Nachklimatisierung leert Batterie

Opel Vectra C

Da sich unser Signum 2.2 direct (07/2005) Anfang Dezember 2010 nicht starten ließ, half der Pannendienst und stellte fest, daß die Batteriespannung nur 11,8 V betrug; das reichte nicht zum Starten. Habe neue Batterie einbauen lassen. Gestern wieder das gleiche Spiel; Batteriespannung 11,2 V. Bei Ursachenforschung kam ich darauf, daß sowohl meine Frau Anfang Dezember als auch ich vorgestern die Nachklimatisierung beim Abstellen des Fahrzeugs eingeschaltet hatten. Zuvor hatten wir beim Fahrzeugbetrieb die Klimaautomatik eingeschaltet (AUTO-Knopf). Vermutlich ist die Nachklimatisierung so lange gelaufen bis die Batterie die o.g. Werte erreicht hatte und das Fahrzeug nicht mehr zu starten war. Kann Fehlerquelle ein Sensor sein, der das Abschalten der Nachklimatisierung verhindert oder ist es sinnvoll, die Nachklimatisierung bei Minustemperaturen nicht einzuschalten ?

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi


Ich benutze die Funktion der Nachklimatisierung seit dem Kauf meines Signums quasi jeden Tag. Wenn ich an der BAB-Tankstelle Tanke und noch Zigaretten/Kaffee und dergleichen einkaufe lasse ich die Klimatisierung nachlaufen. Sei es warme Luft im Winter oder kalte im Sommer, ich habe bisher nie probleme damit gehabt geschweige denn eine leergezogene Batterie. Liegt vielleicht auch daran das ich jeden Tag ca. 250km abspule und die Batterie immer geladen wird.

Ich tippe ebenfalls als Ursache die vielen Kurstreckenwege so dass deine Batterie wahrscheinlich nicht genug Ladekapazität bekommt. Fahre am besten mal 75-100km auf der Autobahn oder Bundestraße und lade die Batterie komplett auf. Danach kann man ja weitersehen.

Gruß Tobi

Danke. Genauso werde ich vorgehen, rd. 100 km fahren und dann weitersehen. Gruß Schrippe04

Deine Antwort
Ähnliche Themen