Nachfrage Reifendruck

Renault Modus I (P)

Moin,

am Fahrzeug sehen/sahen die Vorderräder immer irgendwie platt aus😉

Aufgezogen sind: 195/50 R16 88V (Sommerreifen)

(Bei Neukauf der Reifen gab es von dieser Marke und Größe keine Reifen in 88 H)

(und Lastindex 87 ist zu wenig für das Fahrzeug. Die wären dann schon fast an der Grenze der zulässigen vorderen Achslast)

Werkseitig waren da mal 185/60 R15 88 H montiert.

Die Werkstatt bzw Reifenhändler pumpen immer 2 bar drauf. Das ist zu wenig. Die Vorderreifen sehen platt aus.

Das Handbuch sagt 2,3 - 2,4 bar je nach Beladung. Auch da sehen die Reifen platt aus.

Mittlerweile sind vorne 3,5 bar und hinten 3 bar drauf. Jetzt scheint es zu passen.

Die Reifen verlieren kaum Druck 0,1 bar in der Saison.

Ist das normal das das mit dem erhöhten Druck bzw. brauchen manche Reifen mehr Druck?

Komischerweise ist es bei den Winterreifen nicht der Fall. Die kommen mit 3 bar aus.

Die Laufflächen der Reifen zeigen keine einseitige Abnutzung.

VG

Barny

9 Antworten

Laut ADAC kann man 0,3 bar über Herstellerangaben verwenden.

3,5 bar sind schon sehr hoch...wenig komfort und Verschleiß in der Mitte der Reifen vermutlich.

..weder noch...😉

Niederquerschnittsreifen sehen immer platt aus. Mit zuviel Luft wird auch kein Ballonreifen daraus.

bei 3,5 bar leidet das Fahrwerk extrem.

Jede Unebenheit gibt allen Komponenten nen richtigen Schlag.

Wenn im Handbuch 2,3 - 2,4 bar steht, ist es ratsam, nicht über 2,6 bar zu gehen.

Bei zu hohem Druck verliert man auch an Grip.

Ähnliche Themen

Der Maximaldruck (im kalten Zustand) eines Reifens steht auf der Reifenflanke in PSI und ist bei den meisten Reifen ca. 51-52 PSI = rund 3,5 bar.

Diesen Druck darf man nur verwenden wenn das KFZ längere Zeit steht, um einen Standplatten zu vermeiden, beim Fahren muss man den Wert des KFZ-Herstellers verwenden, um Sprit zu sparen darf man ihn um ca. 0,2 – 0,3 bar erhöhen, mache sagen auch man darf ihn auch immer bis zum Maximum der KFZ-Herstellers bei Vollbeladung befüllen, auch wenn man alleine fährt, sind je nach Hersteller bis zu 0,5 bar mehr.

Einfach testen wo noch der Fahrkomfort (= man spürt NICHT jede kleineste Unebenheit der Straße) noch gegeben ist, als Leihe würde ich jedoch max. 0,2 - 0,3 bar einfüllen, wichtig immer bei kalten Reifen im Schatten, sonst befüllst du die Reifen ungleich, wenn z.B. ein Reifen in der Sonne kann dort 0,1 – 0,2 mehr gemessen werden, einfach mit der Hand anfassen vor dem Messen, ob alle gleich warm sind oder wenn direktes RKDS vorhanden vorher dir Differenzen der Reifen im RKDS nachsehen + dann entsprechend aufschlagen.

z.B. hatte ich gestern 2,7 bar (links vorne mit Sonne) 2,6 bar (rechts vorne ohne Sonne) und hinten beide im Schatten 2,4 bar gemessen. (hinten habe ich wie vorgeschrieben weniger Luft drinnen, vorne etwas mehr) ist aber nicht bei allen Herstellen so, der Corsa E will z.B. hinten mehr Luft haben, bei den meisten Kleinwagen Herstellern bist du alle 4 Reifen mit ca. 2,5 bar passend aufgepumt, wenn es schnell gehen muss.

Generell gilt:
Lt. den Profis ist zu niedriger Druck (ca. < 2 bar) immer gefährlicher als zu hoher Druck, speziell wer auf der Autobahn immer das maximum aus seinem KFZ rausholt, sollte immer mit höheren Druck fahren, da die Tragkraft des Reifens dann schnell weniger wird, je nach Geschwindigkeitsindex schon ab 180 km/h rund 10% und mehr Tragkraftverlust und sich dann der Reifen noch mehr erwärmt oder bei voller Ladung das KFZ Gewicht nicht mehr getragen werden kann = Reifenplatzer.

PS: Habe zum Spritsparen immer mehr Luft drinnen, zuvor 5 Jahre die Conti Ganzjahr, nun 1 Jahr Goodyear Ganzjahr 195/55 R16 91V, wurden bis jetzt auch gleichmäsig abgenutzt obwohl immer mehr Druck.

Lg

Zitat:
@easyline001 schrieb am 24. Mai 2025 um 20:57:49 Uhr:
bei 3,5 bar leidet das Fahrwerk extrem.
Jede Unebenheit gibt allen Komponenten nen richtigen Schlag.
Wenn im Handbuch 2,3 - 2,4 bar steht, ist es ratsam, nicht über 2,6 bar zu gehen.
Bei zu hohem Druck verliert man auch an Grip.

Die Angaben im Handbuch beziehen sich auf die Standardbereifung.

Bei 185/60R15 88H paßte das mit den 2,4 bar.

Aber jetzt mit den 195/50R16 88V haben mich schon einige auf Parkplätzen angesprochen...der/die Reifen wären vorne etwas platt.

Da das Fahrzeug tiefer gelegt ist, andere Stoßdämpfer und Federn hat...ich werde mal etwas Luft ablassen..

Wenn es keine Renault Druckwertevorgaben am KFZ Rahmen für die 195 / 50 Reifen gibt, sind sie überhaupt zugelassen für den Modus, ev. zusätzlich ABE von Felge nötig?

Die Standardwerte für diesen Reifen am Modus I sollten bei ca. 2.4 vorne und 2.1 hinten sein.

Somit sollten max. 2,7 / 2,4 kein Problem sein, wie immer Werte sind bei kalten ca. 20 Grad Reifen, wenn du zu Hause im Schatten keinen Luftdruck prüfen kannst, z.B. nur bei der Tankstelle, und die Reifen schon warm sind durch das Fahren oder Sonneneinstrahlung, kannst du noch mal 0,1 bis 0,2 bar an der Tankstelle aufschlagen.

PS: Hab noch vergessen: Wird in Deutschland wahrscheinlich weniger das Problem sein, aber man muss auch noch zusätzlich beachten ab ca. 800 m Höhendifferenz 0,1 bar weniger Luftdruck, also wenn du am Berg nachfüllst und dann ins Tal fährst etwas weniger aufpumpen. 😉

Oder umgekehrt, wenn du von Deutschland und nach Tirol/Salzburg in den Ski Urlaub auf 1.600 Meter fährst, da hast du die Höhendifferenz und die Kälte wo der Luftdruck weiter schwindet, und der Wagen ist auch noch voll beladen vermutlich.

Lg

Na klar sind die zugelassen....Fahr damit ja herum...und es steht alles in den Papieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen