Nachfolger für V-Klasse gesucht, diesmal aber Hochdachkombi
Mein Leasing für die V-Klasse läuft zum Jahresende ab (Länge L, 7-Sitzer, Listenpreis ca.90T). Das Fahrzeug ist notwendiges Betriebsvermögen, ich mache die 1-Prozent-Methode, bin Einzelunternehmer.
Privat drei Kinder.
Erfahrungen bislang: recht gut, aber ich habe den ganzen Platz fast nie gebraucht. Da die Kinder jetzt auch größer sind, fahren wir wohl noch seltener mit der ganzen Familie. Mir würde daher ein Hochdachkombi oder eine Langversion reichen, zumal ich die V-Klasse wegen ihrer Größe an einigen Stellen leider auch verkratzt habe...Aber ich wäre einem günstigen Gebrauchtkauf eines Vans auch nicht unbedingt abgeneigt.
Meine Überlegung ist, jetzt einen Berlingo XL zu leasen für vier Jahre. Ausgangspunkt: Vom Preis-Leistung bei den HDK ist er wohl der beste; Wiederverkaufswert ist bei Leasing ja egal. Inwieweit französische Autos angeblich schlechter sind, wird hier im Forum kontrovers gesehen, aber ich glaube, bei vier Jahren und Jahresfahrleistung max 20K wird sich das schon nicht so stark auswirken.
Wichtig für mich sind nur wenige Sachen, etwa: Automatik; Schiebetüren; halbwegs bequemes Hochklappen von Sitzen - Wechsel Fünfsitzer - Siebensitzer, wobei ich weiß, dass das bei den Vans nur beschränkt geht.
Weitere gedankliche Alternativen, wobei mir bewusst ist, dass die Unterschiede im Preis massiv sind:
- Caddy (eventuell das bessere Auto, aber ich habe beim letzten Touran-Leasing mit VW einen Rechtsstreit bei der Rückgabe geführt, wobei das vielleicht auch Leasing-immanent ist; und vermutlich nicht so viel besser, dass die Preisdifferenz gerechtfertigt ist);
- T7 Hybrid (der sieht sehr gut aus, ist natürlich viel teurer, aber evtl. Kompensation mit der besseren Besteuerung, wobei: gibt es die noch für Hybride?)
- Mercedes Citan neu
- Ford Transit Custom (noch breiter, scheint aber gut Preis-Leistung zu sein; wobei das eher etwas für den gebrauchten Kauf wäre, eher nicht)
- gebrauchte V-Klasse kaufen.
Ich parke in der Regel in einer eigenen, nicht besonders breiten Garage, die aber zum Glück gerade verläuft (Tiefgaragenzufahrt). Mit der V-Klasse muss man schon vorsichtig sein, aber mit Gewöhnung geht es (einmal habe ich den Spiegel gekratzt).
Ob ich den regulären Berlingo oder den E-Berlingo nähme, müsste ich mir noch einmal überlegen.
Ich arbeite im juristischen Bereich. Manche sagen, man bräuchte ein "anständiges Auto"; aber ich kenne meine Kunden, und ich habe keinen einzigen, der mich verlassen würde, weil ich einen Berlingo fahre (Gegenschluss: Ich glaube auch, dass diejenigen Kunden, die deshalb kommen, weil der Unternehmensinhaber ein teures Auto hat, in der Regel ohnehin keine guten Kunden sind - es ist nicht mehr 1995. Das mag aber jeder für sich selbst gern bewerten).
Richtig "interessant" finde ich von den Vans bei meinem Profil nur den T7, wobei der natürlich wohl erheblich teurer wird.
Für Feedback oder ggf. andere Anregungen wäre ich dankbar.
Gruß
Andydomingo
13 Antworten
Ich kenne die V-Klasse sehr gut, weil wir damit jedes Jahr mit einer Männerrunde nach Scandinavien zum Angeln fahren. Immer so 1200-1300 km am Stück. Ich hätte gesagt: einmal V-Klasse immer V-Klasse.
Dass die 1-Prozent Regel bei 90 T€ Bruttolistenpreis stört, glaube ich sofort.
Schau dir den Vito Tourer an. Ist wie V-Klasse, nur einfacher gebaut. In der Kurzversion und mit ca 160 PS ein ideales Familienauto, was weit weg von 90 T€ ist und trotzdem fast das Gleiche bietet.
Suche mal nach Mercedes-Benz Vito Tourer kompakt 116 CDI.
Ich fahre einen Vito 116 kompakt und bin sehr zufrieden. Ob es was für andydomingo ist muss er selbst entscheiden. Hinweise:
- Berlingo ist momentan wohl nicht mit Verbrenner bestellbar.
- Wenn Du zum Jahresende Ersatz brauchst, musst Du bei Neuwagen zeitnah bestellen
- Leasingraten gerade bei V-Klasse sind um einiges höher als vor 4 Jahren
- (e)Berlingo hat kein ACC
Vom Citan kommt ja auch ein "Luxus Ableger" das T Modell. Weiß aber nicht wie es da mit Verfügbarkeit aussieht bis ende des Jahres.
Der Citan ist doch baugleich mit dem Renault Kangoo?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 29. Mai 2022 um 20:06:40 Uhr:
Der Citan ist doch baugleich mit dem Renault Kangoo?
Weitgehend ja
Zitat:
@andydomingo schrieb am 29. Mai 2022 um 11:07:37 Uhr:
Meine Überlegung ist, jetzt einen Berlingo XL zu leasen für vier Jahre.
Dir ist klar, dass es den nur noch Elektro mit sehr begrenzter Reichweite gibt? Gemäß Tests kommt der auf der Autobahn (120km/h) nur ca. 170km weit.
Ansonsten: Tyotoa Proace City Verso heißt der Bruder von Toyota den man noch mit Verbrenner bekommt.
Wir haben noch einen der letzten Berlingo Verbrenner bestellt. An einigen Stellen älter als der neue Kangoo, dafür in unseren Augen an vielen Stellen die bessere Konstruktion. Die Alternative wäre der Caddy gewesen, der ist nur viel teurer.
Zitat:
- Caddy (eventuell das bessere Auto,
VW bekleckert sich da bislang nicht unbedingt mit Ruhm. Der vorherige Caddy war nicht besser als der Berlingo, die letzten Jahre technisch unterlegen. Der neue Caddy hat als Vorteil "neu" zu sein - und damit natürlich hinsichtlich mehr aktuelle Technik als der Berlingo zu bieten (für letzteren gibt es z.B. kein LED-Licht)
Zitat:
- Mercedes Citan neu
Schlechte Wahl. Da kannst du gleich den Kangoo nehmen. Zumindest im Vergleich zur T-Klasse viel billiger. Auch wenn Mercedes behauptet da ganz viel angepasst zu haben - bis auf ein paar Dekoelemente und MBUX sehe ich da kaum Veränderungen die wirklich Geld wert wären. Der Mercedesaufschlag ist aber happig. Der neue Kangoo macht keinen Schlechten Eindruck. Die Sachen die ich wiederum nicht so toll finde (Windgeräusche ab 80km/h hörbar, spätestens auf der Autobahn nervig, Einparkautomatik ist mies) wird Mercedes nicht geändert haben. Wenn dir der Stern nicht mehrere tausend Euro wert ist, empfehle ich einen Besuch beim Renaulthändler. Der Kangoo ist zumindest ein großer Schritt im Vergleich zu seinem Vorgänger. Bislang aber nicht als Langversion auf dem Markt. Den Vorgänger würde ich dir weder als Citan noch als Kangoo empfehlen. Das ist ein harter Abstieg aus der V-Klasse.
Zitat:
- Ford Transit Custom
Geht natürlich. Aber hast du dich vielleicht in der Größe geirrt? Der wäre so groß wie deine V-Klasse. Oder meinst du den Tourneo Connect? Der ist als Auslaufmodell aber sehr alt und dürfte deine Ansprüche nicht erfüllen. Der Nachfolger ist ein Caddy mit Fordlogo.
Zitat:
- gebrauchte V-Klasse kaufen.
Wenn du mindestens das technische Niveau willst bleiben die Berlingo+Geschwister (ggf. gebraucht) und ansonsten nur die neuen Modelle von Kangoo und Caddy. Die anderen sind älter (der Vorgänger vom neuen Caddy basiert auf dem Golf V und hat eine Starrachse hinten!). Die waren noch eindeutiger als Nutzfahrzeug konzipiert.
Bei einer gebrauchten V-Klasse (Übernahme?) hättest du das Problem nicht. Allerdings würde ich jedem der sie nicht braucht auch nicht zu ihr raten. Die Unterhaltskosten liegen weit über den HDK.
Alternativ könntest du dir auch mal Sharan und Alhambra ansehen, oder falls du auf Schiebetüren doch verzichten könntest auch Galaxy und S-Max. Wir haben 4 Kids (zw. 2-12 Jahren) und sind mit unserem Galaxy im Alltagsbetrieb sehr zufrieden. Er fährt sich PKW-ähnlich, ist auch auf der AB sehr leise und die Sitze lassen sich einfach einklappen, sodass man bei Bedarf entweder eine riesige Ladefläche, oder bis zu 7 Sitzplätze hat.
Zfira Life und die Verwandten Modelle aus dem Konzern passen auch gut.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 29. Mai 2022 um 22:04:24 Uhr:
Zfira Life und die Verwandten Modelle aus dem Konzern passen auch gut.
... gibt es neu auch nicht mehr als Verbrenner
Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Bei Autohaus24.de gab es schon noch den Berlingo mit Verbrenner, aber das kann natürlich auch, wenn es hart auf hart kommt, nicht zutreffend sein.
Sharan hatte ich auch schon nachgedacht oder Alhambra, aber das Auto beruht ja auf 2010-Technik, und hierfür will VW mE einfach zu viel Geld haben. Gebraucht natürlich ggf. eine Option. Galaxy bin ich mal Probe gefahren, aber Schiebetüren sind in unserem Alltag schon nicht schlecht.
Danke auch für das Feedback für die wahre Reichweite des e-Berlingo.
Ich schaue mal, ob es nicht doch irgendwie den Berlingo zum Leasen gibt, oder schaue auf dem Gebrauchtmarkt, der derzeit aber natürlich auch ein Verkäufermarkt ist.
Also interessanter wie den VW-Getriebe-Hybridantrieb finde ich den Ford seriellen, Verbrenner wird nur zur Stromerzeugung genutzt, im Transit/Tourneo Custom PHEV...
Wenn der nur eine AB-Mitschwimmhöchstgeschwindigkeit hätte und nicht nur 120km/h, dann noch nicht einmal eine AHK für'n Fahrradträger und wenn wir schon beim Meckern sind, ein Turbo-downsizing-hightechmotörchen ist hier m.M. auch völlig fehl am Platz!
Wenn man sich schon einen optimiertes Aggregat spart, hätte es ein wesentlich weniger komplexeres sein dürfen, ohne Ölbadzahnriemen!!
Bzgl. e-Berlingo+Co.... Leider ist der Antrieb wirklich nicht sonderlich effizient. In unserem Corsa-e geht das noch recht gut, bei so einer Schrankwand gehen im Winter mit Heizung auf der AB schnell mal >35kWh/100km durch.
Siehe z.B. hier:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=436&t=75704
Grüßle Mopedcruiser
Zitat:
@andydomingo schrieb am 31. Mai 2022 um 00:17:01 Uhr:
Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Bei Autohaus24.de gab es schon noch den Berlingo mit Verbrenner, aber das kann natürlich auch, wenn es hart auf hart kommt, nicht zutreffend sein.
Citroen, Peugeot und Opel haben zum Anfang des Jahres 2022 mitgeteilt mit sofortiger Wirkung den Vertrieb von Verbrennungsmodellen von Berlingo und Spacestar (sowie ihrer Geschwister) einzustellen. Die Nutzfahrzeugvarianten (also ohne Fenster hinten) sind weiterhin als Verbrenner erhältlich (die zählen nicht in den Flottenverbrauch).
Toyota bietet die Modelle weiterhin als Verbrenner an. Die haben kein Problem mit den CO2-Grenzen.
Zitat:
Sharan hatte ich auch schon nachgedacht oder Alhambra, aber das Auto beruht ja auf 2010-Technik, und hierfür will VW mE einfach zu viel Geld haben. Gebraucht natürlich ggf. eine Option. Galaxy bin ich mal Probe gefahren, aber Schiebetüren sind in unserem Alltag schon nicht schlecht.
Der Sharan/Alhambra wird doch ebenfalls nicht mehr gebaut.
Ich persönlich sehe keinen großen Nutzen in Sharan/Alhambra. Wenn man den Platz der V-Klasse braucht, sind die einfach zu klein. Braucht man die große V-Klasse nicht mehr, weil man nicht mehr oft als große Familie zusammen fährt bzw. zusammen verreist, braucht man auch den Sharan nicht. Die Unterhaltskosten für die Modelle dieser Größe sind auch nicht ganz ohne.
Will man einen Van wären dann Touran oder 2er GT sinnvoll. Kann man auf den Komfort verzichten, sind die HDK eindeutig günstiger und variabler.
Zitat:
Ich schaue mal, ob es nicht doch irgendwie den Berlingo zum Leasen gibt
Wie gesagt... nicht mehr als Neuwagen. Außer ein Händler hat noch ein bestelltes Fahrzeug im Vorlauf. Die liefern gerade die Bestellungen aus Frühjahr 2021 aus. Manche Händler haben die Verträge von Kunden die zwischenzeitlich absprangen übernommen - und verkaufen die dann ausgelieferten Berlingo mit enormen Aufschlag.
Zitat:
oder schaue auf dem Gebrauchtmarkt, der derzeit aber natürlich auch ein Verkäufermarkt ist.
Hinsichtlich des Berlingo bleibt dir keine andere Wahl. Ansonsten bleibt nur der neue Caddy bei den HDK die es in "aktuell" und "lang" gibt.
Es ist ja jetzt von unten bis oben alles im Topf - ich werfe den Hyundai Staria mal dazu. Vielleicht eine Alternative?