Nachteil
Hallo!
Habe etwas entdeckt, was man eventuell als Nachteil betiteln könnte. Wenn man die 2/3 Lehne beim T-Modell umlegen will, dann hat man Probleme. Die Laderaumabdeckung ist ja an der Rückseite der 2/3 Lehne verankert. Man müßte also erst die Laderaumabdeckung entfernen und dann kann man die 2/3 Lehne umlegen. So kann immer noch eine Person mitfahren. Oder gibt es da eine andere Lösung?
Danke im voraus.
MfG
Bertus
21 Antworten
Ne wie du schon sagtest muss der Trennnetzkasten raus wenn du den 1/3 Sitz benutzen willst raus.
Mfg
Marcel
und warum haben die sich da nichts besseres einfallen lassen? Finde das traurig. Ich ärgere mich auch dauernd, wenn ich den 2/3 Teil umlegen will, was gar nicht alleine geht.
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
und warum haben die sich da nichts besseres einfallen lassen? Finde das traurig. Ich ärgere mich auch dauernd, wenn ich den 2/3 Teil umlegen will, was gar nicht alleine geht.
Und ich dachte schon, ich würde etwas falsch machen. Also geht es anderen auch so, wie mir. Beim meinem Octi hatte ich diese Probleme nie, da wurde der Kasten nur eingeklickt und man konnte die Rücklehnen trotzdem umlegen, egal ob 1/3 oder 2/3. Bei Daimler wirkt das alles wohl sehr stabil, ist aber trotz allem unpraktisch. Außerdem ist der Trennnetz-
kasten doch recht schwer.
MfG
Bertus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Benz
Hallo!
Einfach das Sportcoupè kaufen, da kann die Abdeckung montiert bleiben. 😁
Diese Info hat mir doch sehr geholfen. Nochmals danke.
Kontonummer folgt.
MfG
Bertus
Habe noch einen Nachteil entdeckt. Wenn man Öl nachfüllen will, dann bekommt man den Öleinfülldeckel fast nicht los.
Ich mußte letztens sogar ne Wasserpumpenzange nehmen, um den Deckel überhaupt zu lösen. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn man ihn dann mal gelöst hat, dann geht es erst mal ne zeitlang leichtgängig.
MfG
Bertus
Original geschrieben von hespertal
und warum haben die sich da nichts besseres einfallen lassen? Finde das traurig. Ich ärgere mich auch dauernd, wenn ich den 2/3 Teil umlegen will, was gar nicht alleine geht.
Ja, echt übel gemacht.
Ich muss vor dem Umklappen immer noch den Kindersitz ausbauen:-))
Dank ISO-Fix zwar einfach, aber lästig.
Eine Befestigung zwischen den Dämpferdomen wäre besser gewesen.
vielleicht sollte man den Entwicklern im Werk mal eine Prioritätenliste aus Sicht der Kunden zukommen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
vielleicht sollte man den Entwicklern im Werk mal eine Prioritätenliste aus Sicht der Kunden zukommen lassen.
richtig. und meine priorität wäre, das gepäcktrennnetz auch bei vorgeklappten sitzen hinter den vordersitzen aufspannen zu können. dazu muß der kasten eben mit der nach vorne klappenden rückenlehne verbunden sein. dieser sicherheitsgewinn ist mir wichtiger als der komfortgewinn, einen hebel weniger ziehen zu müssen.
zudem klappe ich die lehnen nach vorne weil ich gepäckraum brauche. in meinen augen sehr positiv, daß man dann nicht immer diesen raumteilenden kasten ausbauen muß.
beim golf 4 variant ist es übrigens genauso gelöst, wie bei der c-klasse.
und bei beiden autos habe ich eigentlich das gefühl, daß sich die entwickler auch für solche detaillösungen ihre gedanken gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Habe noch einen Nachteil entdeckt. Wenn man Öl nachfüllen will, dann bekommt man den Öleinfülldeckel fast nicht los.
Ich mußte letztens sogar ne Wasserpumpenzange nehmen, um den Deckel überhaupt zu lösen. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn man ihn dann mal gelöst hat, dann geht es erst mal ne zeitlang leichtgängig.MfG
Bertus
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute in diesem Forum permanent bei einem modernen Auto Öl nachfüllen müssen. Wenn Eure Autos einen so hohen Ölverbrauch haben, scheint ein gravierenderes Problem vorzuliegen, welches in meinen Augen ein Fall für die Werkstatt ist, und an dem man nicht selbst rumdoktern sollte.
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
gilt die Faustregel nicht mehr: " für 1.000 Km je 1/2 - 1 Ltr. Öl ist normal?
Das galt mal für meinen Uralt-Käfer aus den 70ern. Seit 1989 habe ich bei keinem meiner Autos zwischen den normalen Inspektionsintervallen außerplanmäßig auch nur einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute in diesem Forum permanent bei einem modernen Auto Öl nachfüllen müssen. Wenn Eure Autos einen so hohen Ölverbrauch haben, scheint ein gravierenderes Problem vorzuliegen, welches in meinen Augen ein Fall für die Werkstatt ist, und an dem man nicht selbst rumdoktern sollte.
Ich doktere nicht rum, sondern ich habe bisher einmal Öl nachgefüllt. Aber darum geht es ja nicht, sondern darum, das der Einfülldeckel sehr schwergängig ist.
MfG
Bertu
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
gilt die Faustregel nicht mehr: " für 1.000 Km je 1/2 - 1 Ltr. Öl ist normal?
hehehe, diese "faustregel" wird immer noch sehr gerne von unwilligen kfz-meistern zitiert. das ganze mag vor 30 jahren vielleicht mal gegolten haben, heute ist das nur noch quatsch.
aber auch aktuelle diesel verbrauchen noch öl. ich kenne das z.B. vom golf 4 tdi der sich so alle 5.000 km mal einen liter reingezogen hat. aber das ist ja noch vertretbar.