Nachteil
Hallo!
Habe etwas entdeckt, was man eventuell als Nachteil betiteln könnte. Wenn man die 2/3 Lehne beim T-Modell umlegen will, dann hat man Probleme. Die Laderaumabdeckung ist ja an der Rückseite der 2/3 Lehne verankert. Man müßte also erst die Laderaumabdeckung entfernen und dann kann man die 2/3 Lehne umlegen. So kann immer noch eine Person mitfahren. Oder gibt es da eine andere Lösung?
Danke im voraus.
MfG
Bertus
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute in diesem Forum permanent bei einem modernen Auto Öl nachfüllen müssen. Wenn Eure Autos einen so hohen Ölverbrauch haben, scheint ein gravierenderes Problem vorzuliegen, welches in meinen Augen ein Fall für die Werkstatt ist, und an dem man nicht selbst rumdoktern sollte.
Ein moderner CDI kann je nach Ölsorte schon mal 0,1l Öl auf 1000 km brauchen. Das ist absolut im grünen Bereich.
Zu deinem "Fall für die Werkstatt":
Laut DC liegt ein Mangel erst ab 0,8l/1000km vor.
Wenn Du in die Werkstatt kommst und sagst: "Mein CDI braucht 0,1l/1000km, machen sie was dagegen", dann bepissen die sich vor Lachen.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wenn Du in die Werkstatt kommst und sagst: "Mein CDI braucht 0,1l/1000km, machen sie was dagegen", dann bepissen die sich vor Lachen.
Da ich, wie Du meiner Signatur entnehmen kannst, Benziner fahre, wird
mirdas sicher nicht passieren.
Allerdings scheint mir diese tolle CDI-Technologie dann doch noch nicht so ganz ausgereift zu sein. Mein ehemaliger Corolla Diesel, BJ 87, begnügte sich jedenfalls mit einem Ölwechsel im Abstand von 10000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Da ich, wie Du meiner Signatur entnehmen kannst, Benziner fahre, wird mir das sicher nicht passieren.
Die 0,8l/1000km-Grenze gilt auch für
deinenBenziner.
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Allerdings scheint mir diese tolle CDI-Technologie dann doch noch nicht so ganz ausgereift zu sein. Mein ehemaliger Corolla Diesel, BJ 87, begnügte sich jedenfalls mit einem Ölwechsel im Abstand von 10000 km.
Ein 0,1l/1000km "saufender" W203-CDI kommt sogar auf 20 000km. 😛
Soll ich dir das vorrechnen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
diese tolle CDI-Technologie dann doch noch nicht so ganz ausgereift zu sein.
Zum Thema:
Mein 220 CDI (05/2005) verbraucht bisher pro Assyst (26000 km, der nächste, 52000 km, ist bald fällig) 1 Liter des, zugegeben teuren, Motoröls.
Das sind pro 1000 km 0,04 Liter.
Besser geht es nicht!
Als Beifahrer manch anderer Fahrzeuge (Fahrgemeinschaft) sehe ich, was andere Marken aktuell so zu bieten haben.
Trotz gewisser Macken meines 203 haben alle keine Chance gegen ihn.
Viele Sachen, wie Bedieneinheiten, sind beim Benz sehr durchdacht. Das fällt mir oft erst nach einiger Zeit und im Vergleich mit anderen auf.
Gruß bf
Ähnliche Themen
Nun haben wir uns ja über die Ölverbräuche diverser Automarken angeregt ausgelassen, aber wie sieht es denn nun mit meiner gestellten Frage aus. Wer hatte schon mal ein Problem mit dem Deckel des Öleinfüllstutzens? Dies wollte ich gerne mal wissen.
Dank im voraus.
MfG
Bertus
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Nun haben wir uns ja über die Ölverbräuche diverser Automarken angeregt ausgelassen, aber wie sieht es denn nun mit meiner gestellten Frage aus. Wer hatte schon mal ein Problem mit dem Deckel des Öleinfüllstutzens? Dies wollte ich gerne mal wissen.
Dank im voraus.MfG
BertusIch hab dieses Problem beim meinem M271 auch. Hatte neulich die Meldung im Display " beim nächsten Tankstopp einen Liter Öl nachfüllen".
Da ich noch Mobil 1 0W-40 im Auto hatte, habe ich versucht den Deckel aufzubekommen. UNMÖGLICH. Mit ner Wasserpumpenzange wäre es gegangen. Hatte aber gerade keine parat. Bin denn zum freundlichen gefahren, und siehe da.....der KD Berater hat die Zange gleich mitgebracht. Kommentar seinerseits...kennen wir, geht nur so.
Hab die Deckeldichtung nun leicht gefettet. Jetzt lässt er sich leicht lösen. Frag mich nur wie lange.
Was soll man dazu sagen....
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Hufergasse
Hab die Deckeldichtung nun leicht gefettet. Jetzt lässt er sich leicht lösen. Frag mich nur wie lange.
... bis diese wieder "trocken" ist. - Die Probleme kommen davon, das die Motoren halt so wenig Öl verbrauchen und der Deckel deshalb nur alle paar Monate oder noch länger zu bleiben (können). - Einen Ölfilter würde ja auch kein Mensch ohne die Gummidichtung leicht einzuölen draufschrauben ... !