Nachwuchs erwartet: Günstiges, zuverlässiges Auto gesucht

Bei uns steht im Sommer diesen Jahres Nachwuchs an. Aus diesem Grund brauchen wir ein Auto, das so viel Platz hat, dass zwei Personen + Kind auch mal einen Urlaub machen können und Kinderwagen etc. reinpassen. (Off-topic-Frage: Braucht man einen Kombi, oder wäre ein Kompakter (Golf-Klasse) auch schon ausreichend?)

Wir wohnen städtisch und fahren derzeit vor allem Mittel- und Langstrecke mit dem Auto, da Erledigungen und berufliche Wege mit Fahrrad und ÖPNV gemacht werden. Wir kommen mit Kind (da wir dann vermutlich weniger Bahn fahren werden) auf vrs. 7500km pro Jahr. Carsharing oder Mietwagen kommt für meine Frau nicht in Frage.

Folgende Kriterien sind uns wichtig:
- Klimaanlage
- Tempomat
- Benziner
- Einparkhilfe hinten oder Rückfahrkamera
- Zuverlässigkeit
- Günstig im Betrieb
- Kaufpreis bis 10.000€ (ggf. bis 15.000€, aber nur wenn Betriebskosten das ggf. langfristig so halbwegs ausgleichen können)

Folgende Modelle sind mir in der Recherche schon über den Weg gelaufen (alle ab EZ 2019):
- Skoda Fabia Kombi (vergleichsweise teuer, aber gefühlt der noch einzige im Kleinwagen-Kombi-Segment)
- Ford Focus Kombi
- Fiat Tipo Kombi (wohl nicht so zuverlässig wie die anderen)
- Opel Astra Kombi

Ist von den obigen Fahrzeugen von einem Modell gänzlich abzuraten?
Welche Alternativen habe ich noch nicht im Kopf?

Ich bin mir vor allem unsicher hinsichtlich des Fahrzeugalters: Ist es sinnvoller, ein älteres Fahrzeug mit weniger Laufleistung zu kaufen oder ein neueres Fahrzeug mit mehr Laufleistung? Gibt es gute Fahrzeuge mit älterem Baujahr, die unsere obigen Kriterien erfüllen?

27 Antworten

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 20. Jan. 2025 um 14:13:42 Uhr:


Ideal wäre es wenn ihr Babyschalen plus Basisstation schon mal kauft und dann in jeweiligen Fahrzeug austestet.

Da kommt man doch gar nicht drumherum.

Ich kenne niemanden, der es anders gemacht hätte. Spätestens zur Entbindung war das Ding bei allen Freunden/Bekannten im Fahrzeug installiert.

Allerdings hat da jeder die Station nach dem Fahrzeug ausgesucht und nicht umgekehrt.

Ich muss mich zurückhalten, sonst endet das hier in einer Kindersitzberatung und nicht im einer Fahrzeugberatung.

Wir hatten das Equipment zwar Zuhause aber beim Probefahren hatte ich es dann doch vergessen 😉

Beim Mazda 6 war ich aber sicher daß es passt, der Beifahrersitz müsste dann aber doch 2 Rasten weiter vor als wir dachten.
Ging aber ,und geht auch heute noch 😉

Noch besser ist es beim Fachhandel eine babyschale zu leihen und dann NACH der Geburt dort eine passende babyschale zu kaufen.
Die passt dann hoffenixh möglichst gut zu Auto und Kind.
Habe ich erst beim dritten Kind so gemacht, weil ich vorher nicht wusste dass das so geht. Kann ich aber nur empfehlen.

Außerdem habe ich gerne viel Platz. Den Kinderwagen entspannt in den Kofferraum legen ohne großen Abbau ist schon toll und auf Dachbox beladen hätte ich gar keine Lust.

Man kann auch mal Hochdachkombis wie Berlingo usw. anschauen. Da gibt's viel Platz und Schiebetüren.
Dafür relativ wenig Komfort.

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

Ich denke, ich werde bei Kompaktkombis bleiben und nehme die VAG nochmal in meine Suche mit auf und die Koreaner mit Ceed und i30.
Fabia Kombi werfe ich raus, da er kleiner ist und preislich kaum günstiger als die größere Kompakt-Konkurrenz.

Zu den Ecoboost-Motoren von Ford: Hier lese ich online sehr unterschiedliche Meinungen und Berichte. Die älteren Modelle sollen wohl Probleme machen, aber seit 2018 der problematische 1.0 mit Zahnriemen wohl raus aus dem Programm. Bin ich auf der halbwegs sicheren Seite, wenn ich einen lückenlos scheckheftgepflegtes Fahrzeug von Ford kaufe?

Ähnliche Themen

Hi,

ich fahre jetzt seit knapp 5 Jahren einen der ersten Ecoboost von 2012.

Ein angenehm zu fahrender Motor mit recht geringem Verbrauch.

technische Probleme hatte ich bisher überhaupt keine ( hat aber auch erst 75tkm runter).

Der Zahnriemenwechsel hat natürlich rein gehauen, hatte noch Glück und habe eine kleine Ford Werkstatt gefunden die ihn für 1400€ gewechselt hat. Viele verlangen auch 2000€ und mehr weil das wirklich verdammt viel Arbeit ist.

Vereinzelt gab es wohl auch mal probleme mit den Steuerketten die dann je nach Modell ab 2018 eingesetzt wurde. Von problemen mit den Zahnriemen hört man aber deutlich öfter.

Kleiner Tipp am Rande, weil es ja um Ladevolumen geht.
Es gibt auch sehr klein zusammenfaltbare Bollerwägen. Es sei dir da die Marke "Wagenfreund" ans Herz gelegt. 60x40x26 sind bei 150l Inhalt und bis zu 200kg Zuladung echt sehr gut. Und das Ding taugt was, ist gut zu fahren und zu lenken.
Bei Autourlauben laden wir nur mit Reisetaschen, nie mit Koffern. Andere Utensilien, die man für die Selbstversorgung braucht kommen im Klappkisten (stapelbar). So räumen wir platzsparend ein.

Ihr könnt auch direkt wenn das Kind ca. 1 Jahr alt ist direkt zu cybex libelle greifen.

Zusammengeklappt 20 x 32 x 48 cm

Screenshot-20250123-094050-chrome
Screenshot-20250123-094100-chrome

Fakt ist, je kleiner dein Kofferraum, desto "spezieller" und somit auch teurer wird dein Kinderwagen. Solche Kinderwägen sind oftmals nicht nur deutlich teuer, sie haben dann auch andere Abstriche in Sachen Funktion, Comfort, Qualität. Diese haben dann oftmals Miniräder, welche beschissen über schlechte Wege oder Schnee rollen, sind wackelig, leiern schnell aus,...usw.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 23. Januar 2025 um 09:30:11 Uhr:


Kleiner Tipp am Rande, weil es ja um Ladevolumen geht.
Es gibt auch sehr klein zusammenfaltbare Bollerwägen. Es sei dir da die Marke "Wagenfreund" ans Herz gelegt. 60x40x26 sind bei 150l Inhalt und bis zu 200kg Zuladung echt sehr gut. Und das Ding taugt was, ist gut zu fahren und zu lenken.
Bei Autourlauben laden wir nur mit Reisetaschen, nie mit Koffern. Andere Utensilien, die man für die Selbstversorgung braucht kommen im Klappkisten (stapelbar). So räumen wir platzsparend ein.

Am Besten weder Koffer, noch Taschen; alles in Beutel oder Plastetüten wie in vielen Süd-Östlichen Ländern üblich. Diese sind alle weich und man kann sie in sämtliche noch so kleine Lücken reinstopfen bis unters Dach 😁

Spaß bei Seite, wir haben auch nur "weiche" Taschen und keine Koffer, damit ist man im Auto generell besser bedient.

Wir wollen hier aber bitte bei Autos bleiben... 😉
Für Kinderwagen und Buggys gibt es entsprechende Fachforen.

Der TE hat jetzt diesbezüglich Tipps erhalten, was er daraus macht, ist seine Sache.

Tatsächlich war der Tipo kürzlich sehr hoch rabattiert - 17K glaube ich als Neufahrzeug war zu lesen. Allerdings als Limousine nicht als Kombie.

Wenn es ein Focus werden soll, verzichte auf die 1,5 und 1,0 Ecoboost, es sei denn, du kennst dich ein wenig aus und weißt, welche Modelljahre zu meiden sind. Beide Motoren hatten erhebliche Konstruktionsmängel.

Vater von 2 Kids (1 und 7) rät zu einem Kombi zb. Skoda Octavia. Ich dachte ein Golf Plus würde langen, ist aber reine Quälerei mit dem Kinderwagen, und wenn es ein Joolz ist umso mehr. Ein Fabia ist aber auch nicht verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen