Nachfolger für meinen alten VW Golf 4 1.6
Hallo in die Runde,
im Juli steht für meinen alten Golf 4 1.6 (EZ 11/2001 - 105 PS) mal wieder HU/AU an und nachdem er die vor zwei Jahren gerade so noch bestanden hat (vor allem die AU war problematisch, im zweiten Anlauf hat´s dann geklappt), befürchte ich diesmal eher das Schlimmste...
Auch der Rost zeigt sich jetzt deutlich sichtbar an den Kotflügeln (Ursache waren die "Drecknester" in den Radläufen - leider zu spät bemerkt). Zwar so, dass man noch nicht mit den Fingern ein Loch machen kann, aber auf jeden Fall müsste das von mir noch notdürftig "behandelt" werden, bevor ich zum TÜV fahre. Also versuchen würde ich es auf alle Fälle noch mal, auch wenn der Wagen mich letztes Jahr schon ziemlich geärgert hat, mit neuen Federn (hinten), Kabelbruch Heckklappe (3. Bremsleuchte) und einem defekten Lichtschalter (gebraucht gekauft und selber getauscht). Auf der anderen Seite ist er sonst immer zuverlässig gewesen und seit 2010 in meinem Besitz. Vor allem der Motor ist erste Sahne und mittlerweile eigentlich das Beste am ganzen Auto. Also kurzum: Ich gebe ihm auf jeden Fall noch mal eine Chance, was dann rauskommt, werde ich sehen...
Nun aber für den Fall, dass die Mängel (unerwartet) tatsächlich so groß sind, dass sich eine Reparatur tatsächlich nicht mehr lohnen sollte: Da ich mir über einen Nachfolger tatsächlich etwas unschlüssig bin und schon ewig überlege, was es werden sollte, falls es so kommt, würde ich gerne eure Expertenmeinung(en) dazu erfahren.
Parameter:
Kein Elektro, kein Diesel (einige Kurzstrecken dabei) und nein, auch kein Fahrrad soll es werden (haha, auch auf solche "wertvollen Hinweise", wie "zu Fuß gehen" kann ich getrost verzichten...) 🙄
Also kurzum, es läuft auf einen Benziner hinaus.
Ansonsten: Kein SUV, kein Kombi, kein Sportwagen, kein Cabrio, aber vom Klein(st)wagen, über Kompakter, bis zur Limousine (Favourite meinerseits) darf gerne alles dabei sein.
Möglichst kein Modell nach 2018 (bei Direkteinspritzern) - kein Bock auf "Partikelfilter" und so´n Schwachsinn...
Budget: Schwierig zu sagen, möchte auf keinen Fall mehr als 20.000 EUR ausgeben, lieber 12.000 bis 15.000, noch besser 10.000. In dem Fall sind es dann natürlich eher ältere Wagen, schon klar.
Am liebsten wieder Schalter, kenne gar nichts anderes. Automatik brauche ich nicht und würde ich nur notgedrungen nehmen, wenn der Preis unschlagbar wäre. Da müsste ich überhaupt erst mal sehen, wie sich das fährt.
Farbe: Schwarz, Blau-metallic, Grau-metallic, Braun-metallic - auf keinen Fall gelb, grün oder rot...
Habe da drei Szenarien:
Szenario 1 - "Luxus":
Mercedes und BMW fallen aus! Ebenso Alfa Romeo, Volvo oder so was.
Aber ein Audi A4 B9 2.0 TFSI (EA888 Gen 3) wäre schon nett... (?)
Geht auch: VW Passat B8 1.4 TSI
Ebenfalls nice: Skoda Superb 3 1.4 TSI oder 2.0 TSI
Exotisch: Mazda 6 (GJ/GL)
Wie gesagt, alle als Limos!
Szenario 2 - "Vernunft":
Bei den "normalen" Marken fallen für mich Opel, Ford, Peugeot schon mal raus (Zahnriemen in Öl-Schwachsinn usw.)
Hier wären es (auch alle als Limo):
VW Golf 7
Skoda Octavia 3
Skoda Rapid
Honda Civic (9. Gen als 1.8 Sedan)
Hyundai i30 (PD)
Kia Ceed (CD)
Szenario 3 - "Billigheimer":
Fiat Tipo (der neuere natürlich, nicht der aus den 90ern - auch wieder als Limo)
Kia Picanto (TA)
Kia Rio (YB)
Suzuki Celerio (weiß auch nicht, hat´s mir irgendwie angetan - ulkiges Teil, irgendwie lustig und sparsam + wenig Technik drin) 😁
Was haltet ihr davon?
Wollte den Wagen gerne mindestens 6 Jahre fahren, lieber noch 10 Jahre. Ist das heutzutage, bei diesen "rollenden Computern" überhaupt noch möglich? Wie sieht´s mit dem Vertragen der Kurzstrecken aus, fällt da ein Direkteinspritzer (TSI/TFSI) direkt mal raus?
Danke für die Antworten! 🙂
29 Antworten
Wenn du selber schrauben kannst, lohnt es sicher den 4er nochmal herzurichten. Sonst einen 7er Golf - der beste Golf vermutlich für immer - kaufen. Und warum nicht als GTI? Der macht fast soviel Spaß wie ein e-Golf.
Ich würde das Thema Spritverbrauch ganz oben ansiedeln.
Ab 2027 sind CO2 Zertifikate am freien Markt zu handeln, man muss daher mit explodierenden Benzinpreisen rechnen.
https://www.autobild.de/.../...siv-der-spritpreis-steigt-15123801.html
Sofern ein BEV nicht geht - was die sinnvolle Option wäre - würde ich ein Auto aus der Kategorie 3 ansehen.
Hey, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. 😁 Toll! Daumenhoch
Nochmal zur Klarstellung: Noch ist nichts beschlossen, was einen potentiellen Nachfolger betrifft. Ich plane natürlich nach wie vor meinen Golf IV, so gut es geht, fit für den TÜV zu machen, die Roststellen sind meines Erachtens nicht soooo problematisch, dass man das nicht irgendwie kaschieren kann, zur Not zwei neue Kotflügel vom Verwerter - hab ich zwar noch nie gemacht, aber mir schon Videos auf YT dazu angeschaut. Also Hexenwerk ist das auch keins.
Von daher also: Plan A - Golf nochmal durch die HU/AU bekommen. Falls das nicht klappt, aufgrund von irgendwelchen Sachen, die mal nicht so eben gemacht sind oder erheblich ins Geld gehen, müsste ein Nachfolger her (Plan B).
Schrauben kann ich nicht wirklich. Ich habe bisher selber eine Batterie gewechselt, einen Batteriesicherungskasten (der kleine über der Batterie), einen Lichtschalter, Glühbirnen (vorne/hinten), Räder sowieso und einen Bremskraftverstärker-Unterdruckschlauch. Ach ja und die Roststellen jedes Jahr so gut es geht in Schach gehalten (schleifen, Rostumwandler, Grundierung, Lack drauf) - sieht natürlich alles absolut amateurhaft aus, aber hey, so bin ich all die Jahr durch die HU gekommen. Dank YT-Videos würde ich mir aber durchaus mehr zutrauen, außer Bremsen. Außerdem bin ich bereit etwa 1000 EUR nochmal in das Auto zu stecken (über Werkstätten), sollte etwas Größeres sein. Ab 1500 EUR geht bei mir allerdings die Jalousie runter, also irgendwas mit Vorderachse neu und/oder Kat neu, bzw. es summiert sich auf mehr als diesen Betrag. Vom Fahren her merke ich nichts und es brennt auch keine Lampe/Fehlerleuchte. Ein kleines Diagnosegerät und eine Einzelgarage sind übrigens ebenfalls noch bei mir vorhanden, nur zur Info.
Aber falls das alles nix wird, dann müsste was Neues her.
Und deshalb will ich mir lieber jetzt schon Gedanken darüber machen und nicht erst im Juli/August, wenn es soweit wäre. Wenn er nochmal durchkommt, dann kann ich das Thema in zwei Jahren ja nochmal angehen, aber so bin ich dann wenigstens vorbereitet, für den Fall der Fälle.
Zu Opel: Der Vorgänger von meinem Golf 4 war ein Opel Vectra B (Fließheck), den ich wirklich mochte und nur abgegeben habe, weil ich den Golf von meinem Vater übernommen habe (den ich seit 2010 fahre), ansonsten hätte ich den gerne noch ein paar Jährchen gefahren. War von 1998 und hat schon mit 12 Jahren ziemlich gerostet - aber innen und vom Fahren her top, hat mich auch nie im Stich gelassen. Die Opel der 2000er bis jetzt finde ich aber allesamt hässlich, vor allem die Corsas, obwohl ich die eh noch nie so toll fand. Astra K geht, aber kein Vergleich zu einem Golf 7. Sorry...
Da wären wir schon beim Thema. Ich habe in der Tat eine Affinität zu Autos der VWAG-Gruppe (entwickelt). Sie sind halt vom Design her einfach unübertrofffen (für mich).
Von daher steht ein Golf 7 in der Tat (aktuell) ziemlich hoch im Kurs.
Den Superb als Limo gibt´s leider nur relativ selten und wenn, dann nur mit DSG, dass ich eigentlich vermeiden wollte...
Dasselbe gilt für den VW Arteon, den ich hier noch vergessen hatte zu erwähnen, fast noch seltener als Limo und alle mit DSG und dazu preislich nochmal erheblich teurer als ein Superb. Die Dinger liegen mindestens bei 25.000 EUR - soviel wollte ich eigentlich nicht ausgeben.
Und ja, auch das Thema Spritpreise ist bei mir im Hinterkopf - auch wenn ich jetzt nicht so viel fahre, dass ich dabei arm werde. Die 2.0 T(F)SI als EA888 Gen 3 sollen ziemlich durstig sein. Wieviel trinken die im Stadtverkehr im Durchschnitt? Was ist mit Ringstegbrüchen bei den Gen3-Modellen?
Also im Moment bin ich tatsächlich noch unentschlossen und sammle gerne weitere Wortmeldungen eurerseits. Bin für jeden Hinweis, Tip oder Kritik dankbar. 🙂
Aktuell steht ein VW Golf 7 1.2 TSI oder 1.4 TSI (125 PS) ziemlich weit oben, bei mir. Das wäre wohl der beste Kompromiss aus Luxus (Superb, Passat) und Budget (Picanto, Tipo usw.) Mal sehen...
Nebenfrage: ist die Belüftung Deiner Garage ok oder könnte hohe Luftfeuchtigkeit zu Deinen Rostproblemen beitragen?
Ähnliche Themen
Rost ist natürlich ne Sache,Abgaswerte können natürlich alles sein
Im besten Fall Lambdasonde oder Kat,beides natürlich auch Sachen,die in dem Alter weit über ihren Zenit sind
Wird die Werkstatt aber sehen können,andere Parameter übern Fehlerspeicher auslesen
Ganz andere Sachen wie z.b. Kopfdichtung lässt sich eigentlich auch diagnostizieren
Letzteres könnte natürlich ne grössere Reparatur darstellen,wobei auch das bei dem Auto noch überschaubar ist
Wie Du schon in deinen ersten Beiträgen erwähnt hast,robuster und einfacher zu reparieren wirds wohl nicht mehr werden
Golf 7 ist schon ok - Fabia 3 ginge aber auch. Oder vielleicht der Skoda Scala, der ist ja eher unbeliebt...
Zitat:
@Railey schrieb am 3. Juni 2024 um 18:49:43 Uhr:
Nebenfrage: ist die Belüftung Deiner Garage ok oder könnte hohe Luftfeuchtigkeit zu Deinen Rostproblemen beitragen?
Die frage ist berechtig und eine schlecht belüftete Garage ist schlechter für den Wagen als der Laternenparker.
Anderseits ... für einen Altagswagen der alle Jahreszeiten inkl. Streusalz mitnimmt ... 20 Jahre , was will man mehr, da hat auch der Golf 4 sein Soll erfüllt ...
Bei Rostschäden ganz genau überlegen... i.d.R. lohnt eine fachgerechte Reparatur bei 08/15 Karren nicht mehr.. und als Selbstschrauber ist das nur verschenkte Zeit ... ab einen gewissen Rostbefall ist das ein sinnloser Kampf..
Also, was die Garage betrifft: Die habe ich erst seit November 2023! Vorher ganz normaler Laternenparker - und da war der Rost schon längst da.
Der Rost kommt von dem Dreck unter den Radhausschalen, den ich leider viel zu spät entdeckt habe. Durch diverse YT-Videos wurde ich darauf aufmerksam und habe die Schalen dann mal aufgemacht. Was da drin war - der Wahnsinn! Man hätte meinen können, Tiere hätten sich dort häuslich eingerichtet, bzw. ein Nistkasten befände sich da drin!
Hab dann natürlich alles raus gemacht und "behandelt", aber da war´s schon zu spät. Der Rost war schon drin und wird jedes Jahr aufs Neue so gut wie´s geht in Schach gehalten. Bis jetzt sind das die einzigen Stellen (linke und rechte Seite), wo Rost zu sehen ist. Dann natürlich noch so Sachen wie Motorträger, Achsen und "Tankfangbänder" - auch alle schon nicht mehr wirklich "schön" (bzw. eben rostig).
Ich bin immer wieder froh, wenn er durch die HU/AU kommt und dann wieder zwei Jahre Ruhe ist. Die Sachen, die der TÜV moniert (die erheblichen Mängel!), lasse ich machen und dann hat es sich. Ansonsten gibt´s jedes Jahr Ölwechsel mit 5W40, Zahnriemen hatte ich 2021 nochmal machen lassen (der letzte war schon über 10 Jahre drin). Wenn er es nochmal schafft, bzw. ein paar Sachen gemacht werden müssten, dann ist es gut, wenn nicht, dann kann ich es auch nicht mehr ändern...
Richtige "Durchrostungen" sind keine vorhanden, das würde wohl noch ein wenig dauern, vermute ich mal.
Zur Info:
Der Superb ist raus, ebenso Octavia und Rapid (also eigentlich alle Skodas).
Auch der letztens gesuchte Arteon ist rausgeflogen, ebenso der Passat.
Gleiches gilt für den A4 und den Mazda6.
Die sind mir einfach zu groß, vor allem in der Stadt und natürlich auch irgendwo zu teuer (dafür). Außerdem würde ich diese Riesenbuden wohl nicht in meine Garage bekommen (ok für den Octavia und den Rapid könnte es evtl. gerade so reichen).
Der 7er Golf ist momentan mein Favorit. Der Fiat Tipo und der Hyundai i30 auch noch. Picanto, Celerio sind ebenso noch im Hinterkopf.
Der Wagen ist nur für mich allein, da muss sonst selten einer noch mit fahren und transportiert werden muss eigentlich nur der Wocheneinkauf.
Die großen Kisten waren wohl nur Spinnerei von mir und sind einfach nur unvernünftig.
Ich halte euch auf dem Laufenden, was es am Ende wird. Es sei denn der 4er schafft es nochmal. 😁
Edit: In der Garage sind übrigens mehrere große (unbeabsichtigte) Löcher unten am seitlichen Boden, von daher kommt da eigentlich genug "Luft" ran. 😁
Zwischen Hyundai i30 (Kompaktwagen) und Kia Picanto (KleinSTwagen) gibt's aber noch eine Zwischenstufe, die nennt sich Kleinwagen... 😁 Kia Rio z. B.
Aber die grundsätzliche Entscheidung, größenmäßig bei den Kompakten zu bleiben, finde ich sehr sympathisch! 🙂
Moin,
wenn Du mit dem IVer grundsätzlich zufrieden warst, spricht doch nichts gegen einen 7er. Wurde ja bereits geschrieben.
Ginge mir da ähnlich, man hat sich ja auch an die Marke gewöhnt und ist vom Golf IV eine hohe Wertigkeit gewohnt. Auch noch im Alter. Würde auch bei VAG bleiben wollen. 7er-Preisniveau empfinde ich allerdings als hoch.
Golf IV: Schau mal, ob die Hinterachse noch gut ist oder kurz vor durch. Die sind in dem Alter gerne mal durchgerostet.
Golf VII: Wegen Deiner Garage kann ein Golf mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln Sinn machen. War m. W. Option für Comfortline und Serie bei einigen Sondermodellen sowie Highline.
Hallo ins Forum, nach über zwei Monaten bin ich euch noch die Antwort schuldig, was nun aus meinem alten Golf wurde, bzw. welches Auto es als Nachfolger wurde.
Die Antwort: Es gibt keinen Nachfolger, sondern ich fahre weiter meinen treuen, alten Golf 4. Nach der HU musste ich ordentlich Geld reinstecken, vor allem Rost war ein Problem (Kotflügel, Schweller) - es mussten Reparaturbleche eingeschweißt werden (Schweller) und die Kotflügel wurden ersetzt (andere Farbe, aber egal) - habe ich alles über eine freie Werkstatt machen lassen. Insgesamt etwa 1500 EUR (inkl. Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel). Ja, ist viel Geld, aber das ist es mir wert. Manche bezahlen das Geld für einen "tollen" LED-Scheinwerfer, der plötzlich seinen Dienst versagt... 😁
Nun habe ich wieder zwei Jahre Ruhe. Natürlich kann auch in diesem Zeitraum immer mal was kaputt gehen, aber die ganzen TÜV-relevanten Sachen sind erstmal erledigt.
Was man bei einem "neuen" Gebrauchten bekommt, weiß man nie. Mit der Frage, beschäftige ich mich erst wieder in zwei Jahren. Bis dahin. Danke für´s Lesen. 🙂
Moin!
Danke für Deine Rückmeldung!
Hohe Werkstattkosten kenne ich auch von der letzten HU meines Golf - hier schlug die durchgerostete Hinterachse ins Kontor, daher ja oben mein Hinweis .... der Rest war rostmäßig noch gut. Nach diesem Winter zeigt sich jetzt jedoch leider Rost unten an den Kotflügelkanten, obwohl dort regelmäßig der Komposthaufen entfernt wurde.
Weiterhin gute Fahrt! Dann werden wir uns wohl vielleicht im IVer-Forum treffen 🙂.
Trennt/schneidet eine Öffnung in das untere Kotflügelblech + das dann natürlich ordentlich versiegeln .. aber ist unter dem Auto, da kann man guten Rostschutzlack nehmen ... dann kann sich da erst garkein Biotop/Kompost bilden, da es gleich nach unten raus kann.
Dann ist auch der Zustand wie es werksseitig endlich ab Golf 7 ? von VW umgesetzt wurde..erreicht ...😁
Für den Fall, dass in 2 Jahren doch der VW G4 in Rente geschickt wird:
Es fehlte beim TE ein 4. Szenario, nämlich: Robuster und gut ausgestatteter 6-8 Jahre alter Kleinwagen mit < 80tkm.
Wir standen in meiner Familie vor gut 4 Jahren auch vor dem Problem, unseren 18 Jahre lang gefahrenen Golf IV 1.6 SR Automatik ersetzen zu müssen.
Nach ausgiebigen Testfahrten mit u.a. neue(re)n VW Golf VII, VW Polo, Hyundai i20, Mazda 2, entschieden wir uns letztlich für einen Audi A1 1.4 TFSI s tronic Leasingrückläufer (EZ 10/2015) mit fast allem Zipp & Zapp (ehem. BLP von > 30k €). Solche Audi A1 der Baureihe 8BX werden aktuell - je nach Ausstattung und Laufleistung - für 10-14k € gehandelt.
Wir haben den Kauf bisher zu keinem Zeitpunkt bereut. Unser A1 hat nun ca. 70tkm runter und war bisher lediglich 3x zum Regelservice in einer freien, auf VAG-Fahrzeuge spezialisierten Werkstatt.
Der A1 Sportback hat 4 Türen und ist außen, wie innen geringfügig etwas kleiner als ein VW Golf IV. Die Fahrleistungen liegen mit dem 125 PS-Motor eine Klasse höher als beim Golf IV 1.6, während der Verbrauch um ca. 2 l/100 km unter dem unseres ehemaligen Golf IV 1.6 SR Automatik liegt.
Hier schrieb ich etwas mehr über unseren Audi A1 1.4 TFSI Sportback:
https://www.motor-talk.de/.../...auto-welches-modell-t7740237.html?...