Nachträglich Funk-Fernbedienung für Standhzg. einbauen?

Mercedes E-Klasse W210

Tach zusammen,

weiss jemand, ob man nachträglich in einen E320T CDI Bj. 07/2002 an die serienmässig eingebaute, mit einer Schaltuhr am Aschenbecher versehene Standheizung eine FUNK-Fernbedienung (Nicht Handy!!!) einbauen kann?

Wird wohl Webasto sein. Bei EBlöd werden laufend Telestart T80/90 angeboten. Soll wohl recht einfach sein, das einzubauen!? Habe aber noch kein Angebot für Mercedes gesehen, meistens nur VW oder Audi.

Hat schon mal jemand sowas gemacht?

Bin für jede Antwort dankbar!

Mit nettem Gruss

PMissus@web.de

40 Antworten

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von reinhard.wosny


Hallo!Das weis ich nicht,ich habe den Wagen in der Werkstatt abgegeben und dann nach paar Stunden abgecholt und 125 Euro bezahlt.Wichtig is das es Funktioniert.

Gruß.Reinhard

da muss man DB wirklich gratulieren. Für den einbau eines Y-adapters € 125 verlangen und den Kunden für eine max. 10 min-arbeit ein paar stunden warten zu lassen. ist schon beachtlich und verdient höchsten Respekt.

...übrigens kommt bei mir auch noch die handy-fernbedienung...

So, nun laß ich mal die Hosen komplett runter 😎

Ich habe die Standheizung aufrüsten lassen und es wurde von DC nur die original Schaltuhr inkl. aller Originalkabel eingebaut.

Zusätzlich habe ich mir dann die Fernsteuerung über einen Conrad-Bausatz nachgerüstet. Zum Einsatz kommt
* Conrad Bausatz Langzeit-Timer - Artikel-Nr.: 115975 - 62
* ein Siemens A50, welches eine "rote Liste" besitzt.

In der roten Liste sind alle Nummern eingetragen, die die Standheizung einschalten dürfen. Die Schaltfunktion selbst habe ich über den Vibrationsalarm des Handy realisiert. D.h., imer wenn jemand die Nummer anruft und die Nummer mit einer in der "roten Liste" übereinstimmt, wird der Vibrationsalarm aktiviert. Ist die Nummer, welche anruft, nicht in der "roten Liste" verzeichnet, habe ich die Stummschaltung aktiviert. Somit stelle ich sicher, daß nur die berechtigten Teilnehmer die Standheizung aktivieren können.

An der original Schaltuhr sind 4 Anschlüsse - "+", "-", "Licht" und "Schaltausgang für Standheizung". An diesen Schaltausgang habe ich über eine Diode die Conrad-Schaltung angeschlossen. Zum Laden des Handy habe ich ein 12Volt Ladekabel direkt an den Zigarettenanzünder angeklemmt. Damit stelle ich sicher, daß das Handy immer wieder nachgeladen wird. Da der Zigarettenanzünder nur bei "Zündung ein" unter Spannung steht (geschalteter Plus) wird das Handy nur im Fahrbetrieb geladen. D.h. aber auch, das Handy kann die Autobatterie nicht entladen kann.

Den zusätzlichen "+"Schalter zum Abstellen der Standheizung (von der Conrad-Platine zum Y-Kabel) habe ich eingebaut, damit ich die Standheizung auch direkt wieder abschalten kann.
Wenn nämlich die Platine einmal aktiviert ist, kann man das nicht rückgängig machen. D.h., die Standheizung läuft so lange, bis die voreingestellt Zeit abgelaufen ist. Für das Testen einfach nur Krampf.
Durch Trennung der Spannung von der Platine fällt das Relais ab und die Standheizung geht aus.

So, hab mal die prinzipielle Zusammenschaltung als Bild angehängt.

Und nun will ich hier aber Erfolgsmeldungen, Erfolgsmeldungen und noch mal Erfolgsmeldungen sehen daß mir schwindelig wird!!! 😛 😛

FF und Gruß
Harald

P.S. FF=fiel Fergnügen 😁

Hallo Harald,
So ähnlich habe ich das auch gelöst, ich habe also Uhr, Funk und Handy (S35).
wie verhinderst du denn das Ausschalten des Telefons?
Hast du eine Möglichkeit das Telefon extern wieder einzuschalten wenn es ausgeht?
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Thomas,

das Handy bleibt immer an. Da es ja während jeder Fahrt nachgeladen wird, funktioniert das schon sehr gut. Ich brauche den Wagen von Mo - Fr und auch manchmal das WE.
Aber ab und an nehme ich es auch mal am WE heraus und lade es direkt über Netzteil.

Gruß
Harald

Tach zusammen,

mittlerweile wird das Ganze immer deutlicher. Eine Ungewissheit habe ich aber immer noch:

Tester58 schrieb

Zitat:

Es gibt da bei DC 2 verschiedene Uhren - eine mit rotem Codierstecker und eine mit weißem. Es muß unbedingt eine mit weißem sein, da sonst die T80 nicht funktioniert.
Unterschied:
* weiß (Ident-Nr: 000 542 5811) gibt gleichbleibendes Steuersignal heraus
* rot (Ident-Nr: 000 542 4511) gibt getaktetes Steuersignal heraus.

Mir liegt aber inzwischen eine Original-Einbauanleitung von DC (AZ83.70-P-0009A) zum nachträglichen Einbau einer Funkfernsteuerung bei ebenfalls NACHTRÄGLICH eingebauter Standheizung/Standvorwärmung vor. Dort heisst es, dass eine nachträglich eingebaute

Standheizung

einen ROTEN Stecker hat und eine nachträglich eingebaute

Standvorwärmung

einen WEISSEN!

Würde zumindest bei mir stimmen. Meine Heizung hat ja einen Roten.

Kann das bitte jemand kommentieren???

Mit nettem Gruss
PMissus

@tester58
Ja, vielen Dank. Ich habe meins beim Ersatzrad liegen, das ist immer so mühsam es dann einzuschalten. Bei großer Kälte geht der Akku ja nicht lange.
@Pmissus:
Ich habe StandVORWÄRMUNG und weißen Stecker.
Ich hatte damals mal bei Ebax eine Uhr mit rotem Stecker gekauft. (Daran wollte ich üben wegen der FB, kam dann aber anders). Diese hatte einen roten Stecker und gibt ein gepulstes Signal aus (ca 10/s geschätzt) Jedenfalls kann man diese nicht austauschen.
Zahn

Eingebaut und klappt!!!!

hey,
schaut hier mal nach:

http://members.inode.at/magdalena.pilz/telestart/telestart/tele.htm

habe ich in meinem 320t eingebaut und funzt super!!!!

mfg
grape

Hallo Thomas,

glaub ich Dir, daß das im Ersatzrad umständlich ist.

Ich habe vom Zigarettenanzünder und der Steuerplatine einfach die Kabel vorn in den Beifahrerfußraum verlegt. Dort ist an der linken Seite ein kleines Netz. Da liegt dann das Kabel mit einem Adapterstecker drinnen. Brauch dann nur das Handy anzustecken und in das kleine netz stecken - das wars.

Übrigens, die Steuerplatine habe ich in die Telefonkonsole reingebaut. Dort ist normalerweise ein Lautsprecher drinnen.Da ich aber ein fest eingebautes Telefon habe ist dieser Platz leer. War genügend Platz für die Platine vorhanden.
Somit ist bei mir alles vorn sehr zentral eingebaut.

_____________

@PMissus

Mit der Uhr hab ich (wenn ich mich noch richtig erinnere) auch die mit weißem Stecker.
Übrigens, ruf doch mal bei der Hotline von Webasto an. Dort hatte ich damals die Info und die Anleitung bekommen. Waren sehr nett und kompetent. Kann ich nur weiterempfehlen.

Gruß
Harald

@grape,

und? Was hast du für eine Uhr? Weiss oder rot???

@tester58,

die Webasto-Hotline war zwar ganz nett, aber Informationen habe ich keine bekommen. Ja, das ist ja von Mercedes, das kenne ich leider nicht, ...
Rufen sie doch mal einen Einbaustützpunkt in ihrer Nähe an. Hier die Nummer...
Also dort versucht. Was soll der mir jetzt sagen? Ich will an eine Mercedes-Uhr eine im Internet zu kaufende Handy-Fernbedienung anschliessen.!. Tja ...

Kommen sie mit Ihrem Wagen vorbei, dann sehen wir weiter.

Also bin ich immer noch nicht weiter.

Weiss denn niemand etwas definitives zum Thema "getaktetes" Signal? Und haben denn alle - und es scheint ja so einige zu geben - die eine Handy-Fernbedienung haben, KEIN getaktetes Signal, sprich den weissen Stecker?

Bitte um Infos.

Mit erwartungsvollem Gruss
PMissus

@PMissus

ww2.webasto.de/daimler/Typ210/
(besten Dank an @mikeljo) 😉

Wühl Dich da mal durch. Da sind auch Hinweise, was der Unterschied zw. dem roten und weißem Stecker an der Schaltuhr ist. 😉
(wenn ich das bei'm Überfliegen richtig gelesen habe, hängt das mit der Möglichkeit der Luftumwälzung im Sommer zusammen).

Hoffe, Du kommst damit weiter.

Gruß
Harald

Mal ne ganz dumme Frage: was nehmt Ihr für eine Telefonkarte? Die verfällt doch irgendwann, also jedes Jahr neu kaufen?

jack.

Ich hab ne Loop-Karte, hat bei Ebax 1€ gekostet

Hallo

An alle die W210 mit Standheizung Webasto mit Vorwahluhr haben und ab Werk verbaut wurde!
Habe einen Telestart T80 eingebaut und funktioniert einwandfrei.Hatte Roten stecker an der Vorwahluhr.Die Vorwahluhr ist für die Sprache zu ändern wenn mann den anders reinsteckt.

Standheizung kommende Kabelbelegung:

Braun > Minus ------- Braun des größeren Steckverbindung kommendeY-Kabels verbinden
Grau > Schaltung ------- Schwarz des größeren Steckverbindung kommendeY-Kabels verbinden
Blau-Grau > Licht ------- Lila des größeren Steckverbindung kommendeY-Kabels verbinden
Rot - Weiß > Plus ------ Rot des größeren Steckverbindung kommendeY-Kabels verbinden

Vorwahluhr vorherige Belegung merken:

Wo Braun war da kommt die Braune Kabel von Y-Kabel verbinden
Wo Grau war da kommt die Graue Kabel von Y-Kabel verbinden
Wo Blau-Grau war da kommt die Schwarz Kabel von Y-Kabel verbinden
Wo Rot-Weiß war da kommt die Rote Kabel von Y-Kabel verbinden

So habe ich es verbunden und es funktioniert alles.

Gruß an Alle

Hallo an alle, hallo an ikezka,

danke erstmal für die vielen Kommentare. Leider war für mich wenig hilfreich bisher, da der Unterschied (wenn überhaupt einer besteht) zwischen dem roten und dem weissen Codierstecker immer noch unklar ist. Aber wenn das stimmt, was ikezka schreibt (und warum sollte es nicht ;-) dann wäre ja alles klar! Es geht auch mit dem Roten!!!

Aber ikezka, du hast geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von ikezka


Die Vorwahluhr ist für die Sprache zu ändern wenn mann den anders reinsteckt.

Was meinst du damit? Kannst du das etwas klarer ausdrücken?

Aber vielen Dank soweit

Mit nettem Gruss
PMissus

Deine Antwort
Ähnliche Themen