Nachhaltige Unterbodenkonservierung vom Fachmann
Hallo,
heute haben wir meinen Marco Polo wieder von der Firma Carsten Staebler in Waghäusel abgeholt.
Dort wurde unter anderem eine Unterbodenkonservierung durchgeführt.
Der Hohlraumschutz ist bei der V-Klasse bereits ab Werk sehr gut ausgeführt, lediglich den restlichen Unterboden wollte ich (bei einer geplanten Haltedauer des Fahrzeugs von 9-10Jahren) langfristig und professionell zusätzlich geschützt haben.
Da hier zT. sehr abenteuerliche Vorschläge mit Hammerit-ähnlichen Metallschutzlacken auf Achsteilen (massive Gussteile die zwar Rost ansetzen, der aber bei dem Material höchstens unschöne optische Einschränkungen erzeugt), Schrauben-Gewinden, etc gemacht werden wollte ich mal eine Alternative aufzeigen...
Es wurde ein Industrie-Produkt namens Tectyl 120 eingesetzt (Mischung aus Bitumen, Wachs und Lösungsmittel) das eine bronzefarbene Schutzschicht bildet.
Es wurden alle Bereiche des Unterbodens mit dem Material bearbeitet die nicht besonderer Hitze ausgesetzt sind.
Für die Arbeiten wurden 99Euro pro laufendem Meter aufgerufen, in Hinblick auf den zusätzlichen Werterhalt über die Jahre und den Umfang der Arbeiten fand ich das sehr angemessen.
Anbei mal einige Bilder vom Resultat...
Gruß,
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute haben wir meinen Marco Polo wieder von der Firma Carsten Staebler in Waghäusel abgeholt.
Dort wurde unter anderem eine Unterbodenkonservierung durchgeführt.
Der Hohlraumschutz ist bei der V-Klasse bereits ab Werk sehr gut ausgeführt, lediglich den restlichen Unterboden wollte ich (bei einer geplanten Haltedauer des Fahrzeugs von 9-10Jahren) langfristig und professionell zusätzlich geschützt haben.
Da hier zT. sehr abenteuerliche Vorschläge mit Hammerit-ähnlichen Metallschutzlacken auf Achsteilen (massive Gussteile die zwar Rost ansetzen, der aber bei dem Material höchstens unschöne optische Einschränkungen erzeugt), Schrauben-Gewinden, etc gemacht werden wollte ich mal eine Alternative aufzeigen...
Es wurde ein Industrie-Produkt namens Tectyl 120 eingesetzt (Mischung aus Bitumen, Wachs und Lösungsmittel) das eine bronzefarbene Schutzschicht bildet.
Es wurden alle Bereiche des Unterbodens mit dem Material bearbeitet die nicht besonderer Hitze ausgesetzt sind.
Für die Arbeiten wurden 99Euro pro laufendem Meter aufgerufen, in Hinblick auf den zusätzlichen Werterhalt über die Jahre und den Umfang der Arbeiten fand ich das sehr angemessen.
Anbei mal einige Bilder vom Resultat...
Gruß,
Wolfgang
21 Antworten
Der Vergleich mit der Displayfolie hinkt ja etwas. Das wäre ja eher mit den Schonbezügen zu vergleichen. Da kauft man ein neues Auto und macht Schonbezüge rein. Dann sitzt und rutscht man da auf den Falten rum, damit nach 3, 4 oder 6 Jahren die Sitze noch wie neu aussehen.
Mit dem Rost am Unterboden ist es ja so eine Sache. Der kommt ganz bestimmt. Da kann man jetzt einen Unterbodenschutz drunter machen und sich in Sicherheit wiegen, dass es 15 Jahre Hält. Ob der dann zwischenzeitlich beschädigt wird oder sich ablöst uns sich dahinter die Feuchtigkeit sammelt bleibt verborgen. Oder man muss regelmäßtig sorgfältig kontrollieren und nacharbeiten. Man kann auch bei regelmäßigen Kontrollen entstehenden Rost entfernen und mit Lack neu vor Korrosion schützen. Das kommt am Ende aufs Gleiche.
Wir tun das alles, damit irgendwann vielleicht mal einer bei einem Fahrzeugwechsel ein paar EUR mehr bekommt oder um das Auto wirklich lange fahren zu können.
Was ist aber wenn dann doch mal ein Schweissarbeit fällig wird. Dann muss man ja den ganzen Rotz den man 10 - 15 Jahre aufgetragen hat wieder runter kratzen damit nicht der ganze Wagen beim scheißen anfängt zu brennen.
Wie sehen das die Profis eigentlich, was hilft wirklich und was beruhigt nur das Gewissen?
Meine Lösung ist ja vom Profi empfohlen und gemacht.... ich stimme dir zu was amateurhaftes Geschmiere mit irgendwelchen Mitteln betrifft.
Werterhalt beziehe ich nicht auf den Verkaufswert. Unseren Marco wollen wir 10 Jahre halten und ich habe einfach Freude daran ihm von Anfang an entsprechenden Schutz zukommen zu lassen. Schlechter als ein unbehandeltes Fahrzeug wird er nicht darstehen.
Mein Leasingfirmenwagen steht draußen aufm Parkplatz, der Marco in der Tiefgarage. Was mir gehört das pflege ich auch besonders.
Ich denke jeder entscheidet für sich was Sinn macht oder nicht, ich glaube es ist halt interessant für mache zu sehen was machbar ist...
Dank der aussagefähigen Fotos von @wollems habe ich mal die ähnl. Ansichten danebengelegt.
Jeder kann die solide Arbeit vom Konserv.-Fachbetrieb mit der nur in Vitoria aufgebrachten Fettschicht vergleichen.
Da er eine (voraussichtl.) geplante Haltedauer von 10 J. für seinen Marco Polo anstrebt, ist diese Maßnahme
genau richtig und sehr solide ausgeführt und muß nicht wiederholt werden.
Der Vergleich mit Handy-Schutzfolien , wäre auch richtig, nur wird hier vom Hersteller (z.B. Apple) die geplante Obsoleszens gleich mit "eingearbeitet" indem bereits nach einigen Jahren für diese techn. Geräte die regelmäßigen Updates einfach nicht mehr aktualisiert werden können.
Siehe iPad 2 oder iPhone der ersten Baureihen.
Diese MB-Fhrzg. können dagegen durchaus 10 oder gar 20 Jahre problemlos genutzt werden, während die neuen elektron. Geräte (PC -Mac, Flat-Screen usw.) keine 10 Jahre "überleben" - ganz gleich ob mit o. ohne verkratzten Display.
Als Vergleich für "nichts-tun" ohne "amateurhaftes Geschmiere" habe ich hier meinen 3 Jahre "alten"
Fiat Cabrio mal beigefügt.
Hier wurde nur das rote Stoff-Verdeck ordentlich gepflegt und von unten nichts angeschaut:
p.s.: ...genau 10 000 km nur bei schönem Wetter wurde dieses Fhrzg. bisher genutzt
(war ein Neuwagen Ende 2013 !)
Ähnliche Themen
Hallo,
kann jemand sagen, wie lange das Tectyl 120 hält?
Habe auf der Herstellerseite für den Außenbereich was von 24 Monaten gelesen.
@wollems
Darf ich nach dem Kostenpunkt fragen?
LG Newcomer
Die Kosten betragen 99Euro pro laufendem Meter laut Homepage.
Alle Arbeiten und Umbauten wurden aber von Befner organisiert und abgewickelt und stecken im Kaufpreis unseres Wagens...
Zitat:
@wollems schrieb am 5. Mai 2017 um 17:34:54 Uhr:
ich stimme dir zu was amateurhaftes Geschmiere mit irgendwelchen Mitteln betrifft.Werterhalt beziehe ich nicht auf den Verkaufswert ...
Hier noch eine Vorher-Nachher-Show zum "amateurhaften Geschmiere" für 10 € und 2h Rentner-Freizeit-Beschäftigung:
p.s.: ... ein Auspuff ist nicht zu retten, da er von innen nach außen "verfault" ...