Nachträglich Funk-Fernbedienung für Standhzg. einbauen?
Tach zusammen,
weiss jemand, ob man nachträglich in einen E320T CDI Bj. 07/2002 an die serienmässig eingebaute, mit einer Schaltuhr am Aschenbecher versehene Standheizung eine FUNK-Fernbedienung (Nicht Handy!!!) einbauen kann?
Wird wohl Webasto sein. Bei EBlöd werden laufend Telestart T80/90 angeboten. Soll wohl recht einfach sein, das einzubauen!? Habe aber noch kein Angebot für Mercedes gesehen, meistens nur VW oder Audi.
Hat schon mal jemand sowas gemacht?
Bin für jede Antwort dankbar!
Mit nettem Gruss
40 Antworten
Hallo
Hab mal den stecker rausgenommen,weil ich neugierig war was das für ein steckverbindung sein könnte und hab danach den stecker ausversehen falsch reingesteckt danach zeigte mir die Vorwahluhr die Wochentage in Spanisch.
An den Roten Stecker ist ein Pfeil den muß mann dann wenn einer z.B. Deutsch haben will auf D stehen und reinstecken.
Hoffe euch geholfen zu haben.
Grüße ikezka
Hallo ikezka,
das ist ja interessant! Werde ich demnächst mal ausprobieren. Aber was macht dann der weisse Stecker? Deutsch und Griechisch? Und warum zwei verschiedene Stecker???? Fragen über Fragen ...
Aber trotzdem frage ich mich, ob es in diesem Forum keinen Fachmann (Mitarbeiter bei MB) gibt, der genaueres dazu recherchieren kann. Das wäre doch mal was. Das Ende des Rätsel ratens! Also, Fachleute, ran ans Thema!!!
Mit nettem Gruss
PMissus
Hallo
Nochmal zum Roten Stecker ,es sind 4 Sprachen ,ich kann mich nur den D und Spanisch erinnern die andern beiden Ländern kann ich mich garnicht erinnern.
Den Weißen Stecker weiß ich leider auch nicht ,was er für ein Funktion hat ,hab nur im Forum gelesen das es mit Taktunk zu tun haben kann,was das bedeutet weiß ich leider auch nicht.
PS.: Bitte wenn ich an der Vorwahluhr mit den Kabeln bastel den MINUS POL von der BATTERIE abklemmen.
Gruß
Da für mich das Thema noch offen ist.
Habe auf jeden Fall einen roten Codierstecker.
Webasto Hotline angerufen. Es gibt keine Fernbedienung die man so einfach einbauen kann, wohl auch nicht von Mercedes. Nach einigen Minuten warten, gabs dann noch ein paar Tipps. Das Nachrüsten mit Fernbedienung ist möglich, es müssen aber irgendwelche Kabel geändert werden. Leider konnte mir die Dame nicht genau sagen was, weil sie es selber nicht wusste. Den Einbau kann eine Webasto Werkstatt machen und die Dame rechnet so mit einer Stunde Arbeitszeit. Die Fernbedienung kostet selber 299 Euro + Einbau. Hab mich mit Ihr so gut Unterhalten das ich depp nicht nach dem Typ gefragt hab.
So aber ich glaub der Einbau ist mir zu teuer. Vielleicht doch Handy Lösung? Mein Hirn ist nur noch Brei!
Vielleicht hat jemand noch eine gute Idee...
Danke
MICHI
Ähnliche Themen
Hallo
Mercedes und Webasto werden dir nicht weiter helfen.Da war ich auch schon .Beim Mercedes darfs du nur T70 ohne Rückmeldung einbauen.Webasto hatte ich mal den Angerufen für den Einbau wollten Sie ca. 130 € haben.
Habe selbst beim Ebay T90 gekauft und selber eingebaut und es funktioniert einwandfrei.
Gruß
aber welche Codierungssteckerfarbe hast du? Sag bitte das du rot hast und es funktioniert *g*
Danke schonmal
Standheizung
Hallo,
ich möchte wissen, wo der Unterschied ist zwischen roter codiereung und weißer codierung. Braucht der eine einen Dauerplusimpuls und der andere einen getakteten Impuls d.h. nur einen Plusimpuls.
grüße
salva
Das unterschied weiß ich leider nicht.Aber beim roten stecker funktioniert auch.
Nur beim roten Stecker weiß ich das die Landessprache bei der Uhr ändern kann.
Gruß
Hallo zusammen, hallo tester58.
Ich habs geschafft, hab auch die Handy-Fernbedienung.
Ich hab ein S35 genommen.
Allerdings nicht am Vibrationsmotor angeschlossen, sondern am Klingel-Piepser.
Denn bei einer SMS geht der Vibrationsmotor ebenfalls an.
Den Piepser hab ich ausgebaut, dann hat man genug Platz fürs Kabel, dass man in Gehäuseschlitz rauslegen kann.
Ich hab mit einer Diode 1N4001 und dem im Langzeittimer eingebauten Vorwiderstand zusammen vorgeschaltet.
Funktioniert einwandfrei