Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 31. Januar 2025 um 12:39:25 Uhr:
Wie sähe denn einfach die Verlängerung der bisherigen Verträge aus? Ist das keine Option?
Grundsätzlich ist das natürlich auch ein sinniger Gedanke!
Nützt nur in meinem Fall nichts, da ich das Problem mit der Anhängelast dann nicht los bin. Wir fahren zwar jetzt auch mit dem Wohnwagen hinten dran, sind aber was die Zuladung und die Extraausstattung angeht sehr eingeschränkt.
Außerdem gönne ich mir den Luxus vom Privatleasing unter anderem auch deshalb, weil ich gerne regelmäßig etwas Neues fahre. Und damit ich finanzielle Sicherheit habe. Die Anschlussgarantie des Polestar läuft mit Leasingende auch aus.
Hinzu kommt im Falle von Polestar soweit ich weiß das Problem, das einem erst 3 Monate vor Leasingende die Konditionen für eine Verlängerung wie auch die Summe für einen möglichen Kauf mitgeteilt wird.
Das passt für mich mit mancher Lieferzeit für ein neues Auto irgendwie nicht zusammen.
Was die Preisentwicklung bei BEV allgemein angeht, werde ich natürlich auch genau schauen. Die Konditionen die ich von Volvo bekommen habe, gelten bis Ende Q1.
Mal schauen wie sich die Verkaufszahlen im Januar und Februar so entwickeln…
Vielleicht tut sich bei Polestar etwas, wenn du dich an einen der 300 Händler wenden kannst (sobald diese benannt sind).
Ich hoffe hier ja auf meinen 🙂...
Interessant ist der Test-Unterschied von Polestar 2 und EC40 (beide mit grosser Reichweite).
62 km bei eigentlich identischer Technik.
Der Polestar hat sogar 1 kWh weniger Nettokapazität.
Allerdings macht sich auf der Autobahn das Schrankwand-Design des Volvos bei der Testgeschwindigkeit ordentlich bemerkbar.
Zitat:
@gseum schrieb am 31. Januar 2025 um 20:14:30 Uhr:
Vielleicht tut sich bei Polestar etwas, wenn du dich an einen der 300 Händler wenden kannst (sobald diese benannt sind).Ich hoffe hier ja auf meinen 🙂...
Ja, wenn es denn mal so weit ist. Mein Volvo Händler sagte mir, das sich die Verhandlungen wohl etwas schwierig gestalten. Kein Wunder, wenn man 2020 erst einmal alles anders machen wollte, und nun doch merkt, das es ohne ein Händlernetz nicht wirklich gut läuft.
Mir persönlich hat das bisherige Vertriebssystem von Polestar in den letzten 3,5 Jahren immer mal wieder seine Schwächen offenbart.
Und trotzdem mag ich die Autos grundsätzlich sehr, und werde gleich in Bochum eine Problefahrt mit dem PS4 machen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 31. Januar 2025 um 20:25:14 Uhr:
Interessant ist der Test-Unterschied von Polestar 2 und EC40 (beide mit grosser Reichweite).
62 km bei eigentlich identischer Technik.
Der Polestar hat sogar 1 kWh weniger Nettokapazität.
Allerdings macht sich auf der Autobahn das Schrankwand-Design des Volvos bei der Testgeschwindigkeit ordentlich bemerkbar.
Ich fahre ja noch den PS2 mit dem alten Dual Antriebsstrang. Insofern vermute ich, das der aktuelle EC40 Twin, trotz schlechterem CW-Wert, mindestens genau so gut ist.
Aber das ist für mich eh nur von theoretischer Bedeutung, da ich zu 80 Prozent in der Stadt und über Land unterwegs bin.
Wenn es dann auf die Autobahn geht, hängt in der Regel die Reichweitenbegrenzung an der Anhängerkupplung und es ist nicht das Auto selber ;-)
Der EC40 Twin verbraucht mit Sicherheit weniger als das VFL-Modell des Polestar 2, da bei Deinem Fahrprofil Geschwindigkeit keine echte Verbrauchsrolle in Sachen Windwiderstand spielt.
Der Antrieb des EC40 ist effizienter geworden. Das gilt natürlich auch für das FL-Modell des Polestar.
In Sachen Polestar sieht es nicht gut aus.
Warum es bei dieser Volvo-Schwester kriselt
Börsenwert -90 %. 🙁
Zitat:
@Neustromer schrieb am 1. Februar 2025 um 10:58:57 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 31. Januar 2025 um 20:25:14 Uhr:
Interessant ist der Test-Unterschied von Polestar 2 und EC40 (beide mit grosser Reichweite).
62 km bei eigentlich identischer Technik.
Der Polestar hat sogar 1 kWh weniger Nettokapazität.
Allerdings macht sich auf der Autobahn das Schrankwand-Design des Volvos bei der Testgeschwindigkeit ordentlich bemerkbar.Ich fahre ja noch den PS2 mit dem alten Dual Antriebsstrang. Insofern vermute ich, das der aktuelle EC40 Twin, trotz schlechterem CW-Wert, mindestens genau so gut ist.
Aber das ist für mich eh nur von theoretischer Bedeutung, da ich zu 80 Prozent in der Stadt und über Land unterwegs bin.
Wenn es dann auf die Autobahn geht, hängt in der Regel die Reichweitenbegrenzung an der Anhängerkupplung und es ist nicht das Auto selber ;-)
Was den Börsenwert angeht, gilt dies für nahezu alle Automarken, inklusive Volvo, Porsche ect.
Polestar hat bekanntlich reagiert und wird mit zusätzlichen Verkaufskanälen und dem nun endlich erweiterten Produkt Portfolio auch etwas erreichen.
Schön wäre es, wenn es zukünftig nicht nur eine kompakten SUV als Polestar 7 gibt, sondern auch einen Nachfolger des Polestar 2, für alle welche keinen SUV wollen.
Limousinen oder Kombis, als BEV mit Fahrspass und einen normalen Preis, sind nach wie vor eine Rarität am Markt.
Ich bin den Weg vom XC40 P8 zum Polestar 2, beide als alte Twin, gegangen und würde auf keinen Fall mehr einen SUV wollen, ich möchte im und nicht auf dem Auto sitzen, ein verbindliches Fahrgefühl haben und das kann der Polestar 2 wirklich gut, hat auch genügend Platz, sieht innen und aussen gut aus, kann Anhänger oder einen Fahrradträger mitführen und ist ab dem Facelift 2024 auch noch effizient.
Da bin ich gedanklich auch. Ein BEV ist SUV Form macht halt wenig Sinn. Der Polestar 4 gefällt mir, bin aber auch mal interessiert den Mercedes EQE zu fahren. Die sind im Verbrauch auch besser als der Volvo
Ich habe den alten XC40 P8 und musste für Ende März nach nun 4 Jahren und 120tkm einen Nachfolger raussuchen. Verlängern ging leider nicht mehr.
Leider hatte ich mich an die 408 PS gewöhnt, hatte aber noch einen EX40 LR in Betracht gezogen. Die Leasingraten waren aber nicht so dolle. Bei unserer Rate 3500T€ Zuzahlung für einen Ultra mit AHK. Man will ja nicht gleich auf alles verzichten. Nun ja. Hin und her und hin und her.
Auch störte mich zunehmend die verbugte Software und das immer lahmer werdende Entertainment ohne Aussicht auf Verbesserung (EX30 Hardware wirds vermutlich erst 26 im 40er geben).
Jetzt wird es der Ioniq 5 Facelift AWD. Sind ja wieder nur 4 Jahre. Dann sieht die Welt wieder anders aus.
Grundsätzlich hätte ich gern wieder einen 40er genommen.
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 1. Februar 2025 um 14:02:58 Uhr:
Da bin ich gedanklich auch. Ein BEV ist SUV Form macht halt wenig Sinn. Der Polestar 4 gefällt mir, bin aber auch mal interessiert den Mercedes EQE zu fahren. Die sind im Verbrauch auch besser als der Volvo
Es kommt auf das Fahr- und Nutzungsprofil an.
Bei schnellen Autobahnfahrten ist selbst das windschlüpfrigste SUV einem/einer Kombi/Limousine logischerweise unterlegen.
Mir gefällt das höhere Sitzen im XC40 wider erwarten, da ich ansonsten immer Kombi gefahren bin, gut.
Der Polestar 4 ist im Verbrauch nicht besser, sondern schlechter.
Mit 94 kWh netto kommt der Long Range lt. WLTP 620 km. Der EC40 ER mit 79 kWh 585 km.
Verbrauch inkl. Ladeverlusten beim Polestar 17,9 kW/100 km und beim Volvo 16,2 kWh/100 km.
Der Polestar verbraucht somit rund 10 % mehr.
So, habe es tatsächlich geschafft, heute bei Moll Ddorf die Xpeng G6 und G9 zu besichtigen.
Beide standen in der Ausstellung in schwarz, der G9 mit der Topausstattung mit Massagesitzen, Nappaleder, Dynaudio Ausstattung mit 22 Lautsprechern, etc. etc
Der erste und auch der zweite Eindruck bei beiden Wagen war „Wow“, und - bisher eigentlich noch nie bei einem Auto passiert - auch bei meiner Frau. Die Verarbeitung ist tadellos, alle Materialien, auch im G6 mit Kunstleder, wirken maximal hochwertig. Was nach Metall aussieht, ist auch Metall, von Klavierlackimmitat wird man verschont!
Der Kofferraum im G6 ist deutlich grösser, als in meinem aktuellen C40, vermutlich auf XC60 Niveau, der G9 legt da noch deutlich drauf! Überraschend war allerdings, dass die Platzverhältnisse in beiden Wagen trotz deutlich unterschiedlichen Außenmaßen sehr ähnlich, wenn nicht sogar gleich sind. Hier dürfte die Länge dem G9 hauptsächlich beim Kofferraum zugeschlagen worden sein. Insgesamt sind die Platzverhältnisse aber in beiden Wagen grosszügig, die Coupéform des G6 hat da keinen wirklichen Nachteil.
Einen Frunk hat nur der G9, diesen übrigens in einer Grösse, dass mancher Kleinwagen neidisch sein dürfte. Weshalb der G6, obwohl Platz dafür vorhanden wäre, keinen Frunk hat, konnte mir auch die sehr nette und ansonsten gut informierte Beraterin nicht erklären. Da werden aus meiner Sicht - ich nutze den Frunk praktisch täglich - völlig unnötig Punkte liegen gelassen.
Unverständlich ist für mich auch, dass man den G9 mit „Furz und Feuerstein“ mehr als komplett ausstatten kann (zB hat der Beifahrer einen eigenen, für den Fahrer nicht einsehbaren Bildschirm für eigene Einstellungen und Videos etc), beim G6 aber nur unter 4 Aussen- und 2 Ausstattungsfarben wählen kann.
Beim G9 mit der Premiumausstattung hat zumindest der Beifahrersitz (bei den anderen habe ich nicht darauf geachtet) eine elektrisch ausfahrbare Beinablage, ähnlich einem Fernsehsessel. Allerdings bleibt davon auch im komplett eingefahrenen Zustand eine Vorwölbung vor dem Sitz, die mich mit ehemals 🙂 1,79 überhaupt nicht störte, bei meiner Frau und meiner Tochter (beide ca 1,65) ständig störend an den Waden anlag.
Nächste Woche bekomme ich die Leasingkonditionen für beide Wagen. Ich bin gespannt…
Der G9 umgarnt mich mit seinem tollen Komfort (butterweiches Nappa!!), ist aber ein echter Klotz, den ich nicht mehr brauche und der innerstädtisch bestimmt nicht nur Freude verbreitet.
Der G6 ist eindeutig das vernünftigere Auto und wäre für mich sogar das ideale, wenn man etwas mehr Komfort hinzukonfigurieren könnte.
Lieferzeit übrigens mit ca 5 Wochen überraschend kurz!
Die Überführung lässt man sich mit 1.680,00€ recht saftig bezahlen.
Probefahrt(en) werde ich auf jeden Fall noch mit beiden Wagen machen.
Edit: mit Freude habe ich festgestellt, dass beide Wagen einen Heckwischer haben, gut versteckt unter dem Heckspoiler!
Danke für den Bericht. Ich bin gespannt was dir angeboten wird.
Ich fand die Konditionen für den G6 mit 670€ (15.000/36) nicht berauschend
Angesichts des Preises für den LR mit Metallic von ca 45t € ist das nicht nur nicht berauschend, sondern überraschend schlecht. Auch für den Performance wäre das nicht wirklich besser.
Laut Xpeng Konfigurator kostet der G6 RWD Long Range zwar 48.400 Euro, aber trotzdem ist das Angebot überaus schlecht. Wenn ich zum Vergleich bei den üblichen Leasing-Gebern nachsehe, dann liegt man weit über 100 Euro darunter.
@Yellsid, das Angebot sieht mir mehr so aus, dass jemand nicht verkaufen wollte und deswegen das Angebot so unattraktiv gemacht hat, dass du auf jeden Fall ablehnen würdest.