Nachfüllen mit MOBIL 1 0W-40 Motoröl-bring es was ?
Hallo Motor-Talk,
ich fahre mit Valvoline Maxlife 10W40 . Das ist schon eine der besten 10W40. Ich überlege mich zum Nachfüllen Mobile 1 0W40 zu nehmen, auf 5000 km muss ich ca. 600 ml nachfüllen. Die Frage: Wird es was positives bringen wenn ich mit Mobil 1 nachfülle ? Meine ich ob, die Qualität des Öles(was ich drin habe, Maxlife) sich werbessern wird ?
Gruss
orelmit🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fjordis2001
😁Moin,
ich wollte die Viskosität und Bandbreite damit verallgemeinern 😉. Seinerzeit bin ich in meinem alten Corsa A auch 10W40 gefahren, aber mit MoS2 (von Fuchs). Ein 5er oder 0er hätt ich bei meinem alten Motor auch nicht reingemacht 😉.
Gruß
fjordis2001
Wieder Aberglaube bezüglich "dünnen" Öles! 😕😕😕
Das 0/W40 ist nur bei niedrigen (Öl)Temperaturen dünner, als ein 10/W40 oder gar15/W40. Die letzteren sind dann nämlich womöglich schon so "dick", daß sie die kritischen Lagerstellen deutlich später erreichen, also erhöhten Verschleiß produzieren. Und das 0/W40tropft dann auch nicht aus allen Dichtungen!!!
Und wenn der Motor (und sein Öl) warm ist, sind alle oben genannten Öle gleich dünn; so what?
Aber Legenden haben halt ein zähes Leben! 😁 😁
24 Antworten
Hi, bin hier aus Versehen gelandet.
Echt lustig, es wird wohl auch in 200 Jahren immer noch die Mehrheit der mit automobiler "Ahnung" gesegneten Märchen erzählen und/oder glauben. (Ahnung haben kommt ja davon, das man etwas ahnt, aber nicht genau weis) Dazu gehört es auch, unbelehrbar zu behaupten, das eine 0W40 Öl zu dünn für seine Motor sei, verglichen mit dem unbedingt nötigen, dicken 15W40...
Genauso wird ständig irgend ein mieses Öl aus dem Baumarkt zu einem Spitzenprodukt erklärt, z.B. solche "mit HC-Komponenten". Vermutlich um das eigene, schlechte Gewissen zu beruhigen. Wäre ja auch eine persönliche Niederlage zuzugeben, das man aus Geiz jahrelang immer etwas objektiv schlechtes eingefüllt hat.
Die Ölindustrie ist heil froh das immer noch viele so denken, denn an den schlechten Ölen wird viel mehr verdient als an den Spitzenprodukten. Besonders überteuert sind oft auch die aus der qualitativen, unteren Mittelklasse, so was nennt sich dann z.B. GTX
Was ich nicht verstehe, warum glauben fast alle, ein alter Motor würde mit schlechtem Öl besser laufen? Ebenso kann man behaupten, Rentner würden sich weniger verletzen als Kinder, wenn sie vom Fahrrad fallen.
Genau das Gegenteil ist der Fall: Neue Motoren halten recht lange mit schlechtem Öl, bis sie dann vorzeitig genauso verschlissen sind wie ein alter Motor.
Erzeugt man aber durch schlechtes Öl den gleichen Verschleiß noch einmal bei einem 200.000km gelaufenen Motor, kollabiert er nach kurzer Zeit!
Wer also seinen alten Motor noch möglichst lange fahren will, sollte dringend ein vollsythetisches Öl benutzen, wärend sein neuer Mercedes oder VW auch eine Weile mit billigster Brühe klar kommt. Ist ja eh auf Leasing und geht nach 3 Jahren weg.
Nebenbei ist das in Vertragswerkstätten eingefüllte Öl zwar immer sauteuer, aber selten ein echtes Spitzenöl. Warum wohl?
Denkt mal drüber nach.
Die "Spezialöle" für alte Motoren sollen nur das Gewissen beruhigen und dem Käufer weis machen das ein (scheinbar) billiges Öl nicht nur weniger kostet, sondern auch noch besser sei. Unglaublicher Quatsch. Wer jetzt mit höheren Mengen Dichtungskonditionierer argumentiert, ist ein ganz Schlauer, in der Praxis schaden aber alle überdosierten Öl-Additive langfristig mehr als sie nutzen. Wenn es tatsächlich eine Wirkung gibt, leckt er kurzfristig weniger, um dann richtig zu pissen.
Was die Viskosität angeht, ist die Unterteilung in xxWyy Klassen sehr grob. Ein 0W40 kann zum Beispiel mehr zu einem xW30 oder auch xW50 tendieren. Vergleicht man dann die Datenblätter, sieht das dünne W40, das eigentlich ein W35 ist, natürlich anders aus als ein dickes W40, das genau gemessen ein W45 ist. Daraus einen Qualitätsunterschied abzuleiten, ist aber unmöglich. In der Praxis liegen 0W30 und 0W40 Öle oft sehr eng zusammen. Für einen Durchschittsfahrer ist es also völlig egal was er davon wählt. Seinem Motor bekommt beides deutlich besser als ein 15W40...
Schmierige Grüsse!
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
wo hast du das gelesen?Zitat:
Original geschrieben von orelmit
hab gelesen, dass Valvoline Maxlife 10W40 ein HTHS-Wert von 4,2 hat, was nicht normal ist für ein 10w40 mit ACEA A3/B3, Maxlife hat sogar auch B4. Die meisten 10w40 haben HTHS 3,5 oder weniger. So ein Wert erreichen sogar viele 5w40 Öle nicht . Würde das bedeuten, dass Maxlife bei höherer Temperetur(also grössere Belastung, wie schnelles Autobahnwahren) besser schmiert als viele 5w40, die ein kleineres HTHS-Wert haben ? So viel ich weiss ist HTHS der Viskosität bei 150 Grad C(und die werden im Motor schnel erreicht) und sagt mehr über das Qualitä des Öls als nur die kinetische Viskosität, die bei 100 Grad C gemessen wird, die bei z.B 10w40 und 5w4o oder 0w40 gleich ist, nähmlich 40. Ist das so oder verstehe ich es falsch ?🙂
den rest hast du falsch verstanden, bzw, die werte falsch interpretiert.
der viskositötswert des maxlife 10w-40 bei 100° ist 15 cSt, der viskositätsindex nur 158.
Das mit dem hohen HTHS- Wert von Maxlife 10W40 hab in den Beiträgen von "Sternedoktor" gelesen. Übrigens wo hast du dei Werte über Maxlife ? Kanst du mir den Link schicken ?
VI 158 ist ja nicht schlecht für 10W40 ? 🙂
Super Leichtlauf SAE 10W-40 von LM hat Visko. 100° 13,7 mm²/s , Viskositätsindex : 152
Synthoil High Tech SAE 5W-40 auch LM hat Visco. 100° 14,1, Viskositätsindex : 170
Gruss
orelmit
Irgendwie lustig - Mercedes-Motoren-Forum und der Motor des TE ..
Turbochris' Ausführungen ist nichts hinzuzusetzen - den *Spruch* mit dem "Wasseröl" bei 0W-irgendwas habe ich sogar mal bei einem Motorentuner gehört (!). Dass die Zahl bei Starttemperaturen über 0 Grad nicht maßgeblich ist und bei warmgelaufenem Motor vollends irrelevant wird, hatte auch er nicht verinnerlicht.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von orelmit
Das mit dem hohen HTHS- Wert von Maxlife 10W40 hab in den Beiträgen von "Sternedoktor" gelesen. Übrigens wo hast du dei Werte über Maxlife ? Kanst du mir den Link schicken ?
VI 158 ist ja nicht schlecht für 10W40 ? 🙂
man muss immer mehrere werte betrachten, sonst ist alles relativ gut oder relativ schlecht.
mobil1 0w-40 hat z.b. einen VI von 186, einen HTSH wert von 3,7 bei 14 CSt @ 100°, also ist es bei 100° genauso dick oder dünn, wie das genannte 10w-40. soviel zum thema dünnes öl.
aber immer gilt: es gibt kein zu dünnes öl, es gibt aber defekte dichtungen ;-)
die maxlife werte findest du unter: klick
übrigens hab ich schon einige fahrzeuge verschiedener marken gehabt, davon wurden einige ausschliesslich mit mobil1 0w-40 betrieben (ölwechsel ca. nach den ersten 2000km, einmal nach 5000km). kein einziges davon hatte ölverlust oder erhöhten ölverbrauch. und ich quäle die auch mal auf der autobahn und mit hänger. der letzte ist mit dem "wasseröl" bei mir bis 190.000km gelaufen und hatte über die ganze zeit einen konstanten ölverbrauch von ca. 0,5 liter je 30.000km serviceintervall.
Ähnliche Themen
Hallo,
wichtiger als irgendein wunder-öl in 0w schlagmichtot ist langsam warm fahren und wechseln nach einsatzbedingung (kurzstrecke/autobahn).
die wenigsten von uns wohnen am polarkreis, oder ????😁
Wer die einkaufspreise für fassöl der werkstätten kennt (egal welche marke) , der bekommt die tränen nicht aus den augen (vor lauter lachen😁). die lagerschalen und ölpumpen sind bei neuen motoren völlig anders ausgelegt. Früher breite lager, wenig druck, heute spielzeuglager mit hochdruck.andere ölbohrungen der kurbelwellen und vieles mehr.
Einen alten käfermotor oder einen alten opel p4 mit vollsynti zu fahren bedeutet einen totalschaden . oder kipp mal in einen mini dünnes öl... viel spass beim schalten... Auch diese motoren können mit billigsten einbereichsöl lange lange halten....
aber nochmal zum thema. nachfüllen kannst du jedes öl, aber ein liter 0w40 und ein liter 10w40 ergeben kein 5w40...
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
Hallo,
wichtiger als irgendein wunder-öl in 0w schlagmichtot ist langsam warm fahren und wechseln nach einsatzbedingung (kurzstrecke/autobahn).
die wenigsten von uns wohnen am polarkreis, oder ????😁
Wer die einkaufspreise für fassöl der werkstätten kennt (egal welche marke) , der bekommt die tränen nicht aus den augen (vor lauter lachen😁). die lagerschalen und ölpumpen sind bei neuen motoren völlig anders ausgelegt. Früher breite lager, wenig druck, heute spielzeuglager mit hochdruck.andere ölbohrungen der kurbelwellen und vieles mehr.
Einen alten käfermotor oder einen alten opel p4 mit vollsynti zu fahren bedeutet einen totalschaden . oder kipp mal in einen mini dünnes öl... viel spass beim schalten... Auch diese motoren können mit billigsten einbereichsöl lange lange halten....
aber nochmal zum thema. nachfüllen kannst du jedes öl, aber ein liter 0w40 und ein liter 10w40 ergeben kein 5w40...
Gruß Stefan
Hi Stefan,
Deinen ersten Satz kann ich noch unterschreiben, aber was soll der Rest? Wie deine Kleinschreibung ist das nur Bullshit! Es gibt kein "dünnes Öl, außer Du fährst einen Ferrari o.ä. im Sommer Vollgas mit einem 0/W30. Das ist dann oben zu dünn und peng! Und ich habe Hängerbetrieb und Kurzstrecke und fast 250 tkm mit einem Ölverbrauch von <= 1 l/20 tkm und fahre 0/W40, Mobil 1.
Die 0 sind nie zu dünn, wenn es heiß hergeht, aber notwendig, wenn es morgens -15°C sind. Und für die musst Du nicht zum Polarkreis, die haben wir hier (im Winter 😁 😁 😁). Deshalb habe wir auch früher (vor 40Jahren 😁) im Herbst und im Frühjahr einen Ölwechsel gemacht. Alle 5 - 7,5 tkm!!!! und immer mit passender Viskosität.
Also erzähl mir nichts vom /8, von dem habe ich damals geträumt (und dann hatte ich ihn 😁 😁). Nur brauchte der als 280E auch 5 - 10 l Öl auf 20.000 km!!
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi Stefan,Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
Hallo,
wichtiger als irgendein wunder-öl in 0w schlagmichtot ist langsam warm fahren und wechseln nach einsatzbedingung (kurzstrecke/autobahn).
die wenigsten von uns wohnen am polarkreis, oder ????😁
Wer die einkaufspreise für fassöl der werkstätten kennt (egal welche marke) , der bekommt die tränen nicht aus den augen (vor lauter lachen😁). die lagerschalen und ölpumpen sind bei neuen motoren völlig anders ausgelegt. Früher breite lager, wenig druck, heute spielzeuglager mit hochdruck.andere ölbohrungen der kurbelwellen und vieles mehr.
Einen alten käfermotor oder einen alten opel p4 mit vollsynti zu fahren bedeutet einen totalschaden . oder kipp mal in einen mini dünnes öl... viel spass beim schalten... Auch diese motoren können mit billigsten einbereichsöl lange lange halten....
aber nochmal zum thema. nachfüllen kannst du jedes öl, aber ein liter 0w40 und ein liter 10w40 ergeben kein 5w40...
Gruß StefanDeinen ersten Satz kann ich noch unterschreiben, aber was soll der Rest? Wie deine Kleinschreibung ist das nur Bullshit! Es gibt kein "dünnes Öl, außer Du fährst einen Ferrari o.ä. im Sommer Vollgas mit einem 0/W30. Das ist dann oben zu dünn und peng! Und ich habe Hängerbetrieb und Kurzstrecke und fast 250 tkm mit einem Ölverbrauch von <= 1 l/20 tkm und fahre 0/W40, Mobil 1.
Die 0 sind nie zu dünn, wenn es heiß hergeht, aber notwendig, wenn es morgens -15°C sind. Und für die musst Du nicht zum Polarkreis, die haben wir hier (im Winter 😁 😁 😁). Deshalb habe wir auch früher (vor 40Jahren 😁) im Herbst und im Frühjahr einen Ölwechsel gemacht. Alle 5 - 7,5 tkm!!!! und immer mit passender Viskosität.
Also erzähl mir nichts vom /8, von dem habe ich damals geträumt (und dann hatte ich ihn 😁 😁). Nur brauchte der als 280E auch 5 - 10 l Öl auf 20.000 km!!
Dann erzähl mit mal wie viele motoren du so im jahr komplett neu aufbaust und wie viele autos du schon von grund auf restauriert hast... Ich habe auch nicht gesagt, das es zu dünnes öl gibt, nur das man es nicht unbedingt braucht.
Motoren ohne filter brauchen eine zone in der sich schlamm absetzen kann. Dazu zählen diese aufgeführten und noch einige mehr.
die alten bohrungen der ölkanäle sind rechtwinklelig. ölschlamm der sich nicht mehr absetzen kann setzt diese zu und du hast einen lagerschaden.ist so.
Wenn alte motoren umgeölt werden, dann nur nach dem die komplett zerlegt und gereinigt wurden und mit einem feinfilter umgebaut.
Hinter deinem geträumten 280e möchte ich aber nicht hergefahren sein, london im nebel müsste dagegen nichts gewesen sein.Ölwechsel übrigens nach max. 10tkm... meiner braucht ca. 1-2l pro wechselinterval (10w40).
zum thema mini : das getriebe ist unter dem motor und hat das selbe öl. owxxx geht da nicht, klar ?!? Ich meine nicht den neuen schwuppenmini von BMW.
Da muss 20w50 rein, und zwar am besten duckhams.
Mobil 0w40 fassöl kaufe ich (für kunden die es möchten) für 3-4 euro im 200l fass , mehr ist das zeug auch nicht wert (meine meinung!)
gruß Stefan
London im Nebel? 😕😕
5 - 10 l /20.000km sind 0,25 - 0,5 l /1.000 km 😁, zu der Zeit ein ganz normaler Wert! Aber wenn Du meinst .... .
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
London im Nebel? 😕😕5 - 10 l /20.000km sind 0,25 - 0,5 l /1.000 km 😁, zu der Zeit ein ganz normaler Wert! Aber wenn Du meinst .... .
Ich hab jetzt mal genau so übertrieben wie du mit deinem mobil-öl 😁
Bis 1l auf 1tkm war erlaubt, eine gute M110 Maschine hat aber so viel öl erst nach der 5ten weltumrundung gebraucht.
Das öl sollte aber nach 7500km raus bei langstrecke nach max.10tkm und nicht erst nach 20000km 😉.
Die ölfilter damals waren viel grober als die heutigen aber da kommen auch noch andere sachen dazu, wie unverbrannte spritreste durch einen fetten kaltstart usw.