haben wir das verlinkte Teil aus dem Baumarkt um den Luftstrom (weg vom Hund) nach oben zu lenken.
Wir haben mittlerweile für den Campingplatz den Ecomat 2000 plus.
Mini klein, aber eine super Heizeistung und ziemlich leise. Hat seinen Preis, funktioniert aber bisher prima. Haben ihn in einer Aktion etwas günstiger erworben. Wenn er jetzt noch lange hält ist er sein Geld wert.
Kann man auch mal nur oben hinstellen. Durch die verschiedenen Wattstufen, kann man ihn auch auf Campingplätzen mit niedriger Absicherung verwenden. Heizt auch das Vorzelt. Da viele Campingplätze mittlerweile Strom incl. haben, sind wir auf diese Alternative gekommen.